Reifenwahl

Gelbe Gefahr

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2010
Beiträge
84
Hallo zuammen

nachdem meine R100 RS Bj 1981 nun wieder tüv hat, möchte ich nach über 5 jahren standzeit die alten reifen wechseln. welche reifen könnt ihr empfehlen und habt gute erfahrungen gemacht.


gruß Frank
 
Hi Frank,

wie Udo schon schrieb, BT45 von den Brückensteinen.

Gib mal "BT45" in die "Suche" ein. Da hast du wahrscheinlich Lesestoff bis Weihnachten. :)
 
Ich wollte auf meine "neue" RS eigentlich ContiGo aufziehen, aber weil die BT 45 am Lager waren, habe ich jetzt alle drei Rindviecher damit besohlt. Aber der ContiGo soll nicht schlecht sein!
 
Hallo Frank,
ich habe mich (wegen der positiven meinung hier im forum) für die heidenau k36/44 entschieden. Bin sehr zufrieden, kein shimmy, klassisches profil, keine probleme mit der breite und preiswert.

Gruß
Volker
 
Juhuuuuu ein Reifenfred,

BT 45, wobei der hinten ggfls. bzw. 4, 00 eigentlich immer (weil fast 5,00 breit) eine dickere Distanzhülse benötigt.

Alternative wäre hinten der metrische BT 45, der braucht aber auch i.d.R. die breitere Hülse.

http://freigaben.motorrad-daten.de/BMW/R50_60_75_80_100_mit 120er Hinten_Bridgestone_TG.pdf

Falls BT 45 nicht lieferbar oder unplausibel teuer , dann ist der Metzeler Lasertec mit aktueller DOT nahezu gleichwertig.

Andreas
 
Hallo Leute,

Heidenau ist ja Pneumant, war ja Pneumant, hat für Pneumant gearbeitet, jedenfalls irgendwie hängen / hingen die mit Heidenau zusammen.

Habe jedenfalls mit Pneumant-Reifen die schlechtesten Erfahrungen gemacht, die ich jemals auf einem Mopped gefahren habe. Halten zwar ewig, aber bei Nässe / Feuchte musst du dein Mopped um die Kurven tragen.

Sollte sich da tatsächlich etwas geändert haben?

Also mal Butter bei die Fische. Was kostet denn ein Satz für ein /6- oder /7-Modell? Unter oder über 200,- Euronen? Hat keiner mal einen Preis da? Wurüber unterhalten wir uns hier? Oder ist der Satz für nen Hunni zu bekommen? Sonst bleibe ich lieber bei altgewohnten, von dem ich weiß, dass man damit gut um die Kurven kommt, sogar bei Regen! :respekt:
 
Moin,

nach der Umstellung meiner Four von Metzeler auf BT 45 bin ich ja begeistert von den Dingern. Die olle Honda ist handlicher als die BMW`s, damit habe ich nicht gerechnet!

Dennoch überlege ich für die /6 jetzt auch in Richtung preiswertere Heidenau, denn die Mystic muss auch neue Gummis haben und ich hab keine Gelddruckmaschine im Keller....

Gruß
Willy
 
....

Dennoch überlege ich für die /6 jetzt auch in Richtung preiswertere Heidenau...


Genau das war auch unsere Überlegung.

BT 45 fahren sich saugut und möchte ich auf 90/6 auch nicht mehr missen.

Aber die Heidenauschühchen stehen der 60/6 zum einen vom Profil her klasse (haben ja profilmaessig wirklich was von "Oldtimer") und zum anderen fahren sie sich wirklich gut.

Bemerkenswert empfand ich den sehr gradlinigen Geradeauslauf und bei Kurvenfahrten "knickt" 60/6 mit den neuen Heidenaus sehr genussmaessig einfach mit in die Kurve :].

Wie lange die Heidenaus halten :nixw:
 
Hallo Leute,

Heidenau ist ja Pneumant, war ja Pneumant, hat für Pneumant gearbeitet, jedenfalls irgendwie hängen / hingen die mit Heidenau zusammen.

Habe jedenfalls mit Pneumant-Reifen die schlechtesten Erfahrungen gemacht, die ich jemals auf einem Mopped gefahren habe. Halten zwar ewig, aber bei Nässe / Feuchte musst du dein Mopped um die Kurven tragen.

Sollte sich da tatsächlich etwas geändert haben?

Das dürfte wohl gut und gerne 20 Jahre her sein. Inzwischen haben die das Backen von Reifen wohl etwas verbessert.;)

Pneumantreifen werden teilweise von VW in der Erstaustattung verwendet.
 
