Reifenwahl 120/90 x 18"

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.569
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nach dem Wochenende benötige ich einen neuen Reifen 120/90x18" auf Akron 2,75" Felge. Zur Zeit ist ein ME 99 montiert. Der schaukelt das Fahrwerk bei 80 Km/h richtig durch. Breiter als 120mm darf er nicht sein wegen des Kardans. Heidenauer oder Michelin die 1. Wahl?

Gruß
Walter
 
Tach Walter,
ich fahre meine gestripte R100RS Monolever seit ca. 100 tkm mit den verschiedensten Reifen. Jede Kombination aus Vorder- und Hinterreifen erfordert einen anderen Luftdruck zur Zeit bei meinen Conti Go 120/90-18 - 90/90-18 solo 2,5 bar hinten und 2,1 bar vorne. Das Ganze verändert sich natürlich während der Reifen langsam aber sicher an Profil abnimmt. Der Conti ist erfahrungsgemäß aber kein Kilometerfresser haftet jedoch gut und lässt mein Mot. mit mir (115 kg), Wirth-Federn vorne und Whitepower hinten (Zug/Druck fast ganz offen 2 von 11, Federspannung max.) in allen Fahrsituationen stabil laufen.

Ja, vom BT45 hörte ich gestern abend auch jemand schwärmen. Wär demnach auch meinerseits mal ein Versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Carbo:

Ich bin im Regen sicherlich nicht der schnellste - aber auch hier hab ich keinen Grund zum Klagen;

`Kann alles in allem micht meckern!

Andreas
 
Hei Walter,
das Problem beim BT45 ist die Breite von 127mm. Nicht alles passt herein. Zur Zeit habe ich eine Reifenbreite von 120mm und exakt 5mm Luft zum Kardanrohr.
Bei 127 mm Reifenbreite bleiben dann nach der Montage immer noch knapp 2 mm bis zum Kardan; wo ist das Problem?

Auf meiner TIC war mit dem BT45 in 4.00-18 auch stets "sehr wenig" Platz zwischen Reifen und Schwinge, gescheuert hats nicht und gestört hatte das niemanden.
 
Moin,

sind die Reifengrößen nicht genormt? 120er so breit wie ein 130er ist doch Unfug, da kann mans gleich drauf schreiben.

Willy
 
Moin,

sind die Reifengrößen nicht genormt? 120er so breit wie ein 130er ist doch Unfug, da kann mans gleich drauf schreiben.

Willy

Die tatsächliche Reifenbreite hängt ja durchaus von der Breite der Felgen ab, auf die der Reifen aufgezogen wird. Da gibt's von manchen Herstellern detaillierte Datenblätter diesbezgl.
 
Na,

das ist ja klasse, bei mir werden die Mystic und die 600er demnächst fällig. Auf überflüssige Fummelei habe ich keine große Lust.

Wir sollten mal eine Liste über die Maßhaltigkeit der verschiedenen Reifen erstellen.


Gruß
Willy
 
Hallo,

das Problem beim BT45 ist die Breite von 127mm. Nicht alles passt herein. Zur Zeit habe ich eine Reifenbreite von 120mm und exakt 5mm Luft zum Kardanrohr. Alles TÜV gerecht.

Gruß
Walter

...sorry, hatte ich vergessen zu sagen. Bei mir ist ein etwas längerer (4-5 mm?) Distanzring eingebaut. Damit gibt es wieder Platz zu dem Kardanrohr. Habe drei HR-Reifen eingetragen, den normalen 4.00/18", einen 120/90 und einen 130/80er.
 
Meine ist ne Monolever

dsc02564q.jpg
dsc02564q.jpg
DSC02564 800x600.jpg
 
Hallo,

für dieses Mustergutacheten mag das stimmen. Nur habe ich Akron Speichenfelgen 2,75x18" und da geht nichts ohne 5mm. Das BMW Speichenrad hat 2,5Bx18".

Gruß
Walter

Hallo Walter ,

Akront war zumindest bei meiner Q Felgenerstausrüster.

Bei den 100ern gilt das Teilegutachten auch für 2,75 er Felge.

Zitat aus dem verlinkten Gutachten:

"Einschränkungen zum Verwendungsbereich
- nur zulässig an Fahrzeugen mit BMW Serienrädern (Guß- oder Speichenrad):
vorn 2.15 B x 19 und hinten 2.50 B x 18 oder hinten 2.75 C x 18 (nur R100S,RS,RT)"



Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe gerade noch einmal nachgesehen. BMW hatte ein Speichenrad hinten nur mit 2,15Bx18". Da hängt der 120er Reifen drauf wie eine runde Wurst.
In meinem Fall wird es eine Ermessensentscheidung vom Blaukittel und der will ich mich nicht aussetzten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm die Felge von der 800 G/S. Die hat ein Speichenrad mit der Felge 2,5x18. Habe ich auch auf meiner 90/6
Gruss Manfred
 
Hi,

ich war auch grad mal draußen, auf der Four habe ich hinten einen 4.00 und vorn einen 3.25, die funktionieren prächtig, bei den alten BMW doch auch seit vielen Jahren bewährt.
Welche Vorteile bringt der 120?

Gruß
Willy
 
Hallo Zusammen,
wie sieht das mit den Reifen denn aus wenn ich im Brief keine Herstellervorgabe habe ?( ?? Fahre seit über einem Jahr mit den BT 45 in 3.25 und 4.00 auf den Serienspeichen ( 1.75 und 2.15 ?) meiner '76er 100S rum, hinten so knapp 2mm Platz. Mein Gummidealer hatte keine Bedenken.
Der hintere hat noch so 2-3mm, die Dicke fängt an den Längstrillen nachzulaufen und im Oktober muss ich zu den Kittelträgern. :entsetzten:
 
Hallo Arno,

eingetragen ist eingetragen, und das als Mangel einzutragen oder die Plakette deshalb zu verweigern wäre ein Grund den Vorgesetzten des Prüfers hinzuzuziehen.

Allenfalls könnte man Brückenstein verklagen, weil der 4,00 schon immer nahezu 5 Zoll breit ist.

2mm reichen, du könntest aber mal wie in meinem obigen Link erklärt nachmessen, ob deine Q schon die breite Hülse eingebaut hat.

Andreas
 
Hi,

ich war auch grad mal draußen, auf der Four habe ich hinten einen 4.00 und vorn einen 3.25, die funktionieren prächtig, bei den alten BMW doch auch seit vielen Jahren bewährt.
Welche Vorteile bringt der 120?

Gruß
Willy

Mit dem 120er wird das Mopped etwas handlicher, und es ist halt ein metrischer Reifen.

Mittelfristig werden vermutlich die zölligen Schluffen auslaufen.

Bei der R65 Typ 248 muss man vorne jetzt schon einen zölligen BT 45 eintragen lassen, weil es den vorderen wohl nicht mehr in zöllig gibt.

http://freigaben.motorrad-daten.de/BMW/R45_R65_248_Bridgestone.pdf

Andreas
 
Zurück
Oben Unten