• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reifenperlen zum auswuchten

Hallo Hans,
wenn Du ein wenig Gockelst, dann findest Du einige Erfahrungsberichte, nicht nur positive. Scheint je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich zu funktionieren.
 
Hier und hier hab ich ein paar Erfahrungen dazu gefunden.
Theoretisch interessantes Prinzip, scheint sich aber außer bei LKWs nicht so wirklich zu eignen.
 
Hallo zusammen,
ich habe bereits seit einigen Jahren die DynaBeads aus USA in Verwendung.
Speziell bei den Schlauchreifen meiner G/S und F650 wirken die Dinger absolut gut.
Ich habe die Dynabeads zuerst bei Pashnit.com gesehen und mal einen Testballon gestartet. Also gekauft und 50/50 Chance einkalkuliert Geld aus dem fenster geschmissen zu haben.

Überraschung: das Zeug funktioniert. Die DynaBeads haben irgend so eine Keramikbeschichtung und sind wiederverwendbar.
Im Hinterrad (4-00-18 und 130/80-17) verwende ich ca 2 unzen (ca 60 Gramm) und im Vorderrad (3.00-21 und 10/90 -19) ca 1 Unze (30 gramm).
Man muß nur den Reifen sauber aufziehen und dann entfällt Wuchten komplett.
An den Hinterreifen habe ich seit Einsatz der Perlen gleichmäßigeren Profilverschleiß und die Vorderräder laufen in allen Geschwindigkeitsbereichen schön rund und Nachwuchten kann man sich sparen.
Mit den Füllmengen muß man etwas experimentieren und eventuell die Ventile, je nach Fabrikat ein wenig aufbohren um die Pillen in den Schlauch zu bekommen.

Bei Schlauchlosreifen kann man die Perlen einfüllen bevor man die zweite Seite der Decke über das Felgenhorn zieht - oder durch das ventil, wie beim Schlauchreifen.

Spart in jedem Fall das Wuchten komplett.

Ich hoffe das hilft erst einmal bei der Entscheidungsfindung.

Gruss
Jan
 
Bis zu einer gewissen "Treckergeschwindigkeit" mag das gehen, aber irgendwann schleudern die Teile doch auch einfach mit in die Runde und verstärken dann die die Unwucht, oder?
Ich vermute mal man hat dann besser was fest Definiertes gegen die fest definierte Unwucht montiert.

Gruß
jan
 
auf der seite wird sehr viel lobgehudelt, aber wenig information gegeben wie das eigentlich technisch funktionieren soll, oder sie ist so versteckt, daß man sie nicht findet. ausserdem ist das eine sauschlechte übersetzung ins deutsche.
mir ist das erstmal suspekt.
 
Dass die Idee prinzipiell funktionieren kann, glaube ich schon.
In Wikipedia findet man unter dem Begriff "Auswuchten von Fahrzeugrädern" diesen Satz:
Außerdem gibt es dynamische Auswuchtgewichte. Diese haben sich insbesondere wegen eingeschränkter Funktionalität bisher nicht durchgesetzt.

Wenn die Sache ohne Probleme wäre, hätte sie sich sicher schon weiter durchgesetzt.
 
aber das Gewinde sollte doch drin bleiben:pfeif:

Christoph

@Christoph : Danke für deinen wichtigen Hinweis.
Wie dumm von mir, das nicht zu ewähnen.

Selbstverständlich bleibt das Gewinde unversehrt.
Die Kügelchen sind ca 2 - 2,5mm gross. Ich habe mit einem 2,5mm Bohrer (oder waren es 3mm !?) lediglich den Durchlass vergrößert.

Bezüglich der anderen Kommentare:
ich vertreibe das Zeugs nicht und habe nichts mit dem Hersteller zu tun.

Ich habe hier lediglich meine Erfahrungen mit den Wuchtkügelchen mitgeteilt. Und die sind über mehrere Jahre und an mehreren Motorrädern allen Wikipediaeinträgen zum Trotz -positiv.

Nachfolgend noch ein Youtube Link der aufzeigt wie das funktioniert.
https://www.youtube.com/watch?v=eq263AYgyYg

Um es noch einmal klarzustellen - es gibt mehrere Produkte dieser Art auf dem Markt. Ich habe da keine Präferenz. Der Kram den ich gekauft habe funktioniert , bei anderen Marken wird es prinzipbedingt wohl ähnlich sein.

@Hans : ich hoffe damit ist deine ursprüngliche Frage beantwortet,


Beste Grüsse
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei unserem Renndefender ist Wuchtgranulat in den Reifen. Bis 190km/h funktioniert es tadellos. Schneller läuft die Möhre nicht.
Allerdings steigt das Radgewicht gegenüber klebebewichten etwas an. Beim Defender sch...egal.
 
Hallo,
sind die im Beitrag #2 gezeigten Speichengewichte, oder die zum Quetschen, bei uns noch zulässig?
Habe irgendwo im Hinterkopf einen Hinweis auf "verboten", finde ihn aber nicht mehr.
Gruß Egon
 
Nicht nötig! Motorräder sind in der "Bleifreiverordnung" ebenfalls ausgenommen. Steht so übrigens auch in Deinem Anhang!
toll. Und nun? Kriegst sowieso im Zweiradgrosshandel keine Bleigewichte mehr zu kaufen. Jedenfalls ich nicht. DU findest bestimmt irgendwo noch welche um meine Aussage zu widerlegen. Also gib alles ;)
 
Moin,

Ich weiß jetzt nicht ob mir das total- oder scheißegal ist, werd mal drauf rumdenken

Ich baue jedenfalls seit Jahren nur noch Zink- oder Edelstahlgewichte ein.

Jegliches blankes Blei gehört aus der Umwelt verbannt.

ich versuche gerade mir das Vorderrad meiner Kampfkuh - 21er G/S Felge mit Reifenhalter(125g) - mit Zinkgewichten vorzustellen. Geht gar nicht; technisch nicht (Masseverteilung) und optisch schon gar nicht. Und Speichengewichte sind definitiv auch keine Option.
Und elementares Blei in fester Form bringt keinen um, solange es am Rad klebt und nicht unseren Greifvögeln 'schnabelgerecht' (Schrotmunition) verpackt gereicht wird.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Zum Thema Bezug: Matthies (kleben beschissen und sind 'doof' gestückelt [keine 2,5g]), Auswuchtwelt (empfehlenswert) und jeder vernünftig sortierte Reifendienst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten