Reinigung mit Trockeneis.

UGrund

Aktiv
Seit
07. Nov. 2007
Beiträge
575
Ort
Darmstadt
Hallo Leute, der große Putzer bin ich nun wirklich nicht.
Mein Motto lautet, ein Motorrad ist ein Fahrzeug und kein Putzzeug.
Nun ist mir aber doch mal danach, unter der starken Verschmutzung nach zuschauen was drunter ist.

Was mir gefällt ist die Reinigung mit TROCKENEIS.

Wer hat Erfahrung mit diesem Verfahren? Wo kann man das anwenden lassen?
Wie sind die Kosten? Hat das auch Nachteile?

Das ist sicherlich nicht nur für mich von Interesse. Gruß Udo

Anmerkung: Hier in Hessen habe ich nichts gefunden.
 
Hi Udo,

hab ich vorletztes Jahr beim Neuaufbau eines Motors machen lassen. Also kompletten Motor inkl. Anbauteile und verschlossenen Öffnungen hingekarrt. Der Motor war danach ölfrei, die Oberflächen relativ rau aber sauber. Optisch hat's nichts gebracht, aber da leg ich auch keinen Wert drauf. Mir ist wichtiger, daß ich keinen Staub von Glasperlen usw. im Motor hab. :entsetzten:. Kostenpunkt 50€. In der Nähe von Nürnberg gibt's da 'nen Stützpunkt. Ist aber glaube ich D-weit möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus*
ich hab mich da mal vertrauensvoll an einen Spezialisten gewand*
"er arbeitet nur für die Formel 1" usw.

also*schade ums Geld!
Da hätte ich ohne Aufwand das Geld auch in den Gulli werfen können.
Vorher war grad 100% wie nachher!

die Frage is: Was versprichst Du dir davon?
Der Dreck von einem Winter?:gfreu:
Oder das gebacke von 30 jahren? :---)
Von nix*kommt nix.
Grüßle
Karl
 
Servus*
die Frage is: Was versprichst Du dir davon?
Der Dreck von einem Winter?:gfreu:
Oder das gebacke von 30 jahren? :---)
Genauso isses. Ohne das Gebacke von 30 Jahren rentiert sich das nicht! Wenn der Motor per Dampfstrahler sauber wird, dann wird's mit Trockeneis nicht besser. Wenn aber nicht....
 
Worst beim Pfuscher?
Schee werd's ned! Hob I ja gsogt!
Oba sauba scho.
Wergli, glaabs mer. ())))
 
Moin Udo,

ich durfte mir mal solch eine Reinigung am lebenden Objekt (Q) ansehen. Ich fand das Ergebnis enttäuschend. Wenn Du Dein Mopped eimal richtig grundreinigen willst, kommst Du um Handarbeit m.E. nicht rum. Glasperlstrahlen fällt ganz aus, das Risiko ist zu hoch, den Dreck rückstandsfrei rauszubekommen. Ich habs letztes Jahr bei einem total vergrindteten Motor (und Getriebe) wie folgt gemacht: waschen, trocknen lassen. Dann mit Schleifvlies (gibt´s in jedem Baumarkt) und reichlich Sprühöl, "abgeschliffen". Vorteil von diesem Zeug ist, dass so gut wie kein Material (Alu) abgetragen wird. Danach ordentlich säubern (Bremsenreiniger) und zum Schutz vor sofortigem "Wiedereindrecken" nochmals mit Sprühöl einnebeln und mit einem sauberen Tuch verreiben. Beim ersten Probelauf stinkt die Kuh wie Sau, das Ergebnis kann sich aber durchaus sehen lassen.
 
Hallo Udo
Ich wollte auch Motor und Getriebe Trockeneis strahlen lassen. Als die meine Teile sahen, rieten sie sofort von einer Trockeneisbehandlung ab. Schlugen aber statt dessen das bestrahlen mit Salz als Alternative vor. Vollkommen ungefährlich für die Innereien, da sich das Salz, sollte etwas in den Motor gelangen, auflöst. Behandelt man die Oberflächen anschließend mit Sprühöl und Lappen, gibt es eine Oberfläche wie neu. Also fast zumindest.
Gruß Klaus:raser:
 
Die Anwendungen von Trockeneis zur Reinigung von Werkzeugen oder (industriellen) Betriebsmitteln sind relativ beschränkt. Es gibt ein paar besondere Situationen, wo es sehr effizient angewendet werden kann. Aber für Mottorräder sehe ich keinen Sinn.
 
Ich habe mal einer Demonstration zum Trockeneisstrahlen beigewohnt.
Dabei ging es aber nicht um Motorräder, sondern um das Reinigen von Baumaschinen (Bagger u.ä.).

Ich fand das Ergebnis irgendwie nicht berauschend
und für mich käme diese Methode bei Motorradteilen schon gar nicht zum Einsatz.
Das muss auch anders gehen, als mit Mörderdruckluft alles wegblasen zu wollen.
 
Ohhh Tolll ......:applaus::applaus:




EIN REINIGUNGS FRED %hipp%%hipp%%hipp%




Besser wie jeder Öl Fred ....)(-:


Ich bevorzuge schrubben in WinterlicherAthmosphäre in der warmen Garage mit Rotwein! :schoppen:




Schrubber für die Q :fuenfe:




Rotwein für mich ........ :sabber:


P.S.

Ich weiss das das Thread heißt aber Fred hört sich doch auch gut an!:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Trockenscheiß!

Hallo Leute, nach langer Zeit habe ich nun die gesamten Beiträge nochmals gelesen.
Vielen Dank für die aufschlussreichen Erfahrungen und Meinungen.
Habe mein Motorrad seit 2003 nicht gewaschen und immer nur mit WD40
eingesprüht. Im nächsten Frühjahr werde ich überlegen, wie und ob ich
überhaupt die Reinigung angehe.
Einige Beiträge waren zudem sehr belustigend, was in diesen Zeiten des aufkommenden Herbstes von Nöten ist.
Der Rotwein steht auch bei mir in der Garage bereit und wird den Winter
auch bei dreckigem Motorrad nicht überstehen.
Gruß Udo
 
Co2 - fand ich auch mal interessant, aber nichts geht gute Chemie und Handarbeit

Tach zusammen,

ich habe auch mit dem "ich sublimier-Dir-wech-Verfahren" geliebäugelt. Was ich
aber auch in anderen Foren zu diesem Thema erfahren habe, scheint die allgemeine
Einstellung zum dürftigen Ergebnis zu bestätigen. Und die Strahlerei (Glas/ Alu/
Nuß/...) ist zu aufwändig letztendlich zu teuer.

Kurzum: Nach einigen Alufelgenreinigertests bin ich letztendlich beim
"Fleckenteufel" hängen geblieben (Bitte ausschließlich für Alu verwenden!!!) Bei
zügiger und partieller Arbeitweise lassen sich unter Zuhilfenahme von keinen
Kunststoffbürstchen, im Notfall auch Messingbürsten, dann aber nicht so doll
drücken (u.a. ATU), ganz respektierliche Ergebnisse erzielen.

Wichtig! => Gut, nein, sehr gut Spülen (mit Hochdruck u./o. Dampfdruck reinigen)
- und nicht die lackierten Stellen einsprühen/ pinseln!!! Ausprobiert hab´ ich´s am Limadeckel
im ausgebauten Zustand, das war erst einmal am einfachsten. Der Rest ging dann
fast von alleine.

Der Teufel ist im Gegensatz zu Produkten neuerer Generation noch mit reichlich
(ca. 5gew% Phosphorsäure) versehen und dies macht m.E. den Unterschied im
Gegensatz zu den anderen sog. Testsiegern aus. (Hilfe: Säurealarm!!! -> in Cola
sind auch 1-3% Phosphorsäure-> Stichwort Urinsteinerntferner;-) Also keine Angst
- die Haut bleibt ´dran. Und noch eine Erkenntnis: Jedwege mechanische bzw.
elektifizierte Unterstützung (Dremel) zerstört u.U. die leicht offenporige
Oberflächenstruktur- aber das ist ja Geschmackssache. Nichts geht über
Handarbeit.

Hab´ leider hinterher keinen Bock mehr gehabt die Oberfläche mit Radglanz oder
WD40 zu schützen. Nach einem kleinen Ausritt ist dann das Alu etwas aufgeblüht
(wahrscheinlich nicht ausreichend gespült). Die reguläre Nachbehandlung findet
bei mir mit Schleiffließ (ich glaub 600er) und Radglanz (ist etwas dünflüssiger
als WD40 und geht besser in die Poren) statt. Dies habe ich mittlerweile
nachgeholt. Und wenn ersteinmal Grund ´drin ist, dann reicht das ersteinmal für
lange Zeit. Sieht ganz gut aus.

