• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reifenhaltbarkeit BT46 & Alternativen

5sp_jules

Teilnehmer
Seit
31. Mai 2020
Beiträge
38
Ort
Landsberg am Lech
Servus miteinander,

habe mich zuletzt jetzt stärker mit dem Thema Reifen für meine R45 auseinander gesetzt, und auch in anderen Threads gelesen, aber werde irgendwie nicht so ganz schlau, was ich mir jetzt am besten kaufe.

Folgende Situation: Momentan fahr ich den neuen BT46 von Bridgestone. An sich super Reifen, klebt wie sau in der Kurve und macht einfach richtig Spaß damit. Die Kehrseite: Nach 3000km ist der Hinterreifen Glatze und vorne auch nur noch 2,5mm drauf. Jetzt bin ich auf der Such nach einer Alternative die ähnlich viel Spaß in den Kurven bietet, aber länger hält.

Gibts dazu Erfahrungen? Bin durch die Größen 90/90-18 vorne & 120/90 18 hinten relativ eingeschränkt.

Habe momentan an den Michelin RoadClassic gedacht, gibts dazu schon Erfahrungsberichte?

Finde auch den Heidenau K60 (Scout) nicht uninteressant, die Optik gefällt mir sehr & auf einen gelegentlich Ausflug auf unbefestigte Straßen hätte ich schon auch Lust, aber nur wenn man damit auf der Straße gut unterwegs ist?
Selbst damit würde ich sicher 90% Straße fahren..

Würde mich interessieren, was ihr darüber so denkt, oder ob jemand eine Empfehlung hat.

Merci schonmal
 
Früher mal bin ich BT45 auf meiner Monolever-RT gefahren. Die haben mir irgendwann mal gestunken, weil die Haltbarkeit unterirdisch war (hinten ca 3000-3500km, vorne unwesentlich mehr) und ich die zugeschriebenen Reserven nicht brauche/nicht einsetzen kann. Was nutzen mir 10 oder 20% mehr Nässehaftung, wenn ICH das nicht zuverlässig (ohne abzufliegen) abrufen kann.

Das bedeutet, daß ich bei Regen mit der R1100 mit ihrem ABS2 ganz anders hinlange als bei der RT. Mit der RT hab ich mich mal elegant in die Botanik begeben, weil das Vorderrad bei einer harten Bremsung blockiert ist. Zum Glück damals an der RT nur Zylinderkopfdeckel durch und Sturzbügel malträtiert, beim Fahrer dickes Knie (mit nachfolgendem Erlebnis "das Knie punktieren wir jetzt") und Erkenntnisse zur Sinnhaftigkeit vernünftiger Kombis und Helme.

Langer Rede kurzer Sinn: ich benutze derzeit auf der RT die Michelin Pilot Active, an denen ich nix auszusetzen hab (incl. vorsichtiger Vollbremsungen bei Nässe) und Kurvenfahren, bis irgendwas (meist ein Stiefel) aufsetzt. Haltbarkeit knapp 8000km v/h

Auf der K75 (Trommelbremse hinten, daher 100/90-18 vorne und 120/90-18 hinten) hab ich einen Satz Pilot Active zur vollsten Zufriedenheit runtergeschrubbt (übrigens mit vergleichbarer Haltbarkeit). Dann gab's gerade keine, und daher hab ich als Zwischenlösung Maxxis M6102/03 draufmachen lassen, da legt man ja nicht viel an.

Was soll ich sagen: gleiche Handlichkeit wie die Pilot Active (und die sind SEHR gut), Kurvenfahrt und Bremsversuche bei Trocken und Nass vergleichbar (durch eigene Muffe begrenzt). Haltbarkeit noch nicht getestet, hab die jetzt ca. 2000km drauf. Werden wohl mindestens 5000km halten. Bei knapp unter 100€/Satz (v+h!) plus Montage ist das m.E. einen Test wert. Wenn es hier schnelle Leute gibt, die da deutliche Unterschiede er"fahren", nur her mit der Info. ICH merke da nicht viel bis gar nix.

Martin

PS. Die Road Classic sind erst für den Sommer angekündigt
 
Zuletzt bearbeitet:
...
an denen ich nix auszusetzen hab (incl. vorsichtiger Vollbremsungen bei Nässe) und Kurvenfahren, bis irgendwas (meist ein Stiefel) aufsetzt...

Kannst du das bitte näher erklären? G°°gle und Wikipedia habe ich genutzt, werde aber nicht schlau aus den Erklärungen.:nixw:
 
Kannst du das bitte näher erklären? G°°gle und Wikipedia habe ich genutzt, werde aber nicht schlau aus den Erklärungen.:nixw:

Sollte eigentlich selbsterklärend sein. Man macht bei Nässe die Bremsen zu, bis es hinten blockiert und man vorne freiwillig aufhört.

Martin
 
bin den BT46 in 3.25-19 nun über 25.000km gefahren (allerdings auf meiner leichten Einzylinder Honda). Sägezahn ist nur leicht ausgeprägt. Was mich jetzt interessieren würde: die mittlere Rille hat immer noch 2.5mm Profiltiefe, die kleinen Querrillen sind aber fast schon weg, sind neu auch nur 3,5mm tief. Gilt die gesetzliche Mindestprofiltiefe auch für diese Querrillen? Das würde die Laufleistung natürlich drastisch verringern.

NX650_BT46_25000km_vgl.jpg
 
Natürlich gilt die Mindestprofiltiefe auch für das Profil ab Mitte. ;)
Ich musste vor einigen Jahren deshalb Strafe zahlen und schrammte knapp an einem Fahrverbot vorbei. Vor der Abfahrt war hier auch noch genügend Profil.
004.jpg 008.jpg

Waren die letzten 300 km zu viele Kurven auf der Strecke. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit wurde bei einer HU mal gesagt dass das Hauptprofil zählt, denn etliche "Nebenrillen" sind ja schon ab Werk fast an der Verschleißgrenze, vor allem wenn sie die Tiefe verringernd auslaufen und nicht abrupt enden.

Willy
 
§ 36 Abs. 2 StVZO gibt in Deutschland an, dass das Hauptprofil am ganzen Umfang eine Profiltiefe von min. 1,6 mm aufweisen muss. Als Hauptprofil werden die breiten Rillen im mittleren Bereich der Lauffläche bezeichnet – genauer 3/4 der Lauffläche im mittleren Bereich. Die Ränder der Laufflächen sind für die Profiltiefenmessung nicht ausschlaggebend.
 
§ 36 Abs. 2 StVZO gibt in Deutschland an, dass das Hauptprofil am ganzen Umfang eine Profiltiefe von min. 1,6 mm aufweisen muss. Als Hauptprofil werden die breiten Rillen im mittleren Bereich der Lauffläche bezeichnet – genauer 3/4 der Lauffläche im mittleren Bereich. Die Ränder der Laufflächen sind für die Profiltiefenmessung nicht ausschlaggebend.

Bedeutet das, dass ich den BT46 vorne bei guter Mittelrille fahren dürfte, bis an den Flanken das weiße Gewebe durchkommt?
Die Diskussion mit der "Straßenwacht", nebst der Selbstgefährdung bei Nässe, möchte ich mir nicht vorstellen. :---)
Als mein BT46-VR auf der Mono nach ca. 6 tkm an den Flanken nahezu glatt war, wanderte er zum Altreifenrecycling. Ist wohl auch besser so. ;)
Der Flankenbereich könnte jedoch noch im Bereich der 3/4-Lauffläche gewesen sein. Somit Auslegungssache und mir zu heikel. ;)
Danke Matthias! :fuenfe:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein BT45 Vorderreifen hat auch noch genug Mittelrille, nur die daneben sind unter Maß, werden auf halber Strecke zum Rand aber wieder tiefer.

Willy
 
Bedeutet das, dass ich den BT46 vorne bei guter Mittelrille fahren dürfte, bis an den Flanken das weiße Gewebe durchkommt?
Die Diskussion mit der "Straßenwacht", nebst der Selbstgefährdung bei Nässe, möchte ich mir nicht vorstellen. :---)
Als mein BT46-VR auf der Mono nach ca. 6 tkm an den Flanken vorne nahezu glatt war, wanderte er zum Altreifenrecycling. Ist mir wohl auch besser so. ;)
Der Flankenbereich könnte jedoch noch im Bereich der 3/4-Lauffläche gewesen sein. Somit Auslegungssache und mir zu heikel. ;)
Danke Matthias! :fuenfe:

VG
Guido

Unklar ist wo der mittlere anfängt oder aufhört.

Ansonsten ist natürlich jeder Fahrzeugführer für die Betriebssicherheit seines Fahrzeugs verantwortlich.

Übrigens wird das in den Fahrschule geschult und auch geprüft. Ob das dann jeder lernt…..?
 
Ich würde mal behaupten, wenn man direkt neben den TWI-Abnutzungsindikatoren die Profiltiefe misst und dann über 1,6mm ist, liegt man auf der sicheren Seite und kann das auch plausibel erklären. Die Hersteller des Reifens werden sich schon etwas dabei gedacht haben, wo sie diese Indikatoren platziert haben.

Gruß Bernhard
 
Kurze Anmerkung,

Den Michelin Pi Active gibts nicht mehr neu und wurde durch den Michelin RoadClassic ersetzt.
Das Drama mit Eintragen oder nicht, wurde/ wird ja bereits an anderer Stelle diskutiert.

Ich habe seit ca 1TKm den Road Classic auf meiner /6 und kann zum Verschleiss bisher noch nix sagen. Fährt sich soweit sehr gut, kündigt Rutschen für mich früh an.
Nasshaftung für mich in Ordnung.
Bremsfähigkeit ergibt mit meiner Origianl /6 -bremse keine Beanstandung.
(Da ist aber auch nicht der Reifen das entscheidende Element :()

Nur dass er Hohe Fülldrücke benötigt und sehr auf zu niedrigen Luftdruck reagiert.
Fahre aktuell vorne mit 2,5 Bar. früher der Pi Active mit 2,1...

Da der Reifen die einzige Verbindung zum Lenken, Bremsen, Beschleunigen darstellt, ist mir die KM Leistung oder wann der Gesetzgeber einen Wechsel vorschreibt ziemlich Wurst. ;)

Wenn (gefühlt) glatt, kommen neue drauf. Das ist mir mein Leben wert...
Als nächstes wahrscheinlich die BT46...

Just my 2 Cents...

Grüße Alex
 
BT-46 und Alternativen.....Ich habe heute mit meinem Reifenhändler telefoniert, nachdem ich bei meinem GTÜ-Prüfer war wg. der dämlichen Eintragung anderer Reifengrössen der R100R. Der Prüfer sagt, mach was passendes drauf, wofür es vom Hersteller ein Papier gibt; dann bekommst du bei der HU bei uns keine Probleme.
Schön, nur der Reifenhandel gibt momentan nichts her: kein BT-46, kein Conti CRA-3, kein Michelin Road-Classic oder Pilot Activ.
Er hätte mir noch einen Satz BT-45, Avon Roadrider oder Conti-Go besorgen können; ich habe mich dann für den Conti entschieden, weil der nicht eingetragen werden muß.
Wenn eure Reifen langsam zu Ende gehen, kümmert euch frühzeitig!
 
"Mein" Händler kann die Reifen halt momentan nicht besorgen und ich kaufe keine Reifen online und bringe sie zu Ihm.
Mit dem jetzt bestellten Contis passt das schon.
 
Moin ,
hatte da keine Probleme den BT 46 zu ordern !Aber der Preis:schock: 207 Euro!
Grüße Lutz
 

Anhänge

  • 20220804_193138.jpg
    20220804_193138.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 103
Moin ,
hatte da keine Probleme den BT 46 zu ordern !Aber der Preis:schock: 207 Euro!
Grüße Lutz

Hallo Lutz,
bei meinem Reifenhändler kostet der BT46 für die R 100R in 130/80-17 nur 103 €.
Der 140/80-17 132 €.
Preise ohne Montage und Wuchten, das erledige ich selbst.

Aber nachdem Du den Reifen doch nicht bezahlen musstest ist das natürlich super.
Wo gibts die geschenkt? :D
 
Zum Thema Alternativen:

Hab gerade 16tkm auf Conti TKC 70 runter. Hinten wären evtl. nochmal 2-3tkm mehr gegangen.
Haftung ist trocken/nass sehr gut, Laufleistung auch.

Hab die direkt nochmal aufgezogen, aber mit Info der Werkstatt, dass seit 2j die Herstellerfreigaben nicht mehr gelten ---> Einzelabnahme nötig für alte Mopeds, falls der Prüfer rummoppelt.

Edit: Der komplette Satz ohne Montage war bei 210€
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen, ich überleg jetzt ebenfalls eine alternative zu den BT46. Die harmonieren zwar sehr gut mit der alten R90/6, sind aber ganz schön mies von der haltbarkeit her und keinesfalls so haltbar wie die guten alten BT45: nach grad mal 6800 km hab ich noch 2 mm Profil hinten und beginnendes lenkerflattern. und das bei überwiegend moderater überlandfahrt (durschnittsverbräuchen um 4.85L) das konnte der alte BT 45 eindeutig besser (bis zu 12.000 km)

jetzt hab ich mich nie im Alternativen gekümmert, wie lange halten denn ContiGos, Michelin Piloct Activ, ContiRoadattack und co? Hat jemand Erfahrung im Vergleich zu BT45?

Danke vorab, Mirko
 
Zurück
Oben Unten