• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Reifen Eintragung TÜV Allgemein, Heidenau Reifen

R10068Dresden

Teilnehmer
Seit
16. Dez. 2020
Beiträge
14
Ort
01129 Dresden
Hallo,
Ich habe eine R 100 /7 Bj. 79 mit englischen Papieren die ich gerade aufbaue.
Ich habe also noch keine deutschen Papiere und muss später zu einer TÜV Vollabnahme.
Das ist, bzw. sollte aber alles kein Hexenwerk sein nach dem TÜV eine deutsche Zulassung zu bekommen.
Ich hatte mich vor dem Kauf beim TÜV und der Zulassungsstelle erkundigt. Die waren da ziemlich aufgeschlossen und es scheint keine große Hürde zu sein.
Bin gespannt, ich habe damit noch keine Erfahrung.

Aber zum Thema.
Ich suche jetzt passende Reifen. Wie mache ich das?
Vorher beim TÜV erkundigen?
Die Reifenfreigabe des Herstellers nutzen?
Deutsche Papiere habe ich ja keine.
Und was soll ich eintragen lassen um später so wenig Probleme wie möglich zu haben.
Ich lese immer von Fabrikatsbindung und das der TÜV sich das dann bezahlen lässt?
So richtig durchgestiegen bin ich da noch nicht.

Hat jemand Erfahrung mit den Heidenau Reifen K34/K36?

Grüße Cyrill
 
Wenn Du die vorgeschriebenen Größen, Lastindex u. Geschwindigkeitsindex aufziehst, und nur darauf kommt es an, kannst Du jede Marke verwenden.

Ich fahre auf der R60(80)/7 vorne den Heidenau K44 mit 3.25x19
und hinten den Heidenau K36 mit 4.00x18.
Diese Paarung wird vom TÜV anstandslos akzeptiert und entspricht dazu noch optisch der damaligen Originalbereifung ab Werk.

Die Reifen selbst fahren sich wie Sahne unter allen Bedingungen, also auch bei Nässe. (und wir lassen es ganz schön krachen)
 
Wenn du 'n guten Draht zum TÜV hast, warum nicht. Der kann das ja alles einsehen. Widerspricht ja nicht dem Reifen-Vorschlag vom Gerd.


Stephan
 
Hatte ich auf der RS und bin dann auf Conti Classic Attack gewechselt.

Lass Dir gleich die metrischen Größen eintragen und zusätzlich die Radialversion und das möglichst ohne Markenbindung.

Yep!

Auf meine Motorräder würde NIE ein Heidenau kommen! Zu oft liest man hier von plötzlichem Druckverlust. Auch gibt es technisch wesentlich bessere Reifen, sie Matthias Beitrag
 
Auf den kleinen Krädern fahre ich die schon lange, einen Druckverlust habe ich noch nie beklagen können. Bei einer /7 würde ich es dann auch eher auf die Schläuche als auf die Reifen schieben.

Willy
 
Danke für eure Tipps.
Wäre schön wenn ich ein guten Draht zum TÜV hätte, da wäre viele einfacher.
Nee habe ich nicht. Ich will die bloß von Anfang an mit einbeziehen, nicht dass ich dann was mache was die eh nie eintragen.
Ich werde mir verschiedene Reifen raussuchen und dann nachfragen.
Ich hatte noch nie Heidenau, aber so pauschal zu sagen die wären Mist finde ich zu einfach. Immerhin ein deutscher Hersteller und bei den Stollenreifen werden sie ja sehr häufig gekauft.
Danke für den Tipp mit dem neuen Papieren, da werde ich drauf achten.
Ich lese ich von Reifen in Dimensionen von 100, hi 130.
Kann mir da bitte jemand konkret einen nennen?
Sind ja völlig andere Angaben als zu bei dem Heidenau.

Ein stressfreien Montag.

Grüße Cyrill
 
Moin,
also meine /7 hat Felgen MIT Schlauch.
Also ist plötzlicher Druckverlust kein Thema.
Heidenau fahre ich schon lange mit viel Vertrauen was Trocken- und Nasshaftung angeht. Und wurde nie enttäuscht ;)
Mein Senf.
Grüße
Karl
 
Cyrill, das ist ja jetzt die Gelegenheit eine aufzubauen. "Mein" aaS macht sicherlich keine Gefälligkeitsgutachten, aber es ist trotzdem gut, das er weiß, was er bemängelt, wird auch gemacht.

Spart schon mal die Wiedervorführung. . .


Da fällt mir ein, ich brauch noch diese gelbe Kunststoffarbe.


Stephan
 
Danke für eure Tipps.
Wäre schön wenn ich ein guten Draht zum TÜV hätte, da wäre viele einfacher.
Grüße Cyrill

Prinzipiell gilt beim TÜV:

Motorrad hinstellen, hier prüfe mal, auf die Seite gehen und Fresse halten.

Kommt er mit irgendwelchen Mist, danke sagen, ich breche ab und gehe wo anders hin ...

Alles andere ist kalter Kaffee und führt zu nix !!!

Und zu Deinen Reifen hatten wir ja geschrieben, die Größenangaben sind einzuhalten.
Also hinten 4.00 und nicht 210 oder schneller :evil:
 
Prinzipiell gilt beim TÜV:

Motorrad hinstellen, hier prüfe mal, auf die Seite gehen und Fresse halten.

Kommt er mit irgendwelchen Mist, danke sagen, ich breche ab und gehe wo anders hin ...

Alles andere ist kalter Kaffee und führt zu nix !!!

Und zu Deinen Reifen hatten wir ja geschrieben, die Größenangaben sind einzuhalten.
Also hinten 4.00 und nicht 210 oder schneller :evil:

Interessanter Punkt:
Kann man da einfach abbrechen und woanders hinfahren?
Und ohne das man bezahlen muss??(
 
AW: Reifen Eintragung TÜV Allgemein, Heidenau Reifen

Abrechen kannst Du immer und wo anders hingehen auch.
Zahlen mußt Du schon, aber es wird Dir die gewonnene Erkenntnis wert sein.
Fakt ist, daß ich überall die „beflissenen“ Fahrer beim TÜV sehe, die dem Prüfer zuquatschen und sich dann wundern.
Machen lassen.
Was dem nicht passt schreibt er auf einen Zettel, den kannst Du abarbeiten und wieder hingehen.
Dann kann er erzählen was er will, Du bist dann am Drücker …
 
Vorne 3.25x19 und hinten 4.00x18 ist die Standardbereifung deines Modells.
Dafür gibt es keine Markenbindung.
Alternativ zu den früher alleine existierenden Zollgrößen kommen mehr und mehr Reifen mit metrischen Dimensionen. Diese müssen dann bei der Abnahme in die Papiere kommen (vorne 90, hinten 100).
 
Hatte ich auf der RS und bin dann auf Conti Classic Attack gewechselt.

Die Kombi K34 vorne und K36 hinten fuhr ich auf meiner R100 und auch auf der Bullet und war sowohl auf trocken sowie auf nass zufrieden.

Allerdings hab ich dann die BMW auf CCA gewechselt und damit fuhr sie sich optimal.
 
Prinzipiell gilt beim TÜV:

Motorrad hinstellen, hier prüfe mal, auf die Seite gehen und Fresse halten.

Kommt er mit irgendwelchen Mist, danke sagen, ich breche ab und gehe wo anders hin ...

Alles andere ist kalter Kaffee und führt zu nix !!!

Und zu Deinen Reifen hatten wir ja geschrieben, die Größenangaben sind einzuhalten.
Also hinten 4.00 und nicht 210 oder schneller :evil:

Es soll auch noch einen Weg zwischen "Zuquatschen" und "mies gelaunt gucken" geben. . .


Stephan
 
Ich glaube der Gerd hat schon mal sehr schlechte Erfahrungen mit TÜV gemacht, so wie das klingt.
😂😂

Wenn ich da mit meinen englischen Papieren anrücke und dann noch mit einer umgebauten Maschine, da gehen bei denen sowieso gleich die Alarmglocken an.
Ich will die nicht zuquatschen, sondern halt mit einbeziehen. Wenn möglich bevor ich Geld zahlen muss. Man muss ja nicht gleich zu Beginn auf Konfrontation gehen.
Schauen wir mal wie die Prüfer hier so drauf sind.
 
Zurück
Oben Unten