Reifenfreigaben - wie läuft das aktuell ?

MarcoS

Teilnehmer
Seit
02. Aug. 2010
Beiträge
41
Ort
Osnabrücker Land
Moin

bei meiner 92er GS mit Fallertsatz ist wegen eben diesem das fahren von H-Reifen vorgeschrieben. Eingetragen hatte ich den Enduro4 im Schein.
Ohne Eintrag ging damals nix.

Irgendwas ist doch in den letzten 6-8 Jahren da passiert mit Vorschriften, Eintragungen nötig oder auch nicht, Mustergutachten und was weis ich.
Bin da etwas raus.

Wie läuft das heute, wenn ich einen anderen Reifen fahren will ?
Und wenn schon dabei, welches Gummi ist denn für reinen Strassenbetrieb bei der GS angesagt ?
 
Hallo Marco,
am einfachsten ist es, wenn Du Dir beim TÜV die Reifenbindung austragen lässt.
Die Freigaben der Reifenhersteller beziehen sich logischerweise immer auf die Originalmaschine.
Ein top Straßenreifen in gemäßigter Endurooptic ist der Conti Trail Attack.
 
Ich habe mal auf der Conti Webseite nachgeschaut, für den TrailAttack gibts ne Freigabe mit H-Kennung für die GS.
Damit sollte es dann keine Probleme geben.
 
Hallo Marco,
am einfachsten ist es, wenn Du Dir beim TÜV die Reifenbindung austragen lässt.
:
Ein top Straßenreifen in gemäßigter Endurooptic ist der Conti Trail Attack.

Hi,

die Austragung der Refenbindung ist teilweise aber schwierig. Das darf schon mal nicht jeder Prüfer und jede Prüfstelle/Prüforganisation (ist §21/Einzelbegutachtung).

Mein ansonsten recht kulanter TÜV wollte mir beispielsweise an den R100R und der Mystic partout nicht austragen (ich weiß Detlev, bei Dir war´s kein Problem).

Argumentation war, dass die Originalbereifung in VB ausgeführt war. B steht für "Belted" und beschreibt m.W. einen Diagolalreifen mit zusätzlichem Gürtel der nach seiner Einschätzung andere Fahreigenschaften hat wie ein "normaler" Diagonal oder Radialreifen. Jedenfalls trägt mein Tüv an der R100R nur Reifen mit Freigabe des Reifenherstellers ein. Das dann problemlos. Aber pauschales Austragen der Reifenbindung will er zumindst an der R100R nicht machen.

@ Marco:
Du wirst nicht drum herumkommen, das Thema mit Tüv oder Dekra (je nachdem, wer bei Dir für Einzelabnahmen zuständig ist) zu besprechen. Ziel sollte sein wie von Detlev vorgeschlagen die Typbindung auszutragen. Ansonsten musst du einen aktuell lieferbaren Reifen eintragen lassen. Von den Refenherstellern bekommst du i.d.R. problemlos eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, die Du für die Begutachtung brauchst.

Den von Detlev vorgeschlagenen Conti Trial Attac finde ich auch Klasse auf der GS. Ein sehr haftstarker, handlicher Reifen, der auch vom Verschleiß/Haltbarkeit sehr gut ist. Einzige Nachteile: Er ist vom Einlenkverhalten sehr handlich, könnten manche das als "kippelig" empfinden (mir gefällt das aber gut, in Schräglage läuft er sehr stabil und "sauber"). Und: Es ist ein reines Straßenprofil, recht modern, optisch nicht so der Bringer auf einer kultigen GS und noch nicht mal für eine feuchte Wiese geeignet.

Grüße
Marcus
 
Also in meinem Wischi-Waschi Fahrzeugschein steht:
U23 nur Michelin T66TL bzw. T66XTL (was der definitiv übelste Reifen war um in den Regen zu kommen)
und eine Seite weiter:
zu 23 auch moegl. Fabrikat Metzeler

Also einfach zum TÜV marschieren und sagen, "hey, ich muss H-Reifen fahren, will ich auch aber trag den Quatsch aus damit ich den Reifentyp selber aussuchen kann" oder wie läuft das.

Oder kann ich z.B. den Conti von Detlev so fahren ?
(jaja, schaut eh keiner drauf, aber wenn man Stress vermeiden kann..)
 
Danke Detev & mk66 (ihr seid schneller als gedacht)
Also z.B. die Contis mit U-Bescheinigung zusätzlich eintragen lassen.
Kurze Methode, Wiederholung möglich.

Oder mit TÜV diskutieren, austragen lassen.
Evtl. langwierig, dauerhaft.

Korrekt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast,

Erst fragen ober der geneigte Inschinör die Reifenfabrikatsbindung austragen will. Wenn nicht, dann den CTA mit Bescheinigung von Conti eintragen lassen.

Bei der Unbedenklichkeitsbescheinigung für den CTA reicht genau genommen einfaches Mitführen. ABER: Dein Fahrzeug ist ja nicht mehr Serie dank Herrn Huber (Fallert). Daher: Wenn Du den Reifen "ofiziell" eintragen lassen willst, dann musst du Conti anschreiben, unter Angabe deiner Fahrzeugdaten und der Änderungen gegenüber der Serien-GS (Leistung, Höchstgeschwindigkeit), dann bekommst Du eine Bescheinigung für Dein "leistungsgesteigertes" Fahrzeug. So habe ich es mehrfach bei Bridgestone für BT45 an R100R mit eingetragener Leistungssteigerung und bei Conti fürs Auto gemacht. War nie ein Problem.

Wenn Du jetzt mutig bist und dich nicht ganz genau um die Vorschriften kümmern willst: Pack die Unbedenklichkeitsbescheinigung für den CTA an der Serien GS in´s Werkzeugfach und mach gar nichts :evil:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin



Wie läuft das heute, wenn ich einen anderen Reifen fahren will ?
Und wenn schon dabei, welches Gummi ist denn für reinen Strassenbetrieb bei der GS angesagt ?

Tach,

für Strassenbetrieb ist der BT 45 ist angesagt.

Freigegeben ist der eh für die GS und ein H-Reifen.

Ich würde nur die Freigabe mitführen, eigentlich muss aber eingetragen werden.

Oder maile an Brückenstein, die sind zumindest bei den K-Modellen sehr entgegenkommen, dir würde ja eine Bescheinigung genügen, dass die Freigabe auch für leistungsgesteigerte Moppeds bis maximal 201 km/h v-max (Faustregel ist , dass Reifen 9 km/h schneller sein müssen als das Fahrzeug) gilt.

http://freigaben.motorrad-daten.de/BMW/R80GS_R100GS_247E_Bridgestone.pdf

Ziemlich gleichwertig ist der Metzeler Lasertec, der hat für die GS allerdings keine Freigabe, meine Wasserrohr Gs hat allerdings keine Reifenbindung und fährt mit dem Lasertec eigentlich genauso wie mit BT 45.

Ich habe so ziemlich alles durch, Enduro 3, Enduro 4 (gibts afaik noch), T65, T66 (hält gut, aber sehr rutschig bei Nässe), Anakee (sehr geringe Laufleistung vorne), Tourance (etwas rutschig hält aber gut, hinten fast 25.000 km bei durchschnittlich 5-6 l/100 km), und jetzt eben Lasertec oder BT 45 (auch gemischt).

Der BT 45 fährt sehr unbeeindruckt über nasse Strassenbahnschienen, habe ich noch bei keinem Reifen so erlebt.

Der BT 45 wird allerdings bei leistungsstarken Moppeds (beispielsweise auf meiner Telefonzelle) bei Vollast sehr warm.

Bei der Q lässt er sich nach ca 60 km Vollast vorsichtig anfassen, dafür klebt er super.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zunächst mal schönen Dank an Andreas für den ausführlichen und sachkundigen Beitrag! Hat mir sehr geholfen:fuenfe:.
Eine weitere Hilfe gibt es hier: www.reifenliste.de .

Ich habe nun ermittelt, welche Reifen ich zwischen R100R und R100GS wechseln kann (natürlich nur hinten).
Voraussetzung: Bei GS muss nur die Größe passen, für R brauche ich eine Freigabe.
Grundsätzlich in Frage kommen: Anakee, Lasertec, Tourance, BT45.

1. Anakee: Für die R gibt es keinen Vorderreifen und somit keine Freigabe.

2. Lasertec: Alle Größen verfügbar, Freigabe für R vorhanden.

3. Tourance: Keine Freigabe für R vorhanden.

4. BT45: Freigabe für R vorhanden, in der Unbedenklichkeitsbescheinigung steht aber der Vorderreifen nur in "V". (Den gibt es aber auch in "H" und ich mache den auch drauf!).

Ergebnis:
Mit dem Lasertec war ich bisher zufrieden, den BT45 werde ich jetzt auch mal ausprobieren.

Grüße
Elmar
 
Hallo Elmar,

du hast aber schon gemerkt, dass R+GS unterschiedliche Reifengrössen haben?

Bei gleicher Reifenbauart darf man auch den schnelleren Reifen nehmen.

Die R hat hinten eigentlich 140/80 , der Reifen ist für die Felge aber eigentlich zu breit, daher wurden viele R auf hinteren 130/80 wie bei der GS umgerüstet.

Von Metzeler oder Brückenstein gibts hierfür ein Gutachten , muss aber eingetragen werden.

Andreas
 
Ja, 130/80 - 17 H habe ich bald nach dem Kauf (1992) eintragen lassen, Papierkram gab es von BMW.
Ist handlicher und billiger.:gfreu:

Grüße
Elmar
 
...daher wurden viele R auf hinteren 130/80 wie bei der GS umgerüstet.

Von Metzeler oder Brückenstein gibts hierfür ein Gutachten , muss aber eingetragen werden.

Servus,

Einspruch euer Ehren. Seit 2009 gibt es für den 130er Lasertec eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, welche nur mitgeführt werden muß.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

scheint sich was geändert zu haben, gibts mittlerweile auch von Brückenstein.

http://freigaben.motorrad-daten.de/BMW/R80R_R100R_247E_Bridgestone.pdf

Wobei das Kleingedruckte sicherlich so zu interpretieren ist, dass die Reifengrösse laut den Fahrzeugpapieren oder der Fahrzeug-ABE zulässig sein muss.

Wenn nur 140/80 für hinten eingetragen ist, dann wird es zumindest zu einigen Diskussionen führen, wenn ein 130er montiert wird.

Wenns mein Mopped wäre, dann würde ich 35 € für eine Änderungsabnahme investieren.

Andreas
 
...dass die Reifengrösse laut den Fahrzeugpapieren oder der Fahrzeug-ABE zulässig sein muss.

Wenn nur 140/80 für hinten eingetragen ist, dann wird es zumindest zu einigen Diskussionen führen, wenn ein 130er montiert wird.

Ja, klar! Davon bin ich ausgegangen: den130er habe ich mir bereits ´94 eintragen lassen. Ich habe oben auch den 130er Lasertec gemeint. Für den gab es vor zwei Jahren nämlich noch keine UB. Hab deswegen eine Riesendiskussion mit den Dampfkesselplauderern gehabt :O.

Und an Austragung der Markenbindung war überhaupt nicht zu denken: "...nur über meine Leiche...!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab wg der Reifen, Conti, am Gespann das Problem gehabt. Man wollte mir
nicht nur die Reifengröße/Sorte eintragen. Es musste unbedingt Conti mit auf's Papier
Kompromiss, ich darf jeden Reifen montieren, wenn ich die "Montierbarkeitsbescheinigung"
dabei hab. . .



Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mal Bridgestone und Conti angemailt, ob sie mir nicht bescheinigen können, dass die Reifen neben der R100GS im Original auch mit meiner Leistungssteigerung klarkommen.
Tatsächlich binnen 24h alles (so oder so) geklärt.
Conti: gilt nur für Originalfahrzeug, fertig.
Bridgestone: klar, der läuft prima auf der GS, genug Reserven, hab da mal was zugeschrieben. (Linke Spalte)
Anhang anzeigen R80_R100GS.pdf
Tja, nun kann man sagen, dass hätte ich auch eintippen können.
Mal sehen, wenn ich mit dem Schrieb, dem zugehörigen Mailverkehr und dem Namen von dem Bridgestone-Mitarbeiter zu meinem freundlichen TÜVler marschiere (ja, einen kompetenten mit Hirn haben wir hier wirklich).

Conti ist damit (zumindest offiziell) aus dem Rennen.
Werde dann nächste Saison mal den BT45 ausprobieren.

Bis denne und Danke an alle
 
Zurück
Oben Unten