Ziel: Den Straßenkimmel von 6 Jahren (Freitstehend abgestellt und auch im Winter
gefahren) den Garaus zu machen.

Aufwand: 1/2 sonniger Samstag (Muße) - 3Fl.
Kronen Export (Grundnahrungsmittel) - 2 Doppelwacholder (für die Nerven) - 8
Zigaretten (Sucht) und ein nettes Nachbarspläuschchen (Spaß).
Überschaubar wie ich finde.

Die Sache hat allerdings einen Haken - die Naben und die Warzenrippchen. Mit
Fingern so dick wie Krakauerwürstchen kein Zuckerschlecken, selbst mit Bürsten -
ich hab es erst einmal vertagt.

Also, wenn mir einer einen guten Tip geben kann diese letzte "Sorge" loszuwerden nur ´raus damit.

Gruß aus Pott
 
Hallo "Toni",
für einen ersten Beitrag im Forum kommt da von Dir ja was richtig konstruktives.
Ich kenne den Fleckenteufel nicht, ist das ne Flüssigkeit zur Wäschereinigung?

Wie auch immer: Willkommen im Forum!
 
Hallo Detlev,

danke für den Willkommensgruß.

Den Aluteufel (Alu-Felgenreiniger) meinte ich natürlich (sorry, Fleckenteufel sind die Fläschchen für Blut und dieses weiße klebrige Proteinfluid, u.a.) findest Du beim Auto-Luden ATU (mein Auto sehen die nicht mehr). Dort habe ich auch die kleinen Plastebürstchen gefunden. Kostet ca 12EUR/L Sprühflasche - 3er Bürstenset (Plaste/ Messing/ Stahl) für ca.2EUR, wobei nur die Plastebürste und im Extremfall die Messingbürste verwendet wurde - Stahlbürste NEVER!!! -diese bitte sofort entsorgen-

Getestet habe ich P21s Super Gel von Wacker-Chemie ~15EUR/ 0,5L, und x-trem von Sonax ~17EUR/ 0,5L. Viel zu teuer, schlechte Resultate und somit rausgeworfen Geld. Beides sind rein tensidbasierte Fluids - das reicht für Kevins 3er BMW-Felgen sicherlich, aber nicht für´s geliebte 89er GS Aggregat.

Warum manche Tests diese für sehr gut empfohlen haben - naja, warum siegen in AutoBLÖD meistens nur deutsche Autos??? Die Firmen können besser schmieren (nicht mit Öl).

Viel Spaß beim rubeln und schruppen!

Gruß,
Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
das reicht für Kevins 3er BMW-Felgen sicherlich, aber nicht für´s geliebte 89er GS Aggregat.

Warum manche Tests diese für sehr gut empfohlen haben - naja, warum siegen in AutoBLÖD meistens nur deutsche Autos??? Die Firmen können besser schmieren (nicht mit Öl).

Viel Spaß beim rubeln und schruppen!

Gruß,
Toni


Sind hier nur ca. 45 KM von Offenbach entfernt muss hier politisch korrekt heissen ...

das reicht für Achmeds 3er BMW-Felgen sicherlich, aber nicht für´s geliebte 84er RT Aggregat.

(Integration eben :kue: )


Ansonsten habe ich gute Ergebnisse mit Ballistol und einer Zahnbürste erziehlt.

Ausserdem habe ich Flaschenschrubber aus dem Babyzubehör und Kloschrubber (unbenutzte) für alle möglichen Felgenecken verwendet.

Wie neu!

So Dinger wie Backofenspray sind alle ätzend und absolut sch.. fürs alsu und für Hände und Lunge! (nein ich habe es nicht als Nachtcreme benutzt und nein ich habe es nicht geraucht!:oberl:)

Zu den Blödzeitungstest kann ich nix sagen, da ich diese Zeitungsgruppe meide und für Volksverdummung halte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

m.E. ist Handarbeit kaum ersetzbar. Messingbürste (bei hinreichendem Zartgefühl auch motorisch angetrieben) mit Ballistol , WD 40 o.ä. bringen mir die besten Ergebnisse.

Außerdem meide ich a l l e Zeitungen - auch in differenzierter Sprache verquirlte Kacke bleibt Sch.....

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zurück
Oben Unten