Genau das war auch unsere Überlegung.

BT 45 fahren sich saugut und möchte ich auf 90/6 auch nicht mehr missen.

Aber die Heidenauschühchen stehen der 60/6 zum einen vom Profil her klasse (haben ja profilmaessig wirklich was von "Oldtimer") und zum anderen fahren sie sich wirklich gut.

Bemerkenswert empfand ich den sehr gradlinigen Geradeauslauf und bei Kurvenfahrten "knickt" 60/6 mit den neuen Heidenaus sehr genussmaessig einfach mit in die Kurve :].

Wie lange die Heidenaus halten :nixw:

Guten Morgen,

zum "zügiger fahren" habe ich mir die Mystic in die Garage geholt, wobei "zügiger" bei mir etwas nachgelassen hat. Weder muss ich noch irgendwo hinterher, noch werde ich schneller, wenn etwas Buntes von hinten aufkommt, daher kann ich meinen Stil den Möglichkeiten der Reifen gut anpassen.

Bei der 600er steht die klassische Optik vor der optimalen Haftung, auch die Haltbarkeit ist von nachfolgender Bedeutung, mehr als 2000 km werde ich mit ihr pro Jahr nicht schaffen und besser als die jetzigen Reifen, ich muss mal nach den DOT-Nummern schauen, (sind +20 jahre) ist jeder Neureifen.

Optisch und genussmäßig um die Ecken ist also prima. :fuenfe:

Gruß
Willy
 
Hi Volker,

was heißt denn preiswert?

500,- Euro für einen Satz Reifen kann auch "seinen Preis wert" sein, wenn der Reifen 100.000km hält und dabei klebt wie Sau! :fuenfe:

Hallo Jürgen,

ich habe dieses jahr für den k44 55€, k36 73,25€, komplett mit schläuchen, montage, wuchten, altreifenentsorgung 203,31€ bezahlt. Über die haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, aber sie fahren sich wesentlich besser als die metzeler die ich vorher hatte (die waren allerdings 14 jahre alt:entsetzten: und der tüv nörgelte schon.

Gruß
Volker
 
Hallo,

das ist doch mal ein Wort. Auf meiner Rechnung, die drei Monate alt ist, steht für die gleiche Leistung 225,- Euro, nur dass es sich um einen Satz zöllige Bridgestone-Reifen handelt, Reifenversicherung inklusive.

Also geht es hier letztendlich um ca. 20,- Euro.

Und ich gehöre nicht zur Fraktion der absoluten Originalität. Wenn technisch etwas verbesserbar ist, muss der originale optische Zustand nicht unbedingt erhalten bleiben. So habe ich mittlerweile auch Stahlflexbremsleitungen und den HBZ am Lenker.

Schönen Sonntag noch!
 
Hallo ,

mit preiswert meinte ich auch nicht billig, ob die heidenau-reifen technisch schlechter sind wage ich zu bezweifeln, ich habe bisher nichts negatives gehört/gelesen, im gegenteil dazu sägezahn, reifenbreite, begrenzte haltbarkeit bei den bridgestones.

Gruß
Volker
 
Tach,

also 20 € Aufpreis ist der BT 45 auf jeden Fall wert.Schon allein die Reifenversicherung kann sich ratzfatz lohnen.

Der BT 45 war der erste von mir gefahrene Reifen den Strassenbahnschienen völlig unbeeindruckt liessen.

lasertecs mit aktueller DOT können das allerdings auch.

Dafür ist er allerdings auch mal schnell arg warm, das konnte besonders meine K1100LT gut bei dem BT 45, selbst bei den 50 PS der R65 ist er nach 50-60 km Vollast sehr warm.

in klassischem Profil gibt es von Metzeler den ME 88 und Rille dingens immer noch , allerdings mit moderner Gummimischung.

Von welchen Reifengrössen schreibt ihr eigentlich?

Andreas
 
Hallo Andreas,

also ich schreibe über die Größe meiner R75/6, die da wären 3.25x19 und 4.00x18.

Und andere Druckhülse brauche ich keine, bei mir schleift nichts. Nur muss ich das Hinterrad im drucklosen Zustand aus- und einbauen, sonst bekomme ich es nicht an den Bremsbacken vorbei.
 
Und andere Druckhülse brauche ich keine, bei mir schleift nichts
Hallo Jürgen,
das wird sich sehr wahrscheinlich mit angefahrenem Reifen ändern. Bei hatte er zunächst auch genügend Platz zur Schwinge. Nach ca. 50 km habe ich nochmal danach geschaut und siehe da, nur noch weniger als 1mm Platz. Also aufpassen bzw. kontrollieren.
Gruß
Klaus
 
Howdy,

mal ne ketzerische Frage:

sind denn die meisten hier noch auf den ollen Holzreifen unterwegs? Sind doch einige die zur Zeit nach den doch schon in die Jahre gekommenen BT45 fragen und doch auch nicht gerade wenig, die schreiben: hab seit kurzem den BT45 drauf.....

Also ich fahr schon seid zig Jahren keinen Metzelr ME xx oder was was ich ...... lieber kein Moped als solche Holzreifen unter dem Hintern.

meine subjektiven Erfahrungen mit Bridgestone, Conti oder dem Michelin hab ich bereits in nem Reifenfred von neulich geschrieben... und der Michelin ist für MICH zur Zeit das Beste was ich auf meiner Kuh je drauf hatte.... vom Preis her schenken die sich ja alle nix oder? Bei der Distanz die meine Kuh im Jahr laufen muss brauch ich zwischen 3 und 4 Sätze Reifen.

Gruß
der Indianer
 
..als Blumenpflücker mmmm kann ich nur sagen, der BT45 hält auf meiner R100R schon 12000km. Nun muß er aber runter, hinten zumindest, vorne schaffe ich noch diese Saison!
Unwohl habe ich mich mit dem Reifen nie gefühlt, reize aber auch nicht wirklich die ganze Leistungsfähigkeit aus.
 
mal ne ketzerische Frage:

sind denn die meisten hier noch auf den ollen Holzreifen unterwegs? Sind doch einige die zur Zeit nach den doch schon in die Jahre gekommenen BT45 fragen und doch auch nicht gerade wenig, die schreiben: hab seit kurzem den BT45 drauf.....

Hallo Indianer,
gehöre auch zu der Fraktion.
Jahrelang nicht viel gefahren.Teilweise nur zum TÜV !!!
Aber jetzt BT 45 .Bin begeistert !
Bezahlt habe ich das :

[FONT=&quot]Vorne: 100/90-19 57H 103,- €[/FONT]
[FONT=&quot]Hinten: 12/90-18 65 120,- €[/FONT]

gruß aus GM
Uwe
 
Also meine Bridgestone kosten :

3.25-19 54H TL BT45F = 65,49 EUR

4.00-18 64H TL BT45R = 78,99 EUR

macht 144,48€................mmmm

montieren und wuchten tu ich selbst.......

wie man aber damit 12000km fährt ist mit schleierhaft, ich schaff grade mal 6500km.....;;-)


Frank...
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifenpreise

Hallo Gemeinde,

habe letzte Woche für BT 45 3.25x19H und 4.00x18H und zwei Schäuche mit Montage und Auswuchten € 180,- bezahlt, soll ich da noch über Heidenau nachdenken?

Gruß
Kurt
 
Grüß euch!

Nach zwei Sätzen BT45 stieg ich jetzt im Juli auf Heidenau K51/K53 um.
Moped ist eine R100S Bj.80, also 2arm-Schwinge.
Auf den Heidenau sind zwar jetzt erst 800km drauf aber ich wage mal einen ersten Vergleich. Es waren trockene 800km.

Mit dem Heidenau lässt sich das Moped sehr viel leichter in die Kurve legen. Liegt wohl an der geringeren Breite des Reifens und dessen Formgebung. Mit dem BT45 hatte ich immer das Gefühl, dass es ab einer gewissen Schräglage schwieriger wird das Moped noch tiefer in die Kurve zu legen. Der Heidenau lässt sich besser steuern.

Die Haftung in Schräglage ist ausgezeichnet, da gibts nix zu meckern. Einmal provozierte ich die Grenzen der Haftreibung beim Abbiegen mit am Boden scheifender Fußraste und Gas gebend. Okay, der Hinterreifen driftet leicht aber rutscht nicht schlagartig weg.

Unzufrieden bin ich noch mit der Haftung des Vorderreifens beim Bremsen. Mit dem BT45 konnte man bei gutem Straßenbelag das Heck steigen lassen. Der Heidenau wimmert schon bei mäßigem Ziehen am Bremshebel und blockiert bei noch stärkerem Ziehen ziemlich schnell. Wenigstens hat er es einem bislang immer lautstark mitgeteilt.
Muss der Vorderreifen vielleicht noch länger eingefahren werden bis er seine volle Haftung entwickelt?

Viele Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten