• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reinschlüssel Tank, Wert?

Thunderhaake

Name: Alex (Junggemüse)
Seit
15. Aug. 2019
Beiträge
562
Ort
Radebeul
Was ist ein 40l Reinschlüssel Tank im guten Zustand ca. wert?
Inkl. Gutachten?

Hab da leider keinerlei Plan von...:pfeif:
 
Nicht mehr viel. Solche Tanks hatten früher die Weitstreckenfahrer montiert.
Die gibt es aber kaum noch.
Aus der Hüfte geschossen 400-500 €.
Manfred
 
Hat ggf. mal jemand Bilder, wo so ein 40l Reinschlüssel Tank auf eienr 2V montiert ist?
Mich würde mal interessieren, wie das ausschaut. (Ist ja nicht gerade klein der Tank...)
 
Igitt!:entsetzten: Mach das weg. . .

Hm, wirklich ein ziemlicher Klopper. Hat was, aber muss man mögen. :D

Muss man an den Alternativen der damaligen Zeit messen. Es gab keine industriell in Serie gefertigten Großtanks aus Spritzguss. Reinschlüssel, Heinrich und Konsorten haben die Tanks per Hand aus Blech so gedengelt, dass Sie auf das jeweilige Motorrad passen. Der Formgebung waren damit Grenzen gesetzt.

Beim Motorrad in meinem Beispielbild ist der Tank nicht angepasst. Es gibt wesentlich harmonischere Kombinationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Anbei 3 Bilder von meinem Wintermopet mit 40 Ltr.-Tank.

Gruß Jens
 

Anhänge

  • Reinschüssel1.jpg
    Reinschüssel1.jpg
    230,5 KB · Aufrufe: 204
  • Reinschüssel2.jpg
    Reinschüssel2.jpg
    163 KB · Aufrufe: 182
  • Reinschüssel3.jpg
    Reinschüssel3.jpg
    223,1 KB · Aufrufe: 173
Moin!

Anbei 3 Bilder von meinem Wintermopet mit 40 Ltr.-Tank.

Gruß Jens

Lass mich raten - Du machst auf Langstreckenfahrer, lebst aber eigentlich vom Spritschmuggel, oder? Wie oft musstest Du dem Kassierer in der Tanke schon versichern, dass Du wirklich 40 Liter in ein Motorrad getankt hast?
 
Ganz ehrlich auf der unverkleideten bei Tante Google sieht der Tanke...echt Scheisse aus, sorry ist so.
Wenn ich mir die Bilder von Jens Moped anschaue wirkt er irgendwie doch zwar groß aber nicht so das man "Augenkrebs" bekommt.
Hängt also maßgeblich von der "Einsatzumgebung ab.
Ist nur meine persönliche Meinung.

Micha
 
Lass mich raten - Du machst auf Langstreckenfahrer, lebst aber eigentlich vom Spritschmuggel, oder? Wie oft musstest Du dem Kassierer in der Tanke schon versichern, dass Du wirklich 40 Liter in ein Motorrad getankt hast?

Moin,

wenn ich mit dem Gespann z.B. zum ET fahre, nimmt es sich bei akzeptabler Autobahngeschwindigkeit so ca. 10 Ltr. auf 100 km. Bei Gegenwind auch mal mehr (Spaß kostet!).
Mit dem Originaltank mußte ich tlw. nach 180 km bereits an die Tanke.
Jetzt kommt es vor, dass ich bei über 400 km erst auf Reserve schalten muß.

Das Gewicht ist bei einem Gespann nicht so gravierend. Auf einer Solo würde ich mir überlegen, ob ich über 40 kg so weit oben platziert haben möchte.
Ich denke das Fahrverhalten wird doch ganz schön beeinfußt.

Gruß Jens
 
Nicht mehr viel. Solche Tanks hatten früher die Weitstreckenfahrer montiert.
Die gibt es aber kaum noch.
Aus der Hüfte geschossen 400-500 €.
Manfred

Komisch Manfred,

der aktuelle Produzent von Tanks in Heinrich-Form kann sich vor Aufträgen kaum retten und legt regelmäßig Nacht- und Wochenendschichten ein; von wegen "die gibt es kaum noch".

Ein gut erhaltener Heinrich-Tank aus der kurzen Reinschlüssel-Ära ist eine echte Perle, weil diese Firma damals eine Topqualität abgeliefert hat. Ganz im Gegensatz zum Nachfolger Jeckel, der's ja inzwischen auch nicht mehr macht. Mein Heinrich-Reinschlüssel-Tank ist jetzt 37 Jahre alt, innerlich und äußerlich immer noch wie neu und ziert inzwischen die vierte 2V in seinem Leben (2x Solo, 2x Gespann).

Der Jeckel hat für seine lausig verarbeiteten Rohlinge zum Schluss weit über 1000 € abgerufen. Ein guter Reinschlüssel ist mindestens 800 - 1000 € wert.

