• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reifengröße vs. Fahrzeugschein: Was ist möglich?

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
473
Ort
Berlin
Moin zusammen,
ich gucke gerade nach möglichen Reifen für meine R65. In meinem Fahrzeugschein habe ich aktuell die Reifen eingetragen:
Vorn: 3.25H18
Hinten: 4.00H18

Verbaut sind vom Vorbesitzer:
Vorn: Metzeler Perfect Me 11 in 3.25 - 18 52 H
–> "tubetyre"

Hinten: Metzeler Perfect Me 77 in 4.00 - 18 64 H
–> "tubeless"

Ich nummeriere mal meine Fragen zur Übersicht:

  1. Mit diesem Spezifikationen finde ich keinen anderen Vorder-Reifen und kaum andere Hinterreifen, die ich aufziehen könnte. Kann das sein? Ich hatte eigentlich über etwas grobstollige Reifen nachgedacht...
  2. Müsste der Hinterreifen nicht auch ein "tubetyre" Modell sein? S. Hinweis auf dem Schutzblech.
  3. Warum ist die Geschwindigkeitsangabe mit "H" (210 kmh) so hoch gewählt? So schnell fährt das Ding doch nie im Leben mit ihren 58PS, oder?
  4. Gibt´s Erfahrungswerte, was die Eintragung von ähnlichen Reifengrößen (z.B. in Millimetern) angeht? Gibt es weitere Größen, die idR ohne Probleme eingetragen werden? Ist das aufwändig?

Danke und schöne Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 06D9494C-A206-449B-AFC4-32130AA48C77_1_105_c.jpeg
    06D9494C-A206-449B-AFC4-32130AA48C77_1_105_c.jpeg
    247,4 KB · Aufrufe: 65
  • A491C7D7-AEE2-4109-9AC6-FD0445CE10B1_1_105_c.jpeg
    A491C7D7-AEE2-4109-9AC6-FD0445CE10B1_1_105_c.jpeg
    193,7 KB · Aufrufe: 69
  • F98195D9-B852-4A22-81D3-37FA10CDEDC5_1_105_c.jpeg
    F98195D9-B852-4A22-81D3-37FA10CDEDC5_1_105_c.jpeg
    265,6 KB · Aufrufe: 74
  • C2492B51-E5C1-455F-91EC-D19F22E21B29_1_201_a.jpg
    C2492B51-E5C1-455F-91EC-D19F22E21B29_1_201_a.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 73
  • 187ADA8D-1294-48A7-A398-234261E418F6_1_201_a.jpg
    187ADA8D-1294-48A7-A398-234261E418F6_1_201_a.jpg
    224 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chryz,

versuche es mal mit der Suchfunktion hier im Forum. Da solltest du eigentlich jede Menge Informationen zu finden.

Schau mal in deinen Unterlagen (Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2) nach und überprüfe, ob da bestimmte Reifen aufgelistet sind. Wenn ja, hast du ein Problem. Dann musst du diese Typen nämlich fahren. Da es sie aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr gibt, musst du jeden Reifen eintragen lassen.

Die Größen, die du angegeben hast, sind die normalen Größen, die die /6- und /7-Modelle fahren. Da ist die Auswahl eigentlich ganz gut.
 
Die Größen, die du angegeben hast, sind die normalen Größen, die die /6- und /7-Modelle fahren. Da ist die Auswahl eigentlich ganz gut.

/6 und /7 hatten aber meines Wissens 19" vorne.
Er sucht 18" für vorne, da gibt es aber auch Reifen für.

@ TE wozu brauchst Du denn grobstollige Reifen, wo willst Du denn mit einem grobstollig bereiften 18" Vorderrad hin?
 
Hallo Chryz,

metrische Reifengröße dieser Dimension wären 90/90 H18 vorne und 110/90 H 18 ( vielleicht auch 120/90 H18) hinten . Eventuell gibt es von BMW da auch noch ne offizielle Freigabe. Es könnte evrntuell auch ein S oder T- Reifen je nach eingetragener V-max im Brief ausreichen.
Dürfte auch bei deinem Baujahr beim TÜV (Eintragung) kein Problem sein.
Zöllige Reifen 4.00 H18 etc. gibt es von einigen Reifenherstellern noch.
Enduroreifen dieser Dimension in 18 Zoll vorne sind eher selten, wozu auch??? Du könntest zwar einen TKC 80 aufziehen, sind zwar trendy aber haben keine Vorteile, im Gegenteil! Gerade vorne wo man "einlenkt" und noch die Hauptbremslast drauf liegt. Dazu wird es bei sehr groben Fabrikaten oft am Schutzblech knapp.

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,

@Jürgen,
im Schein stehen leider nur die genannten Angaben. Im Brief steht gar nichts weiter zu Reifen.
Ich weiß, dass das absolute Anfängerfragen sind. Forum und die Datenbank hab ich schon durchgeforstet, bin aber mit meinen Fragen nicht weitergekommen...

Ich hab mal direkt auf den Websites von Reifenherstellern zu meiner R65 gesucht und bin teilweise fündig geworden:
  • ContiGo!
  • ContiRoadAttack 2 und 3
  • ContiClassicAttack
  • versch. Heidenau K34, K44, K60
  • Arrowmax GT 601 F / Arrowmax Streetsmart
  • Michelin Road Classic
  • Michelin Pilot Active
  • BT45 / BT46

D.h. ich gehe dann mit dieser Bescheinigung zum TÜV und hoffe, dass er der Herstellerempfehlung folgt und das so einträgt? Im besten Fall nur die Reifengröße, im schlechteren Fall das konkrete Reifenmodell?

Und wovon hängt ab, ob ich einen Schlauch fahren muss oder nicht? Ich dachte bisher, das gibt die Bauart meiner Felge vor?

Viele Grüße,
Chryz
 
Zuletzt bearbeitet:
metrische Reifengröße dieser Dimension wären 90/90 H18 vorne und 110/90 H 18 ( vielleicht auch 120/90 H18) hinten . Eventuell gibt es von BMW da auch noch ne offizielle Freigabe. Es könnte evrntuell auch ein S oder T- Reifen je nach eingetragener V-max im Brief ausreichen.

Moin Kai,
danke für die Info, das deckt sich mit den Infos der Reifenhersteller!
Vmax liegt bei 178kmh...

Dazu wird es bei sehr groben Fabrikaten oft am Schutzblech knapp.
Hm, ok, das wäre natürlich blöd.... Ich mag tatsächlich die Optik einfach sehr gern. Insofern ist es eine Abwägung die Fahreigenschaften auf der Straße in Kauf zu nehmen. Den Heidenau K60 gefällt mir da schon recht gut. Aber ich sehe auch die Argumente für Straßen-/Tourenreifen. Mal gucken ;)
Viele Grüße,
Chryz
 
Hallo zusammen,

@Jürgen,
im Schein stehen leider nur die genannten Angaben. Im Brief steht gar nichts weiter zu Reifen.
Ich weiß, dass das absolute Anfängerfragen sind. Forum und die Datenbank hab ich schon durchgeforstet, bin aber mit meinen Fragen nicht weitergekommen...

Ich hab mal direkt auf den Websites von Reifenherstellern zu meiner R65 gesucht und bin teilweise fündig geworden:
  • ContiGo!
  • ContiRoadAttack 2 und 3
  • ContiClassicAttack
  • versch. Heidenau K34, K44, K60
  • Arrowmax GT 601 F / Arrowmax Streetsmart
  • Michelin Road Classic
  • Michelin Pilot Active
  • BT45 / BT46

D.h. ich gehe dann mit dieser Bescheinigung zum TÜV und hoffe, dass er der Herstellerempfehlung folgt und das so einträgt? Im besten Fall nur die Reifengröße, im schlechteren Fall das konkrete Reifenmodell?

Und wovon hängt ab, ob ich einen Schlauch fahren muss oder nicht? Ich dachte bisher, das gibt die Bauart meiner Felge vor?

Viele Grüße,
Chryz

Hallo Chryz,
ich fahre auf meiner R65 die Kombination Conti /ClassikAttack und RoadAttack wie in der Reifenfreigabe von Conti angegeben. Dort steht allerdings nichts von schlauchlos. Eintragung bei der Deka war gar kein Problem. Ist eben Geldmacherei :schimpf: aber das Thema hatten wir ja schon oft.
Du wirst die wundern wie handlich und agil ne R65 fährt :D

Gruß,
Mario
 
Snickas;1308621 Dort steht allerdings nichts von schlauchlos. [/QUOTE schrieb:
Moin Mario,
danke für den Erfahrungswert. mit "dort" meinst du die Freigabe von Conti?

Ich verstehe den Aufkleber an meinem Motorrad so, dass ich auf beiden Achsen einen Schlauch brauche.
Aktuell verbaut ist der Metzeler "TL", also ohne Schlauch. Und dafür gibt es sogar eine Freigabe von Metzeler.
Das widerspricht meinem bisherigen Verständnis, dass die Felgenbauform ausschlaggebend ist, ob ein Schlauch nötig ist oder nicht.
Irgendwo gibt es bei mir wohl ein Wissens-Defizit... ?(

Viele Grüße,
Chryz
 
Schau doch mal deine eigenen Fotos vom Hinterrad an.
Jo, ich weiß, dass der da vor mehr als 6 Jahren verbaut wurde...
Das heißt ja nicht, dass ich den auch fahren darf.

Ich würde gerne verstehen, wann ich mit bzw. ohne Schlauch fahren darf oder muss.
Die Info, die ich bisher gefunden habe: "Die Felgenform gibt das vor." Aber warum kann ich dann teilweise Reifen mit und teilweise Reifen ohne Schlauch auf der gleichen Felge fahren?
Oder ist die Info veraltet und es hängt heute vom jeweiligen Reifen ab?

Viele Grüße,
Chryz
 
Ich bezog mich auf den Hinterreifen. Ob da tatsächlich ein Schlauch verbaut ist... keine Ahnung.

Ich hab aber endlich eine Aussage gefunden - zumindest für Conti-Reifen:
TL Reifen können
  • auf Schlauchlos-Felgen montiert werden: nur ohne Schlauch
  • und auch auf Schlauchtyp-Felgen, aber nur MIT Schlauch der richtigen Größe.
(Umgekehrt dürfen TT-Reifen nicht auf TL-Felgen verwendet werden.)

Falls das auf andere Hersteller übertragbar ist, würde das meine Frage und auch meinen aktuellen Hinterreifen erklären. :gfreu:
Viele Grüße,
Chryz
 
Ich bezog mich auf den Hinterreifen. Ob da tatsächlich ein Schlauch verbaut ist... keine Ahnung.

Ich hab aber endlich eine Aussage gefunden - zumindest für Conti-Reifen:
TL Reifen können
  • auf Schlauchlos-Felgen montiert werden: nur ohne Schlauch
  • und auch auf Schlauchtyp-Felgen, aber nur MIT Schlauch der richtigen Größe.
(Umgekehrt dürfen TT-Reifen nicht auf TL-Felgen verwendet werden.)

Falls das auf andere Hersteller übertragbar ist, würde das meine Frage und auch meinen aktuellen Hinterreifen erklären. :gfreu:
Viele Grüße,
Chryz

Genau so ist das.... und da ist garantiert ein Schlauch drin!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chryz,

schlauchlos (tubeless - TL) kannst Du dann fahren, wenn die Felge dafür geeignet ist. D.h., sie muss gasdicht sein und auf beiden Seiten am Horn einen Hump haben, damit der Mantel bei Luftverlust nicht sofort ins Tiefbett rutscht.
Dann muss der Reifen auch die Bezeichnung TL tragen. Sonst dichtet er nicht ab.

Erfüllt die Felge nicht beide Bedingungen, gehört in die Decke ein Schlauch.

Der Reifen kann dann trotzdem ein TL-Typ sein. Wird von den Herstellern bei Speichenrädern auch ab Werk so verbaut.
Z.B. bei der Moto Guzzi V85 der Modelljahre 2019 und 2020. Nicht abgedichtete Speichenfelge, TL-Reifen mit Schlauch.

Zur Geschwindigkeitsklasse des Reifens hier ein Link: Geschwindigkeitsklasse

Für Dein Motorrad gilt dann aufgrund des Datums der Erstzulassung:

(0,01 x 178 + 6,5) km/h = 186,3 km/h

Deshalb der H-Reifen. Ob sich das ändern lässt?

Nach meiner Erfahrung gibt es sowohl beim TÜV als auch bei der DEKRA vernünftige Ingenieure. Dort würde ich erst mal Kontakt aufnehmen. Mir wurde da immer geholfen.
War früher schwieriger, als der TÜV quasi ein Monopol für solche Eintragungen hatte. Aber das hat sich ja zum Glück geändert.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, ich danke euch! :schoppen:
Allmählich kommt etwas Licht ins Dunkel. Und ich lern ja immer gern was dazu ;)

Vielleicht ist dann ja sogar der Geschwindigkeitsindex noch verhandelbar. Heidenau zeigt mir übrigens Reifen mit dem Index S = 180kmh für´s Vorderrad an. Das wäre dann eigentlich zu wenig, vermutlich ist die bbH aufgrund des 850er Umbaus bei mir etwas höher als Serie.

@RaineR: Ich weiß leider immer noch nicht, was du mir sagen möchtest...?!?

Viele Grüße,
Chryz
 
Schau dir dein Bild an, da ist ein Schlauchventil drin.
Ok, da hätte ich lange gucken können und hätte es nicht gesehen...

Rainer, das ist mein erstes Motorrad, ich habe es seit 3 Wochen und bin es noch nicht 1km gefahren. Ich habe (noch) keine Ahnung von der Materie. Insofern sieh es mir bitte nach, dass ich hier diverse Anfängerfragen stelle und Dinge hinterfrage, die für die Erfahrenen hier vielleicht selbstverständlich sind! ;)
Viele Grüße,
Chryz
 
Hallo Chryz,

schlauchlos (tubeless - TL) kannst Du dann fahren, wenn die Felge dafür geeignet ist. D.h., sie muss gasdicht sein und auf beiden Seiten am Horn einen Hump haben, damit der Mantel bei Luftverlust nicht sofort ins Tiefbett rutscht.
Dann muss der Reifen auch die Bezeichnung TL tragen. Sonst dichtet er nicht ab.

Erfüllt die Felge nicht beide Bedingungen, gehört in die Decke ein Schlauch

Hallo Chryz,

nochmal zur Klarstellung: Die BMW-Gussräder im Schneeflockendesign wie sie auf deiner R 65 verbaut sind haben nicht den oben beschriebenen Doppelhump als Voraussetzung für Schlauchlosbetrieb; und sind deshalb von BMW natürlich auch nicht dafür zugelassen. Ohne Schlauch gab's erstmals in der 2V-Baureihe mit der Übernahme der Y-Speichen-Gussräder aus der K-Reihe ab Mj. 85.

D.h. egal ob TT- oder TL-Reifen .... Beide Bauarten musst Du mit Schlauch fahren. Und das ist sowohl von der technischen als auch der rechtlichen Seite i.O.

Da Du die Maschine per SR-Kit gepimpt hast wird's mit der Absenkung des Speedindex wohl nix werden. Wozu auch? Die Auswahl an Reifen mit "H" ist ausreichend groß und teurer als vergleichbare Größen mit z.B. "S" sind die auch nicht. Und ... einige, z.B. die Bridgestone BT 45/46 gibt's nur mit mindestens "H".

Werner )(-:
 
Danke, Werner, so hatte ich es verstanden!

Ist übrigens ein Fallert-Umbau – der weit vor meiner Zeit gemacht wurde. :gfreu:
Viele Grüße,
Chryz
 
...

Ich nummeriere mal meine Fragen zur Übersicht:

  1. Mit diesem Spezifikationen finde ich keinen anderen Vorder-Reifen und kaum andere Hinterreifen, die ich aufziehen könnte. Kann das sein? Ich hatte eigentlich über etwas grobstollige Reifen nachgedacht...
  2. Müsste der Hinterreifen nicht auch ein "tubetyre" Modell sein? S. Hinweis auf dem Schutzblech.
  3. Warum ist die Geschwindigkeitsangabe mit "H" (210 kmh) so hoch gewählt? So schnell fährt das Ding doch nie im Leben mit ihren 58PS, oder?
  4. Gibt´s Erfahrungswerte, was die Eintragung von ähnlichen Reifengrößen (z.B. in Millimetern) angeht? Gibt es weitere Größen, die idR ohne Probleme eingetragen werden? Ist das aufwändig?

Danke und schöne Grüße,
Chryz

Ich beziehe mich mal auf den Start. :D

1.
Wie du inzwischen schon selbst gemerkt hast, ist das Angebot gar nicht so dürftig. Bevor ich -aus rein optischen Gründen- grobstollige Reifen suchen würde, würde ich erst mal -aus rein optischen Gründen- den sichtbaren Wartungs- und Pflegestau an der Maschine beheben (ist aber nur meine Meinung).

2.
Wurde ja geklärt -nur Tube type zulässig.

3.
Da du schon festgestellt hast, dass das Angebot an Reifen passender Dimension endlich ist, sollte klar sein, dass die Hersteller bei so geringen Absatzzahlen nicht noch nach Speedindex differenzieren.

4.
Alles was entsprechende Empfehlungen der Reifenhersteller hat, wird i. d. R. problemlos eingetragen.
 
Wenn ich den BMW Umrüstkatalog richtig interpretiere, sollte zumindest vorne ein 90/90-18 problemlos eingetragen werden können, auch ohne Empfehlung eines Reifenherstellers
 
Zurück
Oben Unten