• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reifen? Alternative "no name" Produkte auf dem Markt?

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Moin moin,

wenn ich in Hamburg zu den hiesigen Händlern gehe, werden in der Regel immer wieder die selben Reifenhersteller empfohlen. Z.B. Metzeler, Conti, Brigdestone etc. etc., wahrscheinlich weil sie sich ja bewährt haben oder es - was nicht unüblich wäre - es Verträge zwischen Herstellern und Händlern gibt.

In vielen Feldern der Industrie gibt es jedoch auch mittlerweile alternative Produkte, die häufig aus dem asiatischen Raum kommen und nicht schlechter sind (z.B. Batterien).

Weiß jemand von Euch, was sich da so auf dem Reifenmarkt tut? Gibt es neue, zu empfehlende Produkte, sprich Reifen zu günstigen Preisen und bester Qualität?

Würde mich mal interessieren! Bitte keine Hinweise wie: Ich nehme immer BT 45 und bin sehr zufrieden. Den habe ich sonst auch genommen! So ist die Frage auch nicht zu verstehen. Mehr: Was gibt es Neues??

Gruss Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Junior hatte chinesische Reifen auf seinem Mokick. Die waren bei Nässe mit den 2 PS arg überfordert!
Vor einigen Jahren kam Maxxis (chin.) mit Radialreifen für aktuelle Straßenmotorrädern auf den deutschen Markt, ich habe sie nie ausprobiert, geschwärmt haben davon aber nur die Händler. Inzwischen hört man nix mehr davon.
 
Oh man Rainer,

lies die Frage mal genau durch! Nicht böse gemeint! Soll ich es noch genauer beschreiben?

Die Frage betrifft Innovationen auf dem Reifenmarkt! Gibt es das? Billig nie nur preiswert, das wärs!

Gruss Jan
 
Oh man Rainer,

lies die Frage mal genau durch! Nicht böse gemeint! Soll ich es noch genauer beschreiben?

Die Frage betrifft Innovationen auf dem Reifenmarkt! Gibt es das? Billig nie nur preiswert, das wärs!

Gruss Jan

Jan,
zeig mir eine Innovation aus dem asiatischen Raum. Bitte aus dem Kfz-Bereich und ohne elektronischen Bezug.
 
Na, dann geh ich mal auf den Passus "günstig und beste Qualität" ein (kann aber nur vom Dosensektor berichten): Mir ist bis jetzt kein Billigprodukt (weil günstig sind die alle nicht) untergekommen, daß es in Sachen Rundlauf und Unwucht mit Markenprodukten aufnehmen konnte.Hatte schon Chinareifen zu montieren, die waren regelrecht achteckig und brauchten auf ner normalen 15"-PKW-Felge pro Rad über 200 g Wuchtgewichte....
 
Gibt es da nicht diese "Glitschi wenn Nassi" aus Hengshui in China?


Beim Krad gibt es selbst von guter Marke zu guter Marke heftige Unterschiede.
Auf dem PKW hatte ich eine, von verschiedenen Seiten empfohlene Billigmarke als Winterreifen montiert, auf einem anderen Wagen preiswerte Tyfoon, ich weiß nicht mehr, woher die waren.

Erst als ich auf Conti umgestiegen bin, habe ich bemerkt, mit welchem Müll ich da jahrelang unterwegs war.

Gruß
Willy
 
ner normalen 15"-PKW-Felge pro Rad über 200 g Wuchtgewichte....
.... wobei dann der Gewichtsvorteil der Alufelge wieder beim Teufel ist. :D

@Jan:
Reifen zu günstigen Preisen und bester Qualität?
Die suchen wir doch alle. Was sich aufm Markt so tut, weiss ich nicht, nur würd ich mich da, wie du das schon tust und ich auch und andere auch, auf bewährte Produkte verlassen.
 
Bei sogenannten "günstigen" Reifen bin ich immer sehr vorsichtig, nachdem ich einmal in meinem Leben mich von einem Reifenhändler überreden ließ die von ihm vielgepriesenen Maxxis auf der Dose zu testen.
Bei trockener Straße war´s noch recht nett, aber bei Regen hatten die abgefahrenen Conti noch mehr Grip als der Maxxis.
Folge: Riesenstreit mit dem Reifenfuzzi, er hat dann die Maxxis zurückgenommen und wieder Conti montiert.
Mein Fazit:
bei günstigen Reifen sollte man immer mit unliebsamen Überraschungen rechnen.

...... wobei es mit Sicherheit recht nett wäre, wenn die Reifenhersteller auch für unsere Kühe ab und an mal was Neues anbieten würden.



Gruß Heiko
 
Ich ziehe bei der Husky im Winter immer Regenreifen auf.
Bei dieser Aktion bin ich auch mal zu den Maxxis gekommen. Bei kaltem, trockenem Strassenbelag war das ok, kam dann der Regen dazu ( wofür die Teile ja eigentlich sein sollten, ich sie aber Gott sei Dank nicht gekauft habe ) war ich nicht zufrieden.
Gruss
BOT
 
Hallo Heiko,

...... wobei es mit Sicherheit recht nett wäre, wenn die Reifenhersteller auch für unsere Kühe ab und an mal was Neues anbieten würden.

Da stellt sich hier die Frage, ob sich das für die Hersteller rechnen würde oder ob unsere Kühe das brauchen.
Irgendwie, das liest ma ja so in den Reifenfreds raus, hat fast jeder für sich seinen persönlichen Favoritengummi gefunden.
Ich hab momentan den Lasertec auf der blauen drauf, war beim Kauf schon drauf und den hat mir mein Reifenfuzzzi auch wieder draufgemacht.
Für meine Belange taugt der, obwohl bei der Hatz das Hulftegg rauf die Hinterhand auch schon mal leicht weggerutscht ist.
Das Hulftegg ist ein kurzer, aber ziemlich knackiger "Pass" mit allerlei Strassenbelägen und ne sehr gute Teststrecke, wenns um einen Reifen oder den Durchzug des Moppeds geht.
Vielleicht teste ich beim nächsten Reifenwechsel mal was anderes, was definitiv "Neues" brauchts aber nicht, die Auswahl, die angeboten wird, dürfte allen Ansprüchen gerecht werden.
 
Moins Gemeinde

Ich kann hier nur aus dem Rollerbereich berichten:
Diese Billigchinataiwansch*** ist der letzte Dr*** !!!
Wir haben (leider) Kunden, die immer noch denken, "geiz ist geil" und kaufen sich Baumarkt- oder Drogeriediscounterroller. Oder Roller als Zugabe zu einem Handyvertrag. So nach dem Motto: 700 Ökken, das kann NICHT falsch sein, um billig von A nach B zu kommen. Billig ist hier mit Ramsch gleichzustellen!!!
Nach 100 bis 300 KMtern haben die dann die Bescherung: Die Reifen werden an der Flanke und im Profil rissig. Kukkst du auf die DOT-Nummern, fällst du als Zweiradmechaniker vom Glauben ab. Entweder haben die keine oder sie sind teilweise über 10 Jahre alt. An einem "Neufahrzeug"!!!
Haftung spielt auch bei einem 50er Roller eine Rolle, vor allem bei Nässe. Viele Kunden aus diesem Bereich klagen über schmierseifenähnliche Zustände.
Nuja, und wenn wir ihnen dann vernünftiges Material anbieten (Dunlop, Conti, Heidenau, Metzeler), sind sie entweder bereit, den Preis plus Montage zu zahlen, oder beschimpfen uns als Abzocker ...

Aus diesem Grund lehnen wir oft auch Inspektionen an diesem Dr*** ab, verweisen auf den Importeur und seine angeschlossenen Werkstätten.

Fazit: Lass die Finger von irgendwelchen Billigimporten oder preiswerten Alternativen á la HuychengFu, greife auf altbewährtes zurück. Denn auch da bleibt die Entwicklung nicht stehen.

Gruß Henry

PS: Ich könnte noch viel mehr zu entsprechend verbauten Gummiteilen an Chinabombern schreiben, ist aber nicht das Thema.
 
Naja, rechnen wird sich´s für die Reifenhersteller wohl kaum, sonst würden sie es tun.
War halt irgendwie mit Hinblick auf das Reifenangebot für die aktuellen 4V so ein kleiner Wunschtraum ;) .
Zur Zeit habe ich ja noch 2 Q´s, auf der einen Metzeler Lasertec, auf der anderen Michelin Pilot Activ.
So im direkten Vergleich bevorzuge ich den Michelin, da die Q wesentlich handlicher um die Ecken geht (liegt vermutlich daran, das der Michelin wesentlich schmäler baut als der Metzeler, bei gleicher Reifengröße).
Beim Herausbeschleunigen aus Kurven bei genüßlicher Schräglage ist mir der Metzeler schon mehrmals ins Rutschen gekommen, der Michelin wiederrum hat nichtmal gezuckt.
BT45 und Conti habe ich noch nicht gefahren und bin mit dem Michelin eigentlich recht zufrieden.
 
Ich hatte mal Stress mit nem Satz Winterreifen von Pirelli auf nem BMW X5, halt nen großes schweres Auto.
Ab 160 Km/h wurden Autobahnkurven zum Überlebenskampf, egal welcher Luftdruck!
Ca. 8 Wochen hatte ich die Gummis insgesamt und es wurde nix besser, dann hat mein Reifendealer sich in die Kiste gesetzt und ist allein eine Hochgeschwindigkeitsrunde gefahren, blass wie er war, ans Telefon und hat die Sache geklärt, zwei Tage später hatte ich nietnagelneue Winterreifen, eine Generation neuer, ohne einen Cent Zuzahlung. Die Nummer hätte ich gern mal bei einem asiatischen Billiginnovationsrohstoffverschwender verfolgt!
Für mich kommen auf Krad und Dose nur Reifen der bekannten Marken.
Bei ner Kung Long sehe ich das völlig anders, davon hängt mein Leben nicht ab! Ausserdem hat die sich ja auch schon bewährt.
 
