Reinigung eines versüfften Motorblocks

ventus2

Einsteiger
Seit
27. Feb. 2017
Beiträge
5
Ort
Witzenhausen
Hallo Zusammen,

vor vielen Jahren habe ich an meinen Sohn meine R 75/7 weitergegeben.
Sie stand aber die letzten 10 Jahre gut abgedeckt in einer Tiefgarage.

Nun soll sie wieder am normalen Leben teilnehmen.

Wir haben uns folgende Arbeiten vorgenommen:

- Wechsel aller Flüssigkeiten an Bremse, Motor, Getriebe, Kardan
- Wechsel der Bereifung und der Schläuche
- Austausch aller Spritleitungen und der Luftschläuche
- Wechsel der Batterie und des Batteriekasten
- Austausch des Sitzbankrahmens, da doch an einigen Stellen gerostet
- Tausch aller Dichtungen und Membranen in den Vergasern
- Kontrolle aller elektrischen Leitungen und Kontakte
- Wechsel der Bremsbeläge
- Reparatur des GFK Cockpits
- Lackierung einiger Teile wie Cockpit, Tank, vorderes Schutzblech und
Sitzbankrahmen
- Ausbesserung einiger Lackabschürfungen am Rahmen

Diese Arbeiten können wir alle ohne größere Probleme erledigen.

Aber der Motorblock ist doch sehr verunreinigt und versüfft.

Ich stelle mal zwei Fotos vom Motorrad hier ein.

Gibt es irgendwelche Tipps, wie wir den Motor halbwegs wieder ansehnlich bekommen, ohne ihn ausbauen zu müssen?

Vorab schon einmal vielen Dank

Viele Grüße Dieter
 

Anhänge

  • DSC01209.jpg
    DSC01209.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 367
  • 20170227_162544.jpg
    20170227_162544.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 472
Moin Dieter,

meiner sah eher noch etwas schlimmer aus....ich schließe mich o.g. an: Ambassador EMR Fein war bei mir das Mittel und das klappt sehr gut.

Ist allerdings auch eine Menge Handarbeit...:gfreu:

Gruß, Kay
 
Ich würde in dem Fall manuell mit "Linker Alu Reiniger" vorgehandeln. Das Zeug pur auf einen Schwamm mit Kratzseite, etwas Schaum erzeugen und dann das gehäuse fein abreiben. Einwirkzeit 15 ca Minuten, dann abspülen.

Der Reiniger besteht im Wesentlichen aus Phosphorsäure und Tensiden.

Nachbehandlung mit Ambassador fein macht Sinn.
 
rotierende Messingbürste ordentlich mit WD40 gewässert;
anschließend den Film mit Bremsenreiniger abreiben.
 
Danke erst einmal für die Tipps.

Ich bin jetzt erst einmal für vier Tage weg. (Motorradmesse Dortmund) und nächste Woche wieder im Haus.
Dann schauen wir mal nach den Tipps.

Viele Grüße

Dieter
 
Ich habe es mit Flex und Topfbürste gemacht danach mit EMR Fein und 1000 er Stahlwolle nachbehandelt.
Alternativ mit Linkert eindulfen und mit dem Kärcher abdampfen, bei Bedarf mit EMR Fein nachbehandeln.
Dies Schatten sind EMR Reste die man abwischen kann.
20170225_122501.jpg
 
rotierende Messingbürste ordentlich mit WD40 gewässert;
anschließend den Film mit Bremsenreiniger abreiben.


Meinst Du den Film, der sich in der kompletten Umgebung wie Garagenwand, - boden, - decke und Overall niedergelassen hat :piesacken:


O.k., zurück zur eigentlichen Frage:

Vielleicht findest du hier ein paar Anregungen (nicht nur zur Motorreinigung ...)

Gruß,
Andreas
 
:entsetzten:
"Na,so versifft kann ich nicht erkenne,
auf den Bildern macht das Gefährt/ Moped noch nen Top Eindruck!
:oberl:Abrazo Pads,meine Meinung,
oder auch VERSUCH MACHT KLUCH?!
Gruß udo
 
Da hab ich schon schlimmeres gesehen!:entsetzten:
Vorreinigung mit Breff Fettlöser aus der Küche + H2O
Danach EMR fein + Handarbeit
Der Aufwand dürfte überschaubar sein))):
 
Meinst Du den Film, der sich in der kompletten Umgebung wie Garagenwand, - boden, - decke und Overall niedergelassen hat :piesacken:

Gruß,
Andreas

Ne Werkstatt ist ja schließlich kein OP; und die daraus resultierende Optik die passende für den Block.

Zuviel Blink Blink steht dem Boxer auch nicht. ;)
(Hoffentlich ist Fritz offline)
 
Hi Dieter,

hat dein Sohn jetzt endlich mehr Zeit, oder warum der ganze Aufwand?
Der Sohnemann soll erst mal rumfahren und erkennen, was er die letzten 10 Jahren verpasst hat :-)
Dann kann er immer noch putzen, wenn im Herbst die Saison vorbei ist.
Meine bescheidene Meinung.

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten