Reinigung vom Motorblock

SD75/5

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2023
Beiträge
19
Hallo zusammen,

nachdem ich einige Teile vom Motor meiner R75/5 instandgesetzt habe und den Motor mit den Komponenten Limadeckel, Steuerkettendeckel, Motorrumpf und die Anlasserabdeckung zusammenbebaut hatte, bin ich von der Optik sehr enttäuscht. Es sieht aus, als ob die Teile von vier verschiedenen Motoren wären, alle haben eine leicht unterschiedliche Farbe von Hellgrau über Dunkelgrau mit unterschiedlichem Glanzanteil.
Gereinigt ab ich die Oberflächen mit einer weichen Drahtbürste und mit Motorreiniger...
Gibt es ein Mittel um eine gleichmäßige Erscheinung zu bekommen. Ich wollte nicht strahlen, da ich den Motor nicht komplett demontiert hatte
Danke für die Rückmeldung
Grüße
Stefan
 
Morgen Stefan,

der Grund für die Farbunterschiede könnte sein das die Bauteile aus unterschiedlichen Alu-Legierungen gefertigt wurden.
 
Moin,

du könntest es mit Balistol Öl versuchen, mit einem Lappen auftragen.
 
Die unterschiedlichen Teile des Motors werden unterschiedlich durch Wind, Wetter, Dreck und Hitze belastet. Das führt zu unterschiedlichen Alterungserscheinungen (Verschmutzung, Korrosion).

Stark alkalische Reiniger, die normalerweise für Stahl oder Grauguss verwendet werden, führen bei Alugussoberflächen zu selektiver Korrosion und dunkler Verfärbung.

Du kannst versuchen, mit einen sauer (Phosphorsäure, Salpetersäure KEINE Salzsäure) beizenden Reiniger für Aluminium eine gleichmäßig / hellere Oberfläche zu bekommen. Dabei von verdünnt nach konzentriert arbeiten und genau die Bedienungsanleitung befolgen.
 
Dank an Alle für die Hinweise, das Thema ist ja wirklich schon mehrfach behandelt worden.
Ich besorge mir jetzt mal Linker Alu und Metallreiniger, bin gespannt wie es funzt :D
 
Servus,
ich habe ich hier mit Ambassador fein schon sehr gute Erfahrungen gemacht...
 
Die unterschiedlichen Teile des Motors werden unterschiedlich durch Wind, Wetter, Dreck und Hitze belastet. Das führt zu unterschiedlichen Alterungserscheinungen (Verschmutzung, Korrosion).

Stark alkalische Reiniger, die normalerweise für Stahl oder Grauguss verwendet werden, führen bei Alugussoberflächen zu selektiver Korrosion und dunkler Verfärbung.

Du kannst versuchen, mit einen sauer (Phosphorsäure, Salpetersäure KEINE Salzsäure) beizenden Reiniger für Aluminium eine gleichmäßig / hellere Oberfläche zu bekommen. Dabei von verdünnt nach konzentriert arbeiten und genau die Bedienungsanleitung befolgen.

Hallo,

Zitronensäure geht auch und ist mehr in Richtung hautfreundlich. Die anderen empfohlene Mittel brennen dir schnell Löcher in die Hose.:entsetzten:
Macht nix, fällt erst nach dem Wäschen der Kleidungsstücke auf. Da bin ich nicht zuständig.:&&&:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Reiniger von Novadur habe ich bei der Aufbereitung unterschiedliche Erfahrungen gemacht:
Während die Paraleverstrebe und der Bremsschlüssel strahlend hell wurden, bleiben die rauen Guss-Oberflächen der Naben, des Getriebegehäuses und des Antriebsstrangs (Paralever Schwinge und EA) doch eher grau. Nachdem ich anfangs nach Herstellerangabe den Reiniger 1:3 mit Wasser benutzt habe, bin ich später dazu übergegangen, den Reiniger konzentriert auf die vorher angefeuchteten Oberflächen aufzupinseln und dann abzuspülen.

Vergleichsfotos kommen noch.
 
Der Wunsch nach einheitlichem Aussehen ist verständlich, aber kaum zu erfüllen. Ingo hat weiter oben schon einen Punkt angesprochen und es gibt noch weitere.
- Es gibt zahlreiche Alu-Legierungen, die sich für das Gießen eignen. Was tatsächlich verwendet wird, hängt vom Verfahren, der Teilekonstruktion und der Verfügbarkeit ab. Definitiv gibts da Variationen.
- Es gibt unterschiedliche Gußverfahren, die vom Bauteil, aber auch vom Lieferanten vorgegeben sind. So sind z. B. Getriebegehäuse bis 1978 im Kokillenguß hergstellt, danach als Druckguß.

Alleine diese beiden Umstände bewirken stark unterschiedliche Oberflächen der Teile, die sich mit zunehmendem Alter auch noch unterschiedlich verändern.
Wer es "near perfect" will, muss schonend strahlen und regelmäßig intensiv pflegen; trotzdem wird das nie wie aus einem Guß (sic!).
 
Wenn man nicht so viel putzt, sondern mehr fährt, dann legt sich da eine einigermaßen gleichmäßige Patina drauf, und gut ist. Schon der alte Erich Kästner sagte: "Es gehen mehr Dinge vom Putzen als vom Gebrauch..."
LG
Zoltán
 
Moin,

Ballistol mit einer Messingbürste einbürsten. Das hilft sehr gut und versiegelt auch gleich noch das Aluminium.

Gruß
Martin
 
Wenn man nicht so viel putzt, sondern mehr fährt, dann legt sich da eine einigermaßen gleichmäßige Patina drauf, und gut ist. Schon der alte Erich Kästner sagte: "Es gehen mehr Dinge vom Putzen als vom Gebrauch..."
LG
Zoltán

Welch ein unqualifizierter Beitrag....:&&&:

;)
 
:schock: Man sieht jedenfalls sofort, dass die Vergaserdichtungen mal wieder etwas schwitzen... Es hat eben alles seine Vorteile.

Gruß
Peter
 
...Wer es "near perfect" will,

Wenn man nicht so viel putzt, sondern mehr fährt, dann legt sich da eine einigermaßen gleichmäßige Patina drauf, .

Genau das ist der Punkt!. Bisher passte die gleichmäßige Patina von 35 Jahren und 210 tkm. Da jetzt aber ein Teil des Motorrads unfallbedingt aufgearbeitet wird, muss ich den Rest passend machen.

"Near perfect" passt nicht zur Ausführung des 2-Ventilers und ist darum auch kein gutes Ziel.
 
Zurück
Oben Unten