Alufelge ist nicht Alufelge :oberl:
Es gibt sehr hochwertige, meist geschmiedete Räder, die in der Tat leichter sind als eine gleichgrosse Stahlfelge. Dann gibts aber auch Billigteile (z.B. die Hausmarke einer grossen "Werkstatt-"kette, da meint man, gusseiserne LKW-Trommeln in der Hand zu haben.
 
Hi,

man muss gleiches mit gleichem vergleichen. Für meinen Benz habe ich 4 verschiedene Felgen.
Am schwersten ist die Stahlfelge.
Danach kommt eine Nachbaufelge im Originaldesign.
Dann eine BBS in gleicher Größe.
Und, man glaubt es kaum, als leichtestes Exemplar, die original verbaute Alufelge von Fuchs.



Gruß
Willy
 
Ich hab mal gelesen das die Reifenproduzenten (Muc mal ausgenommen) :schadel:auch in der laufenden Produktion von schon lange eingeführten Profilen, immer wieder mal verbesserungen einfließen lassen und auch die Gummimischungen anpassen.
Also warum sollte man dann andauert was komplett neues haben.Das komplett neue Gummi ist doch meistens nicht billiger.
 
Gibt es neue, zu empfehlende Produkte, sprich Reifen zu günstigen Preisen und bester Qualität?

Gäbe es diese, wäre sicher etwas durch Werbung bekannt geworden. Bei deiner Fragestellung und deiner Nachfrage bezüglich der Weiterbenutzung überalterten Reifen, frage ich mich, wieviel bist du dir selbst wert? :nixw:
 
Meine Sicherheit ist mir objektiv viel wert. Deshalb habe ich bislang immer und ausschließlich ser gute Markenfabrikate benutzt. Das war aber doch nicht die Frage!

Die Frage nach Alternativen scließt zunächst mal grundsätzlich doch keine Sicherheit aus!

Frage war, gibt es so was, wie ist der Stand der Technik?

Gruss Jan
 
Meine Sicherheit ist mir objektiv viel wert. Deshalb habe ich bislang immer und ausschließlich ser gute Markenfabrikate benutzt.
[Das war aber doch nicht die Frage!

Doch, meine. Und die hast du mir beantwortet. :]

Zum Thema neuste Innovationen auf dem Reifenmarkt kann ich leider nix beitragen.
 
Bei einer Umfrage im Rahmen von Best Brands 2011 wurde die Firma Heidenau zur besten Herstellerfirma von Reifen in Deutschland gewählt. Insgesamt wurden 510 Firmen befragt. Heidenau belegte Platz1!!!

Also es gibt auch noch was anderes als Conti, Metzeler, Bridgestone, Michelin und so weiter.

Quelle: Heidenau Firmenseite!

Zugegebener Maßen kenne ich die Firma erst seit Detlevs Beitrag von heute.

Gruss Jan
 
Hi Jan,
auch wenn Du genau das:" ich fahre die Seit Jahren und bleib dabei"
nicht hören wolltest, da kommst Du jetzt nicht drumrum.
Ich fahre Heidenau seit Jahren auf der R 80ST, der R100/7 und seit kurzem auf der R 100GS-PD , und ich bleib dabei ;)
Ois Isy?
 
Hallo isy,

doch, genau das hatte ich mir gewünscht. Mal was anderes als das was alle fahren. Sind die preismäßig mit den Standartmarken vergleichbar?

ich würde sie auf eine R 100 ziehen.



Gruss Jan
 
Hallo Jan

Ich weiss nicht ob beste Herstellerfirma auch gleichbedeutend mit bestem Produkt ist.

Ich selbst habe noch keine Reifen von Heidenau gefahren,und kann kein Urteil dazu abgeben.

In der Motorradpresse landeten die Reifen von Heinenau bei Reifentests nie in der Spitzengruppe.
Vor allem im Nässetest waren sie meist am Ende der Wertung zu finden.
Wie man zu solchen Tests steht ist wieder eine eigene Sache.

Aber das muss jeder für sich entscheiden was ihm wichtig ist und welche Anforderungen er bei seinem Fahrstil an den Reifen stellt.

Ich habe meine Favoriten bei der Reifenwahl und vergeude keine Kilometer mit mittelmäßigen Reifen.
Auch dann nicht wenn sie billiger sein sollten und eine höhere Kilometerleistung bringen.
 
Zurück
Oben Unten