• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reifenalter

r210

Aktiv
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
971
Ort
Köln
Hallo,

während der ersten Ausfahrt mit der erworbenen 65er keimte der Verdacht auf, dass die Reifen noch älter sind, als der Verkäufer sich erinnern wollte.... Also entstand der Wunsch, da mal ein wenig Erleuchtung zu erlangen und die DOT-Bezeichnung beschaut:
DOT EBY2 (BLM049)
DOT EBYY (BLJ023)
Sonst nichts weiter, keine Dreiecke, Kreise sonst was.
Natürlich im Indernett nach der Bedeutung rumgesucht; aber was meint Ihr?
Produktion 1989 bzw. 1983?? Kann jemand den kompletten Code entschlüsseln? Danke.
 
Edit: Ist doch etwas verzwickter :rolleyes:
Guckst Du hier

Interessant finde ich, dass man lt. dieses Links auf KFZ uralte Schlappen fahren darf, auf einem Anhänger mit 100-km/h-Zulassung jedoch maximal sechs Jahre alte Dinger :schock:
 
Kann es zwar nicht entschlüsseln, aber fahren würde ich mit beiden Varianten nicht mehr, schon garnicht wenn es naß ist!

Gruß
Andreas
 
Sollte die Zahlenkombination hinter DOT wirklich noch dreistellig sein...oha.
Die tu lieber runter... :entsetzten:
 
hi,

@Hofe: Der Wikipedia-Eintrag war einer der ersten, die ich fand. Wie bei anderen Fundstellen auch, konzentriert der sich auf die aktuellen Bezeichnungen; "historische" werden leider nicht so detailliert erklärt (was mich noch wundert ist die Bezeichnung der Wochenangabe nach 'amerikanischer Art': Wie zählen denn die Amis die Wochen??)

@szeikha/kat: Keine Frage, dass diese "Holzreifen" runter müssen; ich ahne mittlerweile den Grund, warum der Verkäufer auf seiner letzten Ausfahrt sich mit dem Teil gelegt hat (damit war dann immerhin für mich ein "Rabatt" leichter durchsetzbar;) )

Das Fahrgefühl ist übrigens in trockenen Kurven schon, sagen wir mal, "besonders".....
Ach ja: Der Zahlencode ist wirklich noch 3-stellig.... hab' natürlich mal mit anderen Reifen verglichen, wo tatsächlich solche Kombinationen wie 2408 etc. auftauchen, also 24. KW 2008.

Rein aus Interesse will ich's jetzt wissen:) Also, wer noch mehr Details beisteuern kann, z. B. was die Buchstaben vor der Zahl bedeuten, bitte gerne.....
 
Hallo,

das was du angibst ist nicht die DOT-Nummer.

Schau dir das Bild bei Wikipedia noch einmal an. Die tatsächliche Nummer steht in einer ovalen Vertiefung. (Weis nicht wie ich es besser beschreiben soll).
Ging mir auch einmal so, dass ich verzweifelt gesucht habe. Schau noch einmal auf beiden Seiten des Reifens nach. Irgendwo ist genau diese DOT so wie bei Wikipedia (Format) hervorgehoben.


Gruß

Gerhard
 
Moin,
schreib doch mal, um welchen Reifen-Hersteller es sich handelt.
Dann kann man evtl. mehr rauskriegen.
 
hi,

ok, ich werd' noch 'n Bild aufnehmen u. reinstellen; sind die Metzelerklassiker Block u. Rille drauf

@G-B: Vllt. bin ich wirklich auf der falschen Spur (im wahrsten Sinne;-), aber die Abb. im Wikipedia-Artikel (und anderen, die ich bisher gefunden habe) zeigt die DOT-Angabe, die seit dem Jahr 2000 verwendet wird, nämlich eine 4-stellige Zahl in einem Oval. Dafür war es eine 3-stellige Zahl, s. a. den Artikel, Abschnitt 'Beispiele für Wochencodes', nur dass nirgendwo mehr eindeutige Beispiele für die alten Codes gezeigt werden (klar, solche Reifen gibt's ja gar nicht mehr) :)

Was ich auch bemerkenswert finde: Dem Herrn Enschenöör bei der regelmäßigen Aufklebertheateraufführung scheint das auch nie gestört zu haben (ok, ich hab' ja selber bei der Besichtigung nicht darauf geachtet), jedenfalls ist da eine offizielle Plakete mit Gültigkeit 2010 drauf (denke mal, dass nicht 1910 gemeint ist) :lautlachen1:. Dafür wurde bei der letzten VerTÜVung meines Sommermoppetts vor ein paar Wochen geschaut, ob die Blinker fest sind u. nicht wackeln.... Das zu dem Thema 'wir sind für die Verkehrssicherheit da'... :pfeif:

Immerhin glaube ich jetzt ohne weitere Inspektion, dass die Mühle wirklich erst 23TKm drauf hat :)
 
Die "Vertiefung" stammt von einem Wechseleinsatz in der Vulkanisierform, der in der Produktion natürlich
wöchentlich getauscht werden muss; deswegen heben sich die Ränder so sichtbar ab.
Hier habe ich ein Beispiel gefunden.
 

Anhänge

  • 14a1_V_rad3.jpg
    14a1_V_rad3.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 349
Tach,

die 3 Buchstaben vor den 3 Ziffern stören mich etwas, ansonsten ist der Fall klar. Normalerweise stehen in dem Oval 3 Ziffern mit maximal einem Dreieck dahinter, bzw. seit diesem Jahrtausend 4 Ziffern mit maximal einem

Ein Dreieck dahinter bedeutet 90er Jahre.

Bis zu den 90er Jahren gab es nur 3 Zahlen, das Jahrzehnt muss dann anhand des Reifentyps geschätzt/ermittelt werden, die wenigsten Reifen wurden länger als 10 Jahre hergestellt.

049 bedeutet demzufolge 4 KW , 1989 oder 1979 oder 1969.....

Andreas
 
Original von eddiek
Tach,

die 3 Buchstaben vor den 3 Ziffern stören mich etwas, ansonsten ist der Fall klar. Normalerweise stehen in dem Oval 3 Ziffern mit maximal einem Dreieck dahinter, bzw. seit diesem Jahrtausend 4 Ziffern mit maximal einem

Ein Dreieck dahinter bedeutet 90er Jahre.

Bis zu den 90er Jahren gab es nur 3 Zahlen, das Jahrzehnt muss dann anhand des Reifentyps geschätzt/ermittelt werden, die wenigsten Reifen wurden länger als 10 Jahre hergestellt.

049 bedeutet demzufolge 4 KW , 1989 oder 1979 oder 1969.....

Andreas
Hi*
wann wurde denn das Mopped gebaut? 69?
79? 89?
vor der Jahrhundertwende waren die Zahlen dreistellig*

Gut Lack!
 
hi,

wenn ich dann mal die Kameraakkus geladen habe, klappt's eventuell auch mal mit Bildern....:rolleyes:

@eddiek: so denke ich auch, da kein Dreieck zu sehen ist, fallen die 1990er auch weg, geht also auf 1989 an; die Buchstaben könnten was mit Herstellungsfabrik/-land zu tun haben, aber dafür habe ich noch kein Beispiel finden können

@Karl: R65LS, Erstzulassung '83; wenn man den Listen im Schwietzer-Buch glauben mag, '82 im Berliner Qstall zusammengeschraubt
 
So, Freunde des gepflegten Reifenrätsels, hier mal 2 Schnappschüsse:
 

Anhänge

  • R-vo.jpg
    R-vo.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 212
  • R-hi.jpg
    R-hi.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 206
Hi,

BLJ 023< ist 2. Woche 1993
Das kleine Dreieck steht für die 90er Jahre

der Andere ist wie bereits gesagt worden ist:

4 KW , 1989 oder 1979.....
 
Eins ist sicher: Mit den Pneus kannst Du locker noch 30.000km fahren. Du wirst zwar keinen Spaß dabei haben und vielleicht auch das eine oder andere mal zu Boden gehen...
 
Fürn ordentlichen Burnout und ein paar Kringel taugen sie allemal noch A%!
 
Original von wilma
Hi,

BLJ 023< ist 2. Woche 1993
Das kleine Dreieck steht für die 90er Jahre

der Andere ist wie bereits gesagt worden ist:

4 KW , 1989 oder 1979.....

danke; das also ist als Dreieck gemeint; schon was gelernt...

wow: vorne ist jünger als der hintere... schon erstaunlich...
 
Original von detlev
Eins ist sicher: Mit den Pneus kannst Du locker noch 30.000km fahren. Du wirst zwar keinen Spaß dabei haben und vielleicht auch das eine oder andere mal zu Boden gehen...

:lautlachen1:
 
Original von Hofe
Fürn ordentlichen Burnout und ein paar Kringel taugen sie allemal noch A%!

gloob ick nich: die Dinger sind so hart, da fräst's eher den Belag weg; und so glatt, dass 'n Kringel auf'm Sturzbügel abläuft... :lautlach:
 
hi,

tja, da denkt man, im Netz der Netze müsste doch auf die Schnelle jede Frage eine Antwort finden; aber in einem Netz verfängt sich halt auch allerhand Müll....

Nun gut, die Baujahrfrage war ja noch schnell geklärt und dass DOT für Department of Transportation steht, war jetzt nicht schwierig zu finden. Immerhin scheint es, dass im 'EBY2' das EB für den Hersteller u. Ort steht (hier: Metzeler/Pirelli u. Odenwald/DE) u. Y2 was mit Reifenmodell/Reifenart zu tun hat.
Für die Buchstaben vor dem Produktionsdatum konnte ich aber noch nichts herausfinden.. Anbei mal ein paar Links zum Thema, vllt. ja für den Einen o. Anderen auch interessant:
http://www.gglotus.org/ggtech/tire-DOTnotes/tirerat.htm
http://www.metzelermoto.de/web/products/technology/readingasidewall/default.page
http://www.dunlop-tires.com/dunlop_atde/tyre_range/motorcycles/information/sidewall/
http://www.dunlop-tires.com/dunlop_dede/tyre_range/car_tyres/information/sidewall/dotcode/

mfg
 
Zurück
Oben Unten