• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reifendruck / Luftdruck - Metzler Lasertec

Nordhesse

Aktiv
Seit
20. Juni 2019
Beiträge
219
Ort
Nordhessen :-)
.
Hallo,
denke die Anfrage paßt besser in einen neuen Thread. Da es eine Vielzahl (von bis zu 500 Ergebnissen) gibt starte ich das Thema neu. Meine Reifen auf der R 100S sind:
. ...Montiert wurden am 28.02.19 bei KM bei Stand 7.657 (= Laufleistung bisher 5.565 km):
Metzler 3.25-19 54H LASERTEC
Metzler 4.00-18 64V LASERTEC
(neue Schläuche unbekanntes Fabrikat).

Nach BMW sieht das so aus:
P1040857_DxO-6.jpg


Lt der Inspektionsvorlage aus dem Forum
Inspektion-7-er_Forum_Luftdruck-1.jpg

Metzler schreibt mir (Mail Sept.24):
... Unsere Test und Freigabefahrten für den Straßenbetrieb werden immer mit den angegebenen Luftdrücken des Fahrzeugherstellers durchgeführt.
Wir empfehlen keine speziellen Reifendrücke für unterschiedliche Fahrstile oder Außentemperaturen auf öffentlichen Straßen. Auf den von uns erstellten Freigaben werden immer die angegebenen Luftdrücke im Zweipersonenbetrieb des Herstellers vermerkt. Sollten in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs der Luftdruck auch für den Einpersonenbetrieb angegeben sein, bitten wir Sie diesen zu verwenden.

Laut Information von BMW beträgt der Höchstluftdruck für die R 100 S vorne 2.10 bar und hinten 2.30 bar....
Was ja durch obiges Foto bestätigt wird.

Mir hat jemand gesagt, daß Metzler auch der Originalausstatter gewesen sein. Ich tendiere auch grundsätzlich dazu die oberen Werte (2,1/2,3) dauerhaft zu nehmen, auch um wenn es mal schneller geht auf der sicheren Seite zu sein. Fahre nicht "auf der letzten Rille" und meine "eher etwas zu viel als etwas zu wenig" ist besser. Da ich vor meinen seltenen Fahrten - aufgrund ständigem Luftverlust - ohnehin immer prüfe könnte ich "theoretisch" auch für die jeweilige Fahrt anpassen. Mache ich aber zumindest bisher nicht.

Der letzte Nutzer hatte - wohl sonst Conti-Fan - einen deutliche höheren Druck gewählt und das Moped war damit für mein Empfinden sehr "unhandlich" und mit schlechter Straßenlage. Mit den Werten welche ich aufgeführt habe für mich als Laien auch plausibel.

Soweit die Vorgeschichte

Frage 1: Warum sieht die Inspektionsvorlage einen höheren "Standarddruck" vor?
Frage 2: Fährt noch jemand diese Reifenkombination und wie hält er es mit dem Druck?
 
.
Hallo,
denke die Anfrage paßt besser in einen neuen Thread. Da es eine Vielzahl (von bis zu 500 Ergebnissen) gibt starte ich das Thema neu. Meine Reifen auf der R 100S sind:


Nach BMW sieht das so aus:
Anhang anzeigen 350679


Lt der Inspektionsvorlage aus dem Forum
Anhang anzeigen 350680

Metzler schreibt mir (Mail Sept.24):

Was ja durch obiges Foto bestätigt wird.

Mir hat jemand gesagt, daß Metzler auch der Originalausstatter gewesen sein. Ich tendiere auch grundsätzlich dazu die oberen Werte (2,1/2,3) dauerhaft zu nehmen, auch um wenn es mal schneller geht auf der sicheren Seite zu sein. Fahre nicht "auf der letzten Rille" und meine "eher etwas zu viel als etwas zu wenig" ist besser. Da ich vor meinen seltenen Fahrten - aufgrund ständigem Luftverlust - ohnehin immer prüfe könnte ich "theoretisch" auch für die jeweilige Fahrt anpassen. Mache ich aber zumindest bisher nicht.

Der letzte Nutzer hatte - wohl sonst Conti-Fan - einen deutliche höheren Druck gewählt und das Moped war damit für mein Empfinden sehr "unhandlich" und mit schlechter Straßenlage. Mit den Werten welche ich aufgeführt habe für mich als Laien auch plausibel.

Soweit die Vorgeschichte

Frage 1: Warum sieht die Inspektionsvorlage einen höheren "Standarddruck" vor?
Frage 2: Fährt noch jemand diese Reifenkombination und wie hält er es mit dem Druck?

Zu 1: weil da steht "Angaben des Reifenherstellers beachten". Die BMW-Angaben sind veraltet und nicht mehr relevant.
 
Die von BMW angegebene Mindestprofiltiefe von 1mm (siehe Bild in #1) ist auch längst Vergangenheit. Ansonsten ist es üblicherweise so, dass der Reifen auf der Straße ist und nicht die Felge. Folglich richte ich mich persönlich lieber nach den Angaben der Reifenhersteller.

Gruß Bernhard
 
Hi,

Continental RB2 und K112 fahre ich, auf der /6 und der CB750, zur Zeit mit rund 2.2 und 2.5 wobei es auf 0.2 mehr oder weniger nicht so ankommt. Bei Abweichung nach oben fühlen sich beide sie etwas handlicher an, wirken bei Schräglagen aber, wie soll ich sagen, nicht so satt haftend. Nicht gemessen sondern wie geschrieben, gefühlt.

Willy
 
Metzler war jahrzehntelang der Hauslieferant von BMW, wobei der Wettbewerb auch überschaubar war.
Aus aktueller Sicht gibt es da einige Alternativen, die ganz sicher nicht schlechter sind und spezifische Vorgaben haben können.
Wenn du partout an den M. hängenbleiben willst, entgeht dir womöglich einiger Fahrspaß.
 
Zu 1: weil da steht "Angaben des Reifenherstellers beachten". Die BMW-Angaben sind veraltet und nicht mehr relevant.

Unabhängig davon, daß ich es für übertrieben halte bei einem solchen Thema ein Vollzitat vorzunehmen: Das ist keine Erklärung dafür warum andere Werte im Inspektionsleitfaden stehen und darüber hinaus wer meinen Beitrag liest stellt fest, daß der Hersteller auf BMW verweist.

.... Folglich richte ich mich persönlich lieber nach den Angaben der Reifenhersteller....

... und darüber hinaus wer meinen Beitrag liest stellt fest, daß der Hersteller auf BMW verweist.

*****
Danke @ Willy für "Begleitinfo"
*****

... Aus aktueller Sicht gibt es da einige Alternativen, die ganz sicher nicht schlechter sind und spezifische Vorgaben haben können. Wenn du partout an den M. hängenbleiben willst, entgeht dir womöglich einiger Fahrspaß.

Danke @Michael : Wenn ein Wechsel ansteht werde ich mich hier nochmals im Forum kundig machen.

ich würde auf "über 160 km/h mit Sozius" einstellen...

Danke @ Michael, daß ist bisher auch mein Ansatz.
 
Unabhängig davon, daß ich es für übertrieben halte bei einem solchen Thema ein Vollzitat vorzunehmen: Das ist keine Erklärung dafür warum andere Werte im Inspektionsleitfaden stehen und darüber hinaus wer meinen Beitrag liest stellt fest, daß der Hersteller auf BMW verweist.



... und darüber hinaus wer meinen Beitrag liest stellt fest, daß der Hersteller auf BMW verweist.

*****
Danke @ Willy für "Begleitinfo"
*****



Danke @Michael : Wenn ein Wechsel ansteht werde ich mich hier nochmals im Forum kundig machen.



Danke @ Michael, daß ist bisher auch mein Ansatz.
Wie ich zitiere, entscheide ich.
Für mich sind die Angaben des Herstellers relevant und ich kenne keinen, der auf BMW verweisen würde.
 
Wie ich zitiere, entscheide ich.
Für mich sind die Angaben des Herstellers relevant und ich kenne keinen, der auf BMW verweisen würde.

Zu "kenne keinen der auf BMW verweist" wäre es nicht schlecht wenn Du vor "seitenlangen" Zitaten einfach mal meinen Beitrag liest wo genau das benannt ist.

Es wäre nett und würde unser beider Nerven schonen, wenn Du zukünftig einfach meine Threads ignorierst.
 
Nur am Rande:

Zitat MM: Wenn du partout an den M. hängenbleiben willst, entgeht dir womöglich einiger Fahrspaß.

Kann ich nur unterschreiben! Nach mehr als 40 Jahren ausschliesslicher Verwendung von Metzeler auf meiner R75/7 bin ich -einem Hinweis dieses Forums folgend- auf Michelin Pilot Activ umgestiegen. Meiner erste Fahrt mit dieser Bereifung führte mich auf diversen Fahrbahnarten über die Schwäbische Alb.

Ich fuhr ein total anderes Motorrad, mit einem unwahrscheinlich stabilen, angenehmen und gutmütigem Fahrverhalten!


Es ist ein Jammer, dass Michelin nur noch 'B'-Reifen im Angebot hat (den Eintragungsschwachsinn mache ich nicht mit),

beklagt der Schrauberopa
 
Nur am Rande:

Zitat MM: Wenn du partout an den M. hängenbleiben willst, entgeht dir womöglich einiger Fahrspaß.

Kann ich nur unterschreiben! Nach mehr als 40 Jahren ausschliesslicher Verwendung von Metzeler auf meiner R75/7 bin ich -einem Hinweis dieses Forums folgend- auf Michelin Pilot Activ umgestiegen. Meiner erste Fahrt mit dieser Bereifung führte mich auf diversen Fahrbahnarten über die Schwäbische Alb.

Ich fuhr ein total anderes Motorrad, mit einem unwahrscheinlich stabilen, angenehmen und gutmütigem Fahrverhalten!

Es ist ein Jammer, dass Michelin nur noch 'B'-Reifen im Angebot hat (den Eintragungsschwachsinn mache ich nicht mit),

beklagt der Schrauberopa
Kann ich nur bestätigen. Als ich vor 12 Jahren meine sehr wenig gefahrene /7 von einem äteren Herren erworben hatte, war ich reichlich enttäuscht davon wie schwer die Maschine sich in die Kurven legen wollte. Da ich das letzte Mal Ende der 80er, und auch nur eine paar Wochen, eine BMW gefahren hatte, habe ich das einfach mal als unabänderlich akzeptiert.

Nachdem ich die ersten Fotos hier gepostet hatte, wurde ich schnell darauf hingewiesen, dass es einen Rückruf für das Snowflake Gussrad vorne gibt. (Schon damals das beste Forum der Welt!)
Als BMW mir dann kostenlos das Rad wechselte, dachte ich, es wäre eine gute Idee die ausgehärteten Reifen vom Vorbesitzer gleich mit wechseln zu lassen.
Im Forum hatte ich bereits sehr erfreuliche Berichte über den Bridgestone BT45 gelesen und bat darum mir diesen zu montieren.
Leider rief die BMW Niederlassung an, um mir mitzuteilen, dass sie keine Bridgestone hätten, aber Metzler die mindestens so gut wären... Ich war noch so voller Dankbarkeit für den kostenlosen Rädertausch, dass ich voreilig zustimmte.
So nahm das Schicksal seinen Lauf und ich fuhr ein Jahr lang METZLER LASERTEC mit Reifendruck nach BMW Vorgabe. Das Ding ging dermaßen schlecht um die Ecken, dass ich der armen Kuh schon den Spitznamen "Altes Eisenschwein" gegeben hatte...

Nach besagtem Jahr lief mir dann eine Monolever zu, die dann (endlich!) gleich die begehrten BT45 bekam.

Ich konnte den Unterschied kaum glauben, die dicke Monolever RT ging plötzlich wie ein Kinderfahrrad um die Ecken :)!
Die noch fast neuen LASERTECs auf der /7 flogen sofort auf den Müll und wurden flugs durch Bridgestone ersetzt.

Bis heute fahr ich mit BT45/46, 2,5/2,8 bar und in jeder Kurve mit EINEM GROSSEN GRINSEN IM GESICHT durch die Lande!
Ich glaube dieser Wechsel war mit ausschlaggebend, dass ich meine Kühe so liebe und andere Marken und Modelle schlechthin für mich als überflüssig empfinde.
Nochmal tausend Dank an alle die mich hier vor 12 Jahren und dann immer wieder, so exzellent beraten haben!

PS: Mein Dauergrinsen auf diesem Moped haben Fournales Federbeine (Danke @Euklid55 Walter !) hinten und ein Original Lenker der Yamaha SR500 (Danke @h2ovolli Volker!) komplett gemacht :).
Nach Jahren habe ich meinen überzeugten BMW Plastikgeraffel Neu-GS fahrenden Bruder mal zu einem Tausch auf einer Ausfahrt überreden können: Ich hab ihn für den Rest Tages nicht mehr von meiner alten Kuh herunterbekommen.... :)

20180605_185126.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem ich nun die BT32 auf meiner (R1100)RT habe und damit einige wenige KM fahren konnte, komme ich nochmal auf diesen Thread zurück. Ehrlicherweise dachte ich "naja, mit den Reifen ist es wohl wie mit ÖL o.ä., solche Themen entfachen in Foren häufig sehr hitzige Diskussionen bis hin zu Glaubenskriegen" ;)

Der Fairness halber muß man auch darauf hinweisen, daß die "Michelin Pilot Road 3" bereits bei meiner Übernahme der (R1100)RT 6 Jahre alt waren und mit nunmehr 12 Jahren und Vorderreifen an Profilgrenze sicher deutlich den Zenit überschritten haben. Aber trotzdem, im RT Forum habe ich geschrieben
...Der eigentliche "Aha-Effekt" kam kurz nach der Abfahrt, da war mein spontaner Eindruck "Hmmm, ist das Moped jetzt 25-30 KG leichter" gefolgt von der Wahrnehmung "die kippt jetzt von alleine in die Kurve"...

Den Effekt hätte ich nicht annährend so stark erwartet. Das bringt mich etwas ins Grübeln, der (R100) S evtl. doch mal andere Reifen zu gönnen.
 
Zurück
Oben Unten