...Es gab keine industriell in Serie gefertigten Großtanks aus Spritzguss. Reinschlüssel, Heinrich und Konsorten haben die Tanks per Hand aus Blech so gedengelt, dass Sie auf das jeweilige Motorrad passen. Der Formgebung waren damit Grenzen gesetzt.

Spritzguss für Tanks ??????????????

Und ... gerade die Fertigung per Hand erlaubt eine relativ freie, individuelle Formgebung mit sehr weit gesteckten Grenzen. Der aktuelle Produzent passt die Grundform auch an Nicht-BMW's an. Dazu den Knieschluss und andere Parameter wie Länge, Breite, Inhalt an den Körper (Beinlänge) und die Sitzposition des Fahrers sowie dessen optischen Wünschen.

.....Wie oft musstest Du dem Kassierer in der Tanke schon versichern, dass Du wirklich 40 Liter in ein Motorrad getankt hast?

Ich genau 1x.

.....Das Gewicht ist bei einem Gespann nicht so gravierend. Auf einer Solo würde ich mir überlegen, ob ich über 40 kg so weit oben platziert haben möchte.
Ich denke das Fahrverhalten wird doch ganz schön beeinfußt.

40 Liter Ottokraftstoff wiegen 30 kg, der leere Reinschlüsseltank ca. 4 kg (und damit kaum mehr als ein Serientank). Also: Nix "über 40 kg".

Dazu kommt: Die Mehrmasse liegt überwiegend in den beiden Tankhälften unterhalb des Serienniveaus. Der Schwerpunkt steigt durch diesen Tank nur sehr wenig. Folge: Das Fahrverhalten ist im Solobetrieb gar nicht so viel anders als mit Serientank; ich hatte ihn zuerst auf 80 ST, dann auf G/S. Gegenüber deren Winztanks ein ordentlicher Sprung. Beide ließen sich aber fast genauso fahren wie vor der Nachrüstung. Ein voller Tankrucksack macht sich mehr bemerkbar.

Werner )(-:
 
Den großen Tank braucht man heute eigentlich nicht mehr. Der war in den 60er und 70er Jahren für Langstreckenfahrer gedacht weil Tankstellen oftmals so um 18 Uhr den Verkauf einstellten. Heute im Zeitalter von Plastikgeld und verlängerten Öffnungszeiten eigentlich kein Thema mehr. Ich habe auf meinem EML-Gespann auch solch ein 38 Liter Fass von Heinrich / Reinschüssel mit der Kennzeichnung Fuhrmann 1 verbaut.
 

Anhänge

  • 100_6788.jpg
    100_6788.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 117
@Werner,

es wurden hier im Forum einige große Tanks angeboten. Die gingen, soweit ich mich erinnern kann erst nach einem 1/2 Jahr weg. Zu den mir genannten Preisen.
Mannheimer Veterama in etwa das Gleiche Bild.
Warum ich so genau gucke? Ich habe noch einen Heinrich Tank den ich auch los werden will.
Manfred
 
...Spritzguss für Tanks ??????????????

Und ... gerade die Fertigung per Hand erlaubt eine relativ freie, individuelle Formgebung mit sehr weit gesteckten Grenzen. ...

Ja,, sowohl, die die original HPN wie die auch die GS PD Tanks von BMW sind aus Kunststoff (Nylon, lackierbar). Zudem gab es noch Acerbis Tanks aus PE (nicht lackierbar, aber sehr robust). Selbst der beste Blech-Michelangelo bringt nicht hin, was sich in Kunststoff machen lässt.
 
Ja,, sowohl, die die original HPN wie die auch die GS PD Tanks von BMW sind aus Kunststoff (Nylon, lackierbar). Zudem gab es noch Acerbis Tanks aus PE (nicht lackierbar, aber sehr robust). Selbst der beste Blech-Michelangelo bringt nicht hin, was sich in Kunststoff machen lässt.

Mein Denkfehler: Ich habe "Spritzguss" ausschließlich mit Metallverarbeitung in Verbindung gebracht.
 
Moin,

wenn ich mit dem Gespann z.B. zum ET fahre, nimmt es sich bei akzeptabler Autobahngeschwindigkeit so ca. 10 Ltr. auf 100 km. Bei Gegenwind auch mal mehr (Spaß kostet!).
Mit dem Originaltank mußte ich tlw. nach 180 km bereits an die Tanke.
Jetzt kommt es vor, dass ich bei über 400 km erst auf Reserve schalten muß.

Das Gewicht ist bei einem Gespann nicht so gravierend. Auf einer Solo würde ich mir überlegen, ob ich über 40 kg so weit oben platziert haben möchte.
Ich denke das Fahrverhalten wird doch ganz schön beeinfußt.

Gruß Jens

Hallo Jens,
genau so isses.:fuenfe:
Ich müsste auch oft an die Tanke, wenn ich so eine Kindergröße von Tank drauf hätte wie Original.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten