Thunderhaake
Name: Alex (Junggemüse)
Was ist ein 40l Reinschlüssel Tank im guten Zustand ca. wert?
Inkl. Gutachten?
Hab da leider keinerlei Plan von...
Inkl. Gutachten?
Hab da leider keinerlei Plan von...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Igitt!Mach das weg. . .
Hm, wirklich ein ziemlicher Klopper. Hat was, aber muss man mögen.![]()
Moin!
Anbei 3 Bilder von meinem Wintermopet mit 40 Ltr.-Tank.
Gruß Jens
Lass mich raten - Du machst auf Langstreckenfahrer, lebst aber eigentlich vom Spritschmuggel, oder? Wie oft musstest Du dem Kassierer in der Tanke schon versichern, dass Du wirklich 40 Liter in ein Motorrad getankt hast?
Nicht mehr viel. Solche Tanks hatten früher die Weitstreckenfahrer montiert.
Die gibt es aber kaum noch.
Aus der Hüfte geschossen 400-500 €.
Manfred
...Es gab keine industriell in Serie gefertigten Großtanks aus Spritzguss. Reinschlüssel, Heinrich und Konsorten haben die Tanks per Hand aus Blech so gedengelt, dass Sie auf das jeweilige Motorrad passen. Der Formgebung waren damit Grenzen gesetzt.
.....Wie oft musstest Du dem Kassierer in der Tanke schon versichern, dass Du wirklich 40 Liter in ein Motorrad getankt hast?
.....Das Gewicht ist bei einem Gespann nicht so gravierend. Auf einer Solo würde ich mir überlegen, ob ich über 40 kg so weit oben platziert haben möchte.
Ich denke das Fahrverhalten wird doch ganz schön beeinfußt.
......Den großen Tank braucht man heute eigentlich nicht mehr....
...Spritzguss für Tanks ??????????????
Und ... gerade die Fertigung per Hand erlaubt eine relativ freie, individuelle Formgebung mit sehr weit gesteckten Grenzen. ...
Ja,, sowohl, die die original HPN wie die auch die GS PD Tanks von BMW sind aus Kunststoff (Nylon, lackierbar). Zudem gab es noch Acerbis Tanks aus PE (nicht lackierbar, aber sehr robust). Selbst der beste Blech-Michelangelo bringt nicht hin, was sich in Kunststoff machen lässt.
Moin,
wenn ich mit dem Gespann z.B. zum ET fahre, nimmt es sich bei akzeptabler Autobahngeschwindigkeit so ca. 10 Ltr. auf 100 km. Bei Gegenwind auch mal mehr (Spaß kostet!).
Mit dem Originaltank mußte ich tlw. nach 180 km bereits an die Tanke.
Jetzt kommt es vor, dass ich bei über 400 km erst auf Reserve schalten muß.
Das Gewicht ist bei einem Gespann nicht so gravierend. Auf einer Solo würde ich mir überlegen, ob ich über 40 kg so weit oben platziert haben möchte.
Ich denke das Fahrverhalten wird doch ganz schön beeinfußt.
Gruß Jens
Hi,
aber nen Heinrich Fuhrmann Zwo hatte wohl keiner?
Schade.
Grüße
Karl
Irrtum das ist n Typ 1Gibt es für schlappe 1.400 €
http://günzburg.deutschanzeigen.com/89312/motorradteile/bmw-heinrich-fuhrmann-ii-tank_650106.html
Zuschlagen !
Irrtum das ist n Typ 1
aber nen Heinrich Fuhrmann Zwo hatte wohl keiner?
GenauDen müsste ich haben. Bei dem kann man doch die Sitzbank hochklappen, und der hat kein Werkzeugfach oben drin.
Manfred
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen