Reifenwahl für R100 GS/PD

goodfun

Teilnehmer
Seit
21. Nov. 2013
Beiträge
83
Ort
Weinviertel, Österarm
Hallo Freunde,
habe seit einigen Jahren immer CRA Reifen auf meiner GS. Bin im großen und ganzen recht zufrieden mit den "Schlapfen" halten sie doch bis zur Kante recht brav, allerdings, und das wundert mich, wenn Sie schon gegen ende ihres Daseins sind beginnen Sie öfters zu "schmieren". Da sie ohnehin nicht mehr als 5-6000Km halten benötige ich ca.3-4 Garnituren/Saison.
Jetzt habe ich auf einer meiner R 100GS/PD den TKC70 drauf. Folgende Probleme sind dabei aufgetreten:
Nach ca. 2000 Km war der Vorderreifen so "Schuppig" das einem bei schnellerer Gangart durch die Vibrationen die Hände einschlafen.
Nun habe ich noch ca.1000Km mehr drauf und nun beginnt die Fuhre in schnelleren Rechtskurven ab 130 zu schaukeln wie einst Frankensteins Tochter in den 80ern obwohl die Straßen in einem hervorragendem Zustand waren. Ich habe den TKC aufgezogen weil ich mit dieser Maschine eine längere Tour in den Osten vorhabe. Nun überlege ich möglicherweise entweder zurück zu CRA oder auch einem anderen Hersteller zu wechseln.
Hat eventuell einer von Euch Erfahrungen mit Produkten von etwa Metzeler Tourance Next TL oder Bridgestone BT 45F?
Bin nicht immer im legalen Geschwindigkeitsbereich unterwegs:oberl: und benötige deshalb einen Reifen der vor allem in den Kurven hält.
Freue mich auf Eure Tipps und Erfahrungen.

Wünsche allen eine schöne und unfallfreie Saison, Georg
 
Ich bin auf meiner R80 GS mit dem BT 45 hoch zufrieden.

Dem Vernehmen nach gibts mittlerweile von Conti was besseres und auch Alternative von Heidenau. Ich hab aber bisher noch nicht herausgefunden wie diese konkret heissen und ob es die für meine Q gibt.

Wenn der Lenker bei der Wasserrohr GS insbesondere nach Facelift im Schiebebetrieb schlägt (Shimmy) dann muss das Lenkkopflager etwas zu stramm eingestellt werden.
 
Wenn der Vorderreifen "schuppig" wird gibt es dafür mehrere Möglichkeiten:
1. Die Gabelabstimmung ist für Deine Fahrweise nicht ok, probiere mal anderes Öl.
2. Bei Reifen mit viel Negativprofil hast Du einfach mehr Kilometer bis zur Verschleißgrenze und dadurch auch mehr Veränderung an der Reifenkontur durch Abnutzung.
3. Du bremst häufig stark, dadurch "verbiegen" sich die Profilblöcke und nutzen "schuppig" ab.

Abhilfe bieten Sportreifen mit wenig Negativprofil und großen Kontaktflächen.
Der BT45 "schuppt" im übrigen auch sehr stark. Mich stört das allerdings nicht.
Achja, und mit dem BT45 bei beherzter Fahrweise mehr als 4000km rauszukriegen ist illusorisch.
Der Conti TrailAttack(II) als Radialreifen für hinten und Diagonalreifen für vorne ist für mich der beste Kompromiss aus Laufleistung und Straßenhaftung.
 
heidenau k60 scout. fahr ich seit es ihn gibt. vorne allerdings unbedingt mit schlauch.
für mich die eierlegende wollmilchsau. lange standzeit, gute nasshaftung, trocken sowieso. bis zum letzten mm. restprofil fahrbar.sogar wenn man ihn auf der bahn eckiggefahren hat. im grenzbereich gutmütig wegschmierend.
auch voll beladen kein problem. bedingt geländegängig. guter preis.
mehr brauchts für ein reisemoped nicht.
 
Hi,

ich bin bis jetzt den Tourance gefahren, stelle jetzt aber sukzesive auf den Tourance Next um (fahre über 90% nur Strasse).
Haltbarkeit so um die 6000km vorne, hinten ca. 9-10000,läuft ruhig und hat ne gute Nasshaftung.
Der Tourance Next soll da noch besser sein.

Micha
 
Soso, tourance und gute Nasshaftung.........

Ist mir irgendwie neu und war für mich auch ein Grund zur Umstellung auf BT 45.
 
Ich hatte mit der Nasshaftung noch kein Problem beim Tourance,
Hatte vorletztes Jahr leider die Gelegenheit das über 600km ausgiebigst am Stück zu testen X(X(X(

Micha
 
Hallo,

Fahre seit 2000Km den TKC70.
Gabel Wunderlich, Federbein HyperPro, ich kenne die von Dir beschriebenen Probleme nicht.
Abgesehen davon das er kippelig ist, da habe ich mich schnell dran gewöhnt, ist das ein super Reifen zum Landstraßen jagen..Sparingsparter sind eine Z1000, eine 1200er Bandit, ein Z750, eine GS1200 und eine R1200RS.
Solange genug Kurven vor einem liegen reicht es aus nur die Hälfte an Leistung/ Drehmoment zu habe. In den Touarace hatte ich, gerade bei feuchten Strassen nicht so viel Vertrauen......Vorderrad war bei ca 6000km fertig hinten waren noch ca.50% drauf.

Mark
 
Hallo,

Fahre seit 2000Km den TKC70. ... In den Touarace hatte ich, gerade bei feuchten Strassen nicht so viel Vertrauen......Vorderrad war bei ca 6000km fertig hinten waren noch ca.50% drauf.

Gleichmäßiger Verschleiß und gute Nasshaftung (alles hat Grenzen) ist die Stärke des TKC70. Die Schuppigkeit (Geräusch, Vibration am VR) fällt mir aber erst auf, seit der Reifen >10tkm gelaufen hat. So lange hat zuvor kaum ein VR gehalten. Ich bin beeindruckt.
 
heidenau k60 scout. fahr ich seit es ihn gibt. vorne allerdings unbedingt mit schlauch.
für mich die eierlegende wollmilchsau. lange standzeit, gute nasshaftung, trocken sowieso. bis zum letzten mm. restprofil fahrbar.sogar wenn man ihn auf der bahn eckiggefahren hat. im grenzbereich gutmütig wegschmierend.
auch voll beladen kein problem. bedingt geländegängig. guter preis.
mehr brauchts für ein reisemoped nicht.

Sehe das nach mehr als 40 TKM mit diesem Reifen genauso, hat bisher auch klaglos ohne Schlauch gefunzt.

Gruß Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Luftdruck hast du in den TKC70?
Fahre vorne 2.6 und hinten 2.9 - drunter fahren die sich nicht wirklich schön...
Die haben recht schnell vorne Sägezahn und Auswaschungen, fahren sich aber nach meiner Meinung dann immer noch gut und ohne fühlbare Unsicherheit auch bei zügigerer Fahrweise.
 
Freu´ Dich, mein Nachbar ist ohne Vorwarnung nach plötzlichem Druckverlust im Graben und anschließend im Krankenhaus gelandet. Ziehe besser einen Schlauch ein.

Hmmm, für was soll das gut sein? Ich frag nur aus neugier. Ein Schlauch für TL Felgen? Macht das Sinn?
Plötzlichen Druckverlust hatte ich bisher noch nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Schlauch auch keine Garantie für eine Reifenpanne ist.
 
Hmmm, für was soll das gut sein? Ich frag nur aus neugier. Ein Schlauch für TL Felgen? Macht das Sinn?
Plötzlichen Druckverlust hatte ich bisher noch nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Schlauch auch keine Garantie für eine Reifenpanne ist.
Natürlich kannst Du einen Schlauch auf Felgen mit Hump sowie in TL-Reifen einziehen, das geht ohne Probleme. Eine Garantie gegen eine Reifenpanne durch einen Fremdkörper ist das auch nicht, aber wenn Dir, wie beim K60 schon mehrfach passiert, ohne Fremdeinwirkung schlagartig die Luft entweicht, hilft nur noch ganz viel Glück. Das betrifft offenbar bei dem Reifen nur die Vorderreifen auf Kreuzspeichenfelgen.
 
Ich will nochmal den Conti ins Gespräch bringen und da vor allem den TKC80.
Den fahre ich schon seit vielen vielen Jahren ohne Probleme.
Wenn ich mir Georgs Posting durchlese, erkenne ich, dass er einen hauptsächlich straßenorientierten Reifen mit guten Haftungseigenschaften, ruhigem Abrollen und möglichst hoher Lebensdauer fahren möchte.
Da halte ich den TrailAttack nach wie vor für den besten Kompromiss, eine geländeorientierter Reifen wie der TKC80 oder K60 funktioniert zwar auch (zumindest beim TKC80 im trockenen), aber die anderen Wünsche werden nicht erfüllt, zumal Georg offensichtlich sehr sensibel auf die Reifen reagiert.
 
Avon Trialrider

nach inzwischen gut 5 tkm und etwa halber "Profilfahrleistung" immer noch sehr überzeugend!
Ich finde der passt sehr gut zur GS - fahre 95% Straße evtl. mal ´nen Feldweg;

Andreas
 
Ich fahre vorne 2.5 und hinten 2.8bar

Mark

Das kommt mir sehr viel vor! Ich selbst fahre vorn mit rund 2,0-2,2 und hinten mit 2,5 bar. Läuft sauber!
Ich finde den TKC70 richtig gut, er klebt, er fährt unfassbar neutral (Lenkkopflager muss wirklich sauber eingestelllt sein) und der Verschleiß ist im positiven Sinn der Hammer!
Wobei ich geradeaus auch echt nicht am Kabel ziehe. Sägezahnbildung hält sich völlig im Rahmen. Das bisweilen Geschriebene kann ich nicht wirklich nachvollziehen!

In der Gabel fahre ich 20er Öl mit um 20mm angehobenen Ölstand, also mehr Progression in Verbindung mit Serienfedern. Auch Top!

Gruß Thomas
 
Freu´ Dich, mein Nachbar ist ohne Vorwarnung nach plötzlichem Druckverlust ... Ziehe besser einen Schlauch ein.

Ersteres ohne Schaden abgegangen. Letzteres: Wozu? Ein so inhärent unsicheres Produkt verdient keinerlei Würdigung in Form eines Kaufs, zumal das Problem seit Jahren bekannt ist und der Hersteller ... sich nicht drum kümmert.

Auch unsere sonst allzu fürsorglichen Ämter und Behörden tun nichts dagegen. Selbst die absurdeste Mischbereifung kann nicht gefährlicher sein als ein Schlauchlosreifen, der so schlagartig und ohne äußere Einwirkung die Luft verliert.

Hmmm, für was soll das gut sein? Ich frag nur aus neugier. Ein Schlauch für TL Felgen? Macht das Sinn? ...
Plötzlichen Druckverlust hatte ich bisher noch nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Schlauch auch keine Garantie für eine Reifenpanne ist.


Es geht nicht um Reifenpannen, sondern um einen von außen unmotivierten, massiven Luftverlust von ca 1,5 - 2 bar innerhalb von Sekunden. Wenn Du dir das nicht vorstellen kannst, belass es dabei. Ich habe noch nie etwas beängstigenderes auf dem Motorrad erlebt. So ähnlich muss sich Blitzeis anfühlen.


Formulierung geändert, da die Wortwahl nicht unserem Stil entspricht. <MM>
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersteres ohne Schaden abgegangen. Letzteres: Wozu? Ein so inhärent unsicheres Produkt verdient keinerlei Würdigung in Form eines Kaufs, zumal das Problem seit Jahren bekannt ist und der Hersteller ... sich nicht drum kümmert.

Auch unsere sonst allzu fürsorglichen Ämter und Behörden tun nichts dagegen. Selbst die absurdeste Mischbereifung kann nicht gefährlicher sein als ein Schlauchlosreifen, der so schlagartig und ohne äußere Einwirkung die Luft verliert.



Es geht nicht um Reifenpannen, sondern um einen von außen unmotivierten, massiven Luftverlust von ca 1,5 - 2 bar innerhalb von Sekunden. Wenn Du dir das nicht vorstellen kannst, belass es dabei. Ich habe noch nie etwas beängstigenderes auf dem Motorrad erlebt. So ähnlich muss sich Blitzeis anfühlen.




Sorry, aber wer sich unter den genannten Manko dann noch so einen Reifen auf sein Mopped aufzieht ist in meinen Augen unbelehrbar.
Ich kanns mir deshalb nicht vorstellen, weil ich bisher beim Thema Reifen keine Kompromisse gemacht habe.
Hier ist Geiz ist Geil absolut Fehl am Platz.
Kauft euch einfach keinen Reifen mehr von dem Hersteller und das Problem mit dem Druckverlust sollte der Vergangenheit angehören.....
 
...und das Problem mit dem Druckverlust sollte der Vergangenheit angehören.....

Hallo

weiss hier jemand von in welchem Zeitram der Druckverlust beim K60 auftrat?
In der Nachbarkneipe wird hauptsächlich von 2012 und 2103 geschrieben...

Hinergrund: Auf meinen Töff fahre seit ein paar Jahren (müsste die Belege raussuchen wenn es jemand genau wissen will) nur noch den K60 und hatte noch nie einen nennenstwerten Druckverlust. Muss aber dabei erwähnen, dass ich grundsätzlich die Ventile mitwechseln lasse. Das wiederum deckt sich mit den Infos, die mit ..."such mal in Inderned"... findet (das das Ventil die Ursache für Druckverlust ist).

Viele Grüsse

Sascha deramDienstagindenwohlverdientenUrlaubzurTTaufdieIsleofManmitseinemRenntraktorfährt :hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
mir drängt sich schwer der Eindruck auf, dass manche mit Heidenau Probleme haben/hatten.
Die häufig genannten Empfehlungen hier: einen Schlauch einziehen*
ignoriert man, weil man hat ja TL gekauft.
"Früher" hat man auf Empfehlungen was gegeben.
Heute wendet man sich ans KGB oder so?
Heidenau K60Scout damit fahren manche um die Welt.
Es gibt immer noch Dinge die man nicht in Meter, Kilo und Euro ausdrücken kann.
Beruht weiter auf eure Paragrafen. Oder AGBs.
Gute Fahrt
Karl
 
Hi,
mir drängt sich schwer der Eindruck auf, dass manche mit Heidenau Probleme haben/hatten.
Die häufig genannten Empfehlungen hier: einen Schlauch einziehen*
ignoriert man, weil man hat ja TL gekauft.
"Früher" hat man auf Empfehlungen was gegeben.
Heute wendet man sich ans KGB oder so?
Heidenau K60Scout damit fahren manche um die Welt.
Es gibt immer noch Dinge die man nicht in Meter, Kilo und Euro ausdrücken kann.
Beruht weiter auf eure Paragrafen. Oder AGBs.
Gute Fahrt
Karl

Naja Karl,bin mit allem was du schreibst bei dir.

:oberl:Aber.
Ein Reifen der als Schlauchlosreifen bezeichnet wird und auch als ein solcher Verkauft wird, sollte dann halt auch ohne Schlauch das tun wofür er gemacht wurde.
Wenn der Reifen das nicht kann, würde der bei mir nie nicht auf die Felge kommen.
Und wenn das oft vorkommt, sollte der Hersteller reagieren.Tut er das nicht,ist er draussen und dürfte m.m. den Reifen nicht als Schlauchlos verkaufen.
 
Naja Karl,bin mit allem was du schreibst bei dir.

:oberl:Aber.
Ein Reifen der als Schlauchlosreifen bezeichnet wird und auch als ein solcher Verkauft wird, sollte dann halt auch ohne Schlauch das tun wofür er gemacht wurde.
Wenn der Reifen das nicht kann, würde der bei mir nie nicht auf die Felge kommen.
Und wenn das oft vorkommt, sollte der Hersteller reagieren.Tut er das nicht,ist er draussen und dürfte m.m. den Reifen nicht als Schlauchlos verkaufen.


Vor dem TKC 70 hatte ich den Heidenau drauf....ohne Schlauch und ohne Druckverlust... Aber mit Sägezahn, aber das auch erst nach vielen km...
 
.... dafür hab ich nen TKC 70 drauf MIT reichlich Sägezahn !!

Irgendwie sind die Erfahrungen alle nicht so recht vergleichbar ?(?(?( !

Gruß
Kai
 
Hallo Goodfun,

ich hab letzte Woche vorne vom Tourance auf den Tourance Next umgerüstet (hinten kommt im Juni dran).
Bine meinte nur sie kann jetzt "telephatisch" in die Kurven fahren.
Jep, kann ich nur bestätigen, die Mopeds fallen jetzt absolut willig in Schräglage, besser als vorher.
Bin mit dem Reifen allerdings erst 300km gefahren...wie er sich über Verschleiss verhält werd ich sehen.
Der "normale" Tourance hat so ab 2 mm immer mit Shimmy im Schub angefangen (hatte den 3 mal drauf). Ging freihändig dann immer so bei 20-30km/h los.

Micha
 
Zurück
Oben Unten