Reifenempfehlung für R80 Monolever 247

Wd1

Teilnehmer
Seit
26. Apr. 2020
Beiträge
14
Hallo liebe Forumskollegen,

ich habe jetzt zwar diverse Reifenthemen durchgelesen, bin jetzt aber komplett verunsichert und muss feststellen:
Beim Thema Reifen blicke einfach nicht durch.

Im Brief und Schein stehen die Reifengrößen
vorne 90/90-18 51H
hinten 120/90-18 65H
Reifen nur paarweise von einem Hersteller.


Dachte vielleicht geht es mit den Michelin Road Classic

Bei Michelin habe ich jetzt die Herstellerbescheinigung 2139-H für R 80 RT Monolever Typ 247 gefunden. Für meine R 80 finde ich jedoch kein entsprechendes Schreiben.


In dem Dokument irritiert mich der folgende Hinweis:
Die angegebene Bereifung stimmt nicht mit der Angabe in der Zulassungsbescheinigung Teil I, der Datenbestätigung oder der Fahrzeuggenehmigung überein. Bei Montage der Reifen liegt somit eine Änderung am Fahrzeug und damit ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach $19 (2) StVZ0 vor.


Die Reifengröße 90/90 B18 M/C H TL bzw. 120/90 B 18 M/C 65V TL entspricht doch den Angaben in Brief und Schein, oder ?
Bezieht sich diese Aussage an dem Reifenbuchstaben B in der Reifenbezeichnung wegen der speziellen BiasBelted Bauweise des Diagonalreifens ?


Gibt es von Euch eine Reifenempfehlung für meine BMW R80 Monolever Typ 247 die im Idealfall ohne zusätzliche Eintragung auskommt.
Oder einfach montieren, und schauen ob das beim TÜV nächsten Monat überhaupt auffällt ?

An dieser Stelle schon mal danke für Eure Geduld und Unterstützung.

Frank
 
....Die Reifengröße 90/90 B18 M/C H TL bzw. 120/90 B 18 M/C 65V TL entspricht doch den Angaben in Brief und Schein, oder ?

Nein. In der Zulassungsbescheinigung Teil II (Brief) und Teil I (Schein) steht an Stelle des "B" ein "-". D.h. für die Maschine sind Diagonalreifen vorgeschrieben/eingetragen.

Bezieht sich diese Aussage an dem Reifenbuchstaben B in der Reifenbezeichnung wegen der speziellen BiasBelted Bauweise des Diagonalreifens ?

Ja. "B" steht für Diagonal-Gürtelreifen; also eine andere Bauform als eingetragen. Ohne entsprechende Änderung in den Papieren darf diese nicht montiert werden.

Auch meine Empfehlung für mit ohne bürokratischen Aufwand: Bridgestone BT 46.

Werner )(-:
 
BT46 ist auch meine Empfehlung. Passt in den originalen Dimensionen sehr gut zum Fahrwerk. Neutral beim Einlenken, handlich in der Stadt und auf der Landstraße.

Gruß Jürgen
 
Leider hat auch mich selbst ein "Dekra-Besuch" nicht endgültig schlauer gemacht. Da mein Michelin Pilot Active vorn noch sehr gut ist, würde ich gern nur den Hinterradreifen erneuern. Geht auf der BMW R100R denn vorn Michelin und hinten Bridgestone (BT 46) ? Einen Hinweis auf einen Hersteller finde ich in der Zulassungsbescheinigung nicht! Aber!! Mein Reifenhändler "weigert" sich den Bridgestone zu montieren: Unterschiedliche Hersteller sind bei einem Motorrad nicht erlaubt (ob das sinnvoll ist, sei mal unbeachtlich).
 
........Unterschiedliche Hersteller sind bei einem Motorrad nicht erlaubt (ob das sinnvoll ist, sei mal unbeachtlich).

1. ist diese pauschale Aussage falsch
und
2. kommt es dann auf die Reifenbindung des Motorrads an

An meiner T700 dürfte ich z. Bsp. durchaus 2 unterschiedliche Hersteller montieren. Auch auf früheren Motorrädern hatte ich hinten und vorne schon erlaubterweise verschiedene Marken aufgezogen.
Ob es sinnvoll ist, Reifen von 2 verschiedenen Herstellern aufzuziehen, steht auf einem anderen Blatt. Bei unterschiedlicher Bauart sieht die Sache m.W.n. auch anders aus.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Habe auf meiner Monolever vorne den Conti Road Attack II in 100/90-18 und hinten den Classic Attack in 120/90-18 drauf und bin mit der Kombi sehr zufrieden, allerdings müsste ich die Reifen abnehmen und eintragen lassen, da meine Produktionsdatum vor 2020 sind, gilt noch die Reifenfreigabe vom Hersteller, ab 2025, soweit ich weiß, muss ich dieses Kombi ebenfalls abnehmen und eintragen lassen! Vom Fahrverhalten, allererste Sahne!


Grüße kimi
 
Vielen Dank für Eure Reifenvorschläge.

Damit ich an der Eintragung vorbeikomme, werde ich die vorgeschlagenen Bridgestone BT46 aufziehen lassen.
Bin gespannt, wie das Fahrverhalten gegenüber meinen bisherigen Metzler Lasertec ME33 / ME55A ausfällt.

ich wüsche Euch ein schönes und erholsames Osterfest.

Gruss
Frank
 
Hi,

wenn ich mir die Galerie von Walzwerk anschaue, dann gibt es da Modelle die fahren den Conti Road Attack2 110 80 18 und 130 80 18.
Ist das dann Einzelabnahme?

VG
 
Ich bin gerade dabei, den Vorderreifen an meinem 100RT zu wechseln.
Ich erwäge diese Reifen in 90/90x18:
Michelin Road Classic oder Continental ContiGo.
Hat jemand diese Reifen gehabt, wenn ja, würde ich für die Erfahrung mit solchen Reifen auf einem Monolever fragen.
Können Radialreifen mit 100mm Breite in die vordere Ausbuchtung des RTmono passen?
Vielen Dank!
 
Passt und ist eintragungsfähig. Auch bzw. gerade mit breiterem Hinterradreifen statt dem serienmäßigen 120er.
Kann ich bestätigen. Vorne 100er und hinten 130er Conti RoadAttack 3 passten und fuhren prima. Mussten natürlich eingetragen werden, wegen Dimensionen und Bauart radial.
Diese Reifen gibt es aber leider nicht mehr.
 
Ich bin gerade dabei, den Vorderreifen an meinem 100RT zu wechseln.
Ich erwäge diese Reifen in 90/90x18:
Michelin Road Classic oder Continental ContiGo.
Hat jemand diese Reifen gehabt, wenn ja, würde ich für die Erfahrung mit solchen Reifen auf einem Monolever fragen.
Können Radialreifen mit 100mm Breite in die vordere Ausbuchtung des RTmono passen?
Vielen Dank!
Auf den Continental-Seiten kannst Du für die RT Monolever folgendes Dokument finden:
Screenshot:

1742220319773.png

Der ContiGo! passt also als 100er vorne und 130er hinten.
Ist ein Diagonalreifen. Müßtest Du aber trotzdem eintragen lassen, wegen der geänderten Größe.
 
Kann ich bestätigen. Vorne 100er und hinten 130er Conti RoadAttack 3 passten und fuhren prima. Mussten natürlich eingetragen werden, wegen Dimensionen und Bauart radial.
Diese Reifen gibt es aber leider nicht mehr.
Hallo Wolfgang,

diese Aussage ist nur bedingt richtig. Die Paarung gibt es noch als CR. Habe mir einen Satz auf Lager gelegt, da ich absolut überzeugt bin.
Gruß Michel
 
Hallo Michel,
das wußte ich nicht. Der Road Attack 3 hatte mir auf der RT in der „Normalversion“ viel Spaß gemacht.
Den als CR würde ich dem ContiGo! oder dem BT46 auf der RT jedenfalls vorziehen, auch wenn die Hürden der Eintragung hoch sind. Kostet halt Zeit und Geld.
 
Was Marian (der diesen alten Thread aus der Versenkung holte) sowie die notwendigen Eintragungen betrifft.......er wohnt in der Slowakei.
Keine Ahnung, wie es dort rechtlich gehandhabt wird.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michel,
das wußte ich nicht. Der Road Attack 3 hatte mir auf der RT in der „Normalversion“ viel Spaß gemacht.
Den als CR würde ich dem ContiGo! oder dem BT46 auf der RT jedenfalls vorziehen, auch wenn die Hürden der Eintragung hoch sind. Kostet halt Zeit und Geld.
Ich werdedas CR nicht zusätzlich ejntragen lassen. Das lasse ich drauf ankommen.:pfeif:
 
Ich bin gerade dabei, den Vorderreifen an meinem 100RT zu wechseln.
Ich erwäge diese Reifen in 90/90x18:
Michelin Road Classic oder Continental ContiGo.
Hat jemand diese Reifen gehabt, wenn ja, würde ich für die Erfahrung mit solchen Reifen auf einem Monolever fragen.
Können Radialreifen mit 100mm Breite in die vordere Ausbuchtung des RTmono passen?
Vielen Dank!
Hallo Marian
hab die Michelin Road Classic seit November auf meiner 80R . Sind wirklich spürbar besser
als meine alten, aber die waren auch schon älter als 7 Jahre. Denke das warscheinlich viele
anderen auch OK wären, da das Alter schon was macht. Müsste ich nicht jetzt hier zum TÜV
wäre ich aber mit den alten noch weiter gefahren.
Auf der Michelin Homepage gab es auch noch Empfehlungen welcher Reifen für welche
Maschine.
Gottfried
 
Ich danke Ihnen für Ihre Antworten. Ja, ich habe den alten Thread benutzt, weil ich dachte, dass es besser ist, wenn es so wenig Threads wie möglich zum gleichen Thema gibt. Aber wenn es eine Gewohnheit ist, alte Threads nicht zu öffnen, sondern einen neuen zu erstellen, dann sagen Sie es mir, damit ich weiß, wie ich zu anderen Themen posten kann.
Also ich werde den ContiGo kaufen, muss mich noch entscheiden, ob mit 90 oder 100 mm Breite. Aber ich bin überrascht, dass man hinten einen Radialreifen /sind breiter als Diagonalreifen/ 130 aufziehen kann. Ich habe hinten einen 120/90-18 Diagonalreifen und da ist nur ca. 5 mm Platz am Monoleverrohr, also passt 130 wahrscheinlich nicht. Haben Sie eine größere Lücke da drin?
 
Marian, das war kein Ratschlag oder Hinweis einen alten Thread nicht weiterhin zu verwenden.
Ich wollte nur andere darauf aufmerksam machen und hinweisen, dass es ein veralteter Thread ist. Denn manchmal wird das Datum der Beiträge nicht beachtet und auf längst beantwortete Fragen reagiert.

VG
Guido
 
Marian,
meine RT war serienmäßig. Der 130er RoadAttack 3 passte trotzdem. Es blieben ca. 5 mm Abstand zwischen Reifen und Schwinge.
 
Wolfgang H. Ich habe hinten einen ziemlich alten Conti Tour 120/90-18. Ich habe jetzt seine maximale Breite gemessen und sie beträgt 127 mm. Wenn Sie Lust und Zeit haben, könnten Sie die Breite Ihres Hinterreifens messen? Ich danke Ihnen.
 
Marian,
ich habe meine RT verkauft, kann also nicht messen.
Da Conti die Bescheinigung, die ich in #17 abgebildet habe, erstellt hat, kannst Du davon ausgehen, dass die darin genannten 130er Reifen passen.
 
Zurück
Oben Unten