Reifen für R100GS

Papa

Heizer
Seit
11. Juni 2012
Beiträge
697
Ort
Niederbayern
Servus beinand.

Ja ja ich weiß Reifen:---)
Wird nicht so gerne gesehen.

Ich hab den Heidenau K60Scout drauf.
Eigentlich alles gut, bis auf das Thema Vorderreifen ohne Luft.

Also Heidenau fällt jetzt nach dem zweiten Satz mit dem selben Problem, immer wieder Luft vom Vorderreifen weg, für mich endgültig raus.
Ich will auch keine Lösungsvorschläge, ich trau dem Reifen nicht mehr.

Also, was gibt es für Alternativen?
Optik soll auch wieder bisschen enduromäsig sein.
Auf Schotter soll er auch noch gehen.
Und auf der Strasse natürlich ebenfalls mithalten.

Freu mich echt über selbst gemachte Erfahrungen.

Danke
Peter
 
Hi,
Reifenempfehlungen werden noch genug kommen - aber ganz wichtig: Nach dem runternehmen mal die Felge sorgsam reinigen und auf Beschädigungen durch falsche Montage achten.

Hans
 
denke grad nach:
Kann es sinnvoll sein, bei abgezogenem Reifen die Felgenhörner mit Wattebausch abzufahren, um am Rückstand das Problem festzustellen?
Manch Hand vermag das wohl auch zu spüren, ob Unebenheiten vorhanden sind, aber eben nicht alle.

Gibt es eine Methode, beim (Freundlichen) Reifendienst nach der Montage die Dichtheit der Reifen zu testen? (Seifenwasser bei erhöhtem Reifendruck o.ä.)

Kennt wer ein Mittel, den schwarzen Gummischmodder entfernt zu bekommen? Schmirgel kann da ja wohl nicht immer die erste Wahl sein...
@ Detlev:
Kann ein TL-Reifen problemlos und ohne besondere Maßnahmen mit Schlauch gefahren werden?
 
denke grad nach:
Kann es sinnvoll sein, bei abgezogenem Reifen die Felgenhörner mit Wattebausch abzufahren, um am Rückstand das Problem festzustellen?
Manch Hand vermag das wohl auch zu spüren, ob Unebenheiten vorhanden sind, aber eben nicht alle.

Gibt es eine Methode, beim (Freundlichen) Reifendienst nach der Montage die Dichtheit der Reifen zu testen? (Seifenwasser bei erhöhtem Reifendruck o.ä.)

Kennt wer ein Mittel, den schwarzen Gummischmodder entfernt zu bekommen? Schmirgel kann da ja wohl nicht immer die erste Wahl sein...
@ Detlev:
Kann ein TL-Reifen problemlos und ohne besondere Maßnahmen mit Schlauch gefahren werden?


Hallo,

Ich mach den Gummischmodder immer mit Stahlwolle wech.Die gibt es in verschiedenen Körnungen.Ich nehme meistens die Nuller.Bis max 2 ist OK.
Die Feile hab ich auch schon nehmen müssen und danach schmirgeln.
Einen Schaluch kann man problemloch reinmachen und fahren.
In der Reifenwerkstatt macht die Felge der Fachmann normalerweise nix sauber.Kost ja Zeit.Das Zeuch wird immer härter und jedesmal kommt was dazu.Und irgendwann wird es nicht mehr dicht sein.
 
Nach einmaligem Luftverlust vorn wird nach Demontage die Felge mit Schleif-Flies metallisch sauber geschrubbt ! Wir haben das Zeug eh bei der Arbeit zum Edelstahlbeizen der Schweißnähte (das rot/braune) Danach lass ich die neuen Reifen montieren und gut ! Nie wieder Ärger gehabt seitdem ! ! ! Hab den letzten Satz Heidenau sogar gelaufen hier im Forum gekauft - keine Probleme . . . Ich denke es liegt wirklich daran das die Felge von den Reifenfritzen natürlich nicht sauber gemacht wird- das will der Kunde ja eh nicht bezahlen und darum machen sie es auch nicht (was ich ihnen auch nicht übel nehmen kann)


Grüße aus McPomm
 
ergo: wenn man berufstätig ist 2-stufig Reifen kaufen: hinbringen und abziehen lassen+ Felge mitnehmen und 2. Schritt Reifen aufziehen und wuchten lassen. Plan B samstags beide Schritte vor Ort machen (& machen lassen).
Plan C: selbst aufziehen, aber wer ist dazu schon eingerichtet?
Wieder was gelernt!
 
Nach einmaligem Luftverlust vorn wird nach Demontage die Felge mit Schleif-Flies metallisch sauber geschrubbt ! Wir haben das Zeug eh bei der Arbeit zum Edelstahlbeizen der Schweißnähte (das rot/braune) Danach lass ich die neuen Reifen montieren und gut ! Nie wieder Ärger gehabt seitdem ! ! ! ...........

Grüße aus McPomm

Hi Heinzelmann,
ich hatte meine Vorderradfelge wie von dir beschrieben bearbeitet und trotzdem Druckverlußt ;(
Fahr den Heidenau seitdem nur noch mit Schlauch.
grüße MartinA-GS
 
Genau es hat was mit dem Gummiabrieb zu tun.

Ich hatte die Heidis natürlich auch schon runter, die Felgen mit Schleifvlies von der Pampe befreit. Aber nach kurzer Zeit wieder dass selbe.
Jetzt ist es wieder soweit, täglich steht die Mühle auf mit Plattfuß da.

Ich sprühe ganz gewöhnliches Lecksuchspray auf.
Das komische, nach einer halbe Minute sieht man den Reifen nicht mehr, das heißt, er verliert Luft zwischen Felge und Reifen ringsum und auf beiden Seiten. Also nicht irgendwo Punktuell.
Ich denke der Abrieb Fehlt dem Reifen halt dann auch dicht zu machen.
Nur Felgen sauber machen bringts nicht (jedenfalls bei mir nicht).

Das nervt Gewaltig.
Aber seit doch mal ehrlich, besonders gehäuft tritt das bei den Heidenauern auf. Ansonsten wäre der Reifen gut. Grip auf der Strasse, Schottern gut und Laufleistung auch noch gut.

Ich hätte aber jetzt gerne mal was anderes drauf.

Also was nehmen??

Im Forum war mal was von einem neuen Reifen, der erst jetzt Lieferbar sein soll. Vom Profilbild hatte mir der schon mal gut gefallen.
Aber unsere Suchfunktion bringt mich da nicht weiter.

Reifenempfehlung bitte.
 
ergo: wenn man berufstätig ist 2-stufig Reifen kaufen: hinbringen und abziehen lassen+ Felge mitnehmen und 2. Schritt Reifen aufziehen und wuchten lassen. Plan B samstags beide Schritte vor Ort machen (& machen lassen).
Plan C: selbst aufziehen, aber wer ist dazu schon eingerichtet?
Wieder was gelernt!

Martin,

C ist am Besten.
Da haben die Fachkräfte keine Möglichkeit die Felge zu versauen.:D
 
Hi,
Luftverlust hab ich nicht nur bei den Heidenauern.
Aber bei weitem nicht in der von dir geschilderten form.
Wobei ich die auf der PD wg. gepulverten Felgen mit Schlauch fahre.:oberl:
Grüße
Karl
 
Servus Karl.

Luftverlust ja.
Aber jeden Tag Plattfuß??
Ist echt so, ich hab den kleinen Kompressor von meinem VW Caddy im Seitenkoffer, steck den an und Pumpe erst mal den Reifen auf.
Das kann doch so nicht weiter gehen.
Einen ganzen Fahrtag hält es dann locker. Nächster morgen kreuzzefix :schimpf::schimpf::schimpf:wieder Platt.

Nix mehr. Basta. Nada.

Andere Reifen müssen drauf.

Empfehlung bitte.
 
Zum Thema Alternativreifen:
Fast jeder Hersteller hat da was Passendes im Programm und nach meiner Erfahrung gibt es bei namhaften Produzenten heute keine schlechten Reifen mehr. Was man dann wählt, ist eher eine Frage der eigenen Fahrweise und Vorlieben.

Zu Thema Luftverlust:
Ich wähle die Leute, die meine Reifen montieren, sehr sorgsam aus.
Ich bin dann dabei und schaue mir das Rad dabei an -u. a. auch wegen des Schlags, den man auf der Wuchtmaschine prima sehen kann.
Noch besser ist es, die Felgenflanken innen vor Montage selbst zu reinigen. Ich verwende dazu eine Messingbürste.
Ich halte es für nicht gerechtfertigt, die Heidenau-Reifen und/oder die GS-Räder pauschal zu verdammen. Möglichweise neigt die Kombination aufgrund der Formfaktoren zu Schwächen; bei mir ist jetzt der zweite Satz Scout montiert und es gab nie Probleme. Ich wäre froh, meine Schlauchreifen auf der /7 hätten so wenig Druckverlust...
 
Kann dazu nur sagen das ich diese Sache (abziehen lassen-selbst sauber machen-dann hin und montieren lassen) generell so durchziehe :bitte:Und ich bin auch berufstätig (öfter auf Montage) Habe den Tip von einem guten Bekannten der wirklich viel und weit fährt und dem das bei der R 100 R im Ausland passiert war (ohne Heidenau) Hatte ja damals schlagartig vorn keine Luft und da ging mir schon der Ar...aber für mich ist der H immer wieder DER Reifen für (meine) GS ! Und die GS ist EZ 90 da denke ich das die Felge auch so alt ist .

Grüße aus McPomm
 
Ich habe leider bei meiner 12er GS auch einen schleichenden Druckverlust an beiden Reifen zu verzeichnen. Lange Zeit nur vorne, seit einiger Zeit auch hinten. Das begann damit das der Reifen auf einer Schotterpiste mal schlagartig die Luft verloren hat.
Gut, der Schlappen ist eh fällig und muss runter. Aber merkwürdig ist das schon.
Dennoch ist der Heidenei für mich der Reifen der Wahl für die GSen. Ich mag die Fahreigenschaften dieses Fabrikats.


Bei der G/S hab ich seit Erstmontage im letzten Herbst keinen nennenswerten Verlust feststellen können. :gfreu:

Auf meinem Russen-Dreirad hab ich achtern einen Heidenau K37 Malte verbaut. Ne grobe, kantige Pelle mit Schneeflöckchen.
Der verliert sogar mit Schlauch Luft.....:pfeif:
 
Also ALLE fahren Heidenau.

Ich möchte aber jetzt einen anderen Reifen.
Scheiß ständiger Plattfuß, des is doch ein Krampf.

Wenn ich alles richtig deute ist es völlig wurst was ich kaufe.
Alles gut.

Kommt mir nachher nicht daher mit das weis doch jeder usw.

Somit keiner mehr eine Reifenempfehlung?
 
Fahr seit 8.000 KM Conti-Trial-Attack-2, Restprofil ca. 3-4.000 KM. Kann nicht klagen und würde ihn wieder drauf machen. Luftprobleme hatte ich nicht nie (Metzler-Enduro3, Michelin T66/T66X, Michelin Anakee 2).

Hans
 
Also ALLE fahren Heidenau.

Ich möchte aber jetzt einen anderen Reifen.
Scheiß ständiger Plattfuß, des is doch ein Krampf.

Wenn ich alles richtig deute ist es völlig wurst was ich kaufe.
Alles gut.

Kommt mir nachher nicht daher mit das weis doch jeder usw.

Somit keiner mehr eine Reifenempfehlung?

alla guude. wenn du darauf bestehst:

Mitas E07 und oder E09 war immer 'ne empfehlung gut aus dem
GS-Forum.EU...
hab den nie gefahren, weil niemals nicht bekommen.
ABER:
diejenigen, welche die pelle fahren konnten, waren sehr zufrieden.
soll sich hinsichtl. der fahreigenschaften zwischen dem luftleeren heidenau K60 scout und dem TKC .. bewegen.
Ralf

nach penibler reinigung der felgen mit den roten schleifpads hatte /habe ich keine probs mehr mit dem Heidenau.

und noch ne frage in die runde:
wie muss ich mir den "SCHLAG"artigen Luftverlust vorstellen?
bei einem schlauchlosen reifen?
ich rechne eher mit einem dann schleichenden luftverlust, der zu nachlassenden fahreigenschaften führt. aber von jetzt auf dann: alles weg?
nicht vorstellbar, da bei zweispurfahrzeugen auch immer nur "allmählich" wahrgenommen.

fragend Ralf
 
Mit der Felge hat des nix zu tun!!!!!!!!!!!!!

Der klebende Abrieb in schwarz kommt doch ned von der Felge.
Der Reifen is des.
Und die Felge hab ich sauber gemacht.
Des erste mal mit Stahlwolle.
Das nächste mal mit Schleifvlies rot-fein (ich verarbeite auch Edelstahl)
Dann mit Vlies und Autosol.

Nix hilft.
Des schwarze Zeug is ja nicht wenig, was an der Felge klebt.
Wird ja der Reifenflanke irgendwo auch fehlen.
Alle drei Wochen Felgen innen sauber machen???

Da verzicht ich ja auf des Motorradlfahrn.

Ich habe eigentlich einen extrem dicken Geduldsfaden.
Mich bringt nicht leicht was aus der Ruhe.
Aber den Krampf na na na..................zefix
 
Ich habe eigentlich einen extrem dicken Geduldsfaden.
Mich bringt nicht leicht was aus der Ruhe.
Aber den Krampf na na na..................zefix


jo mei, wann öös woidla - oda kummst vom Gaiboon,
nooachad hoid messastecha:D

soo leicht aus der ruhe zu bringen seid,
dann kann man/ich euch/Dir nicht helfen.
ich hatte mit dem normalen K60 auch meist probleme,
aber da der reifen nie so lange hielt, auch der vordere
nicht, wars mir niemals ein wirklich drängendes prob-
lem. und nach dem wirklich gründlichen reinigen der felge,
sparsamen einsatz von schmierseife durch den eingewiesenen
reifenhelden hält er die luft nahezu über die distanz seiner gesamthaltbarkeit.:nixw: ist halt so. aber den mitas werde ich
mal weitersuchen.
 
alla guude. wenn du darauf bestehst:

Mitas E07 und oder E09 war immer 'ne empfehlung gut aus dem
GS-Forum.EU...
hab den nie gefahren, weil niemals nicht bekommen.
ABER:
diejenigen, welche die pelle fahren konnten, waren sehr zufrieden.
soll sich hinsichtl. der fahreigenschaften zwischen dem luftleeren heidenau K60 scout und dem TKC .. bewegen.
Ralf

Lass die Fingfer von den Dinger!!!:oberl::oberl::schock:

In meinem Leben hat es mich genau zwei mal bei Näße hingelegt. Plötzlich und ohne Chance auf Reaktion.
Da waren 6 Jahre dazwischen. (Man gibt einem Hersteller ja ne Chance)
Beide male wars der Mitas (Welche E-Nr weis ich grad nicht).
Mag ja sein, dass die Radialreifen der fetten GSn anders sind (das sind ja die Aussagen aus dem anderen Forum) aber bei unserer, ne du.

Kann mich nur anschliesen.
Wenn die Grobstollenoptik nicht sein muss, dann der Conti Trail Attack. Da hat sogar der Diagonalreifen hinten erstaunlich lange gehalten.
Das bei ausgezeichneten Fahreigenschaften.
 
Ich möchte aber jetzt einen anderen Reifen

Wenn man auf Blockprofil steht und anständig auf Schotter fahren will, kommt der TKC 80 in Betracht. Der ist auf der Straße anfangs sehr gewöhnungsbedürftig, später aber ordentlich. Bei Regen mit Schwächen.

Kostet halt ordentlich mehr, hält dafür kürzer als der Heidenau (und schleift an meiner Schwinge noch mehr). Luftverlust hatte ich (bis jetzt) mit beiden noch nicht. Wenn sich einer einstellen sollte, greife ich auch zum Schlauch.
 
......
und noch ne frage in die runde:
wie muss ich mir den "SCHLAG"artigen Luftverlust vorstellen?
bei einem schlauchlosen reifen?
ich rechne eher mit einem dann schleichenden luftverlust, der zu nachlassenden fahreigenschaften führt. aber von jetzt auf dann: alles weg?
nicht vorstellbar, da bei zweispurfahrzeugen auch immer nur "allmählich" wahrgenommen.

fragend Ralf


Setz mich aufs Moped, fahre ca. 2,5km zügig Strasse und biege dann in einen geschotterten Weg ein. Bis dahin noch alles ok. Nach ca. 150m ein schwammiges, schlingerndes Gefühl im Popometer das mich zum anhalten brachte. Der Reifen hatte eben noch soviel Luft das ich mich traute die restlichen 500m langsam nach Hause zu rollen. Ich hatte eigentlich erwartet mir etwas "eingefahren" zu haben. War aber nicht. Ich habe das vom Fachmann kontrollieren lassen, der konnte aber nichts auffälliges feststellen. Der hat auch auf mein Bitten den Felgenrand gereinigt bevor die Pelle wieder montiert wurde.
Seit dem verliert der Reifen auch schleichend Luft. Diesen "plötzlichen" Luftverlust hatte ich seit dem nicht mehr.
 
Lass die Fingfer von den Dinger!!!:oberl::oberl::schock:

In meinem Leben hat es mich genau zwei mal bei Näße hingelegt. Plötzlich und ohne Chance auf Reaktion.
Da waren 6 Jahre dazwischen. (Man gibt einem Hersteller ja ne Chance)
Beide male wars der Mitas (Welche E-Nr weis ich grad nicht).
Mag ja sein, dass die Radialreifen der fetten GSn anders sind (das sind ja die Aussagen aus dem anderen Forum) aber bei unserer, ne du.

Kann mich nur anschliesen.
Wenn die Grobstollenoptik nicht sein muss, dann der Conti Trail Attack. Da hat sogar der Diagonalreifen hinten erstaunlich lange gehalten.
Das bei ausgezeichneten Fahreigenschaften.

Setz mich aufs Moped, fahre ca. 2,5km zügig Strasse und biege dann in einen geschotterten Weg ein. Bis dahin noch alles ok. Nach ca. 150m ein schwammiges, schlingerndes Gefühl im Popometer das mich zum anhalten brachte. Der Reifen hatte eben noch soviel Luft das ich mich traute die restlichen 500m langsam nach Hause zu rollen. Ich hatte eigentlich erwartet mir etwas "eingefahren" zu haben. War aber nicht. Ich habe das vom Fachmann kontrollieren lassen, der konnte aber nichts auffälliges feststellen. Der hat auch auf mein Bitten den Felgenrand gereinigt bevor die Pelle wieder montiert wurde.
Seit dem verliert der Reifen auch schleichend Luft. Diesen "plötzlichen" Luftverlust hatte ich seit dem nicht mehr.



Danke euch beiden für die erhellenden antworten!
so bleibst für mich dann doch für "nur-strasse-und-wenig-schotter" beim Trailattac II und für mehr schotter mit strassenanteilen beim Heidenau K60scout.

den TKC80 nutze ich wohl in meinem alter doch nicht mehr aus und auf der strasse...brauch ich den glaub ich zumindest, NICHT.
Gruß
Ralf
 
Danke für eure Antworten.

Was mir bis jetzt sehr gut gefällt, und scheinbar mit dem vergöttertem K60 mithalten kann wäre der Metzteler Sahara 3.

Laufleistung soll er nicht an den Scout rankommen, aber den Heidi möchte ich diesesmal ja nicht aufziehen wie ihr gelesen habt.

Spricht sonst noch was gegen den Metzteler??

Den meine ichhttp://www.metzeler.com/site/de/products/tyres-catalogue/Enduro-3.html

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

zum Metzeler Sahara Laufleistung nicht so üppig und ausserdem hatte ich damit schon 90 Grad-Schräglage.(Knapper Grenzbereich).X(

Deshalb mein Tip nimm den neuen TKC 70. Denn hab ich auf meiner G/S
und bin sehr zufrieden. (Verschleiss und Schottereigenschaft).:oberl:

Bei der Basic hab ich je ein Felgensatz mit TA2 und TKC 80. Aber als Kompromis denn TKC70!

Gruß Ottmar

Übrigens mit den Heidis hatte ich bei der TL-Felge ähnliches erlebt. Mit Schlauch nevte mich der Verschleiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten