• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Relais für LED-Blinker

bug

Aktiv
Seit
06. Okt. 2007
Beiträge
553
Ort
22359 Hamburg
was ist eigentlich ein für LED-Blinker umgebautes Original Relais wert
meins ist über und ich möchte es nun veräußern, weiß aber nicht was so gefragt wird
 
Da ich selbst vor kurzem ein solches gesucht habe:
ein neues bei den üblichen Verdächtigen/Bucht kostet zwischen 6 und 20 €, je nach Anschlüssen.
 
Da ich selbst vor kurzem ein solches gesucht habe:
ein neues bei den üblichen Verdächtigen/Bucht kostet zwischen 6 und 20 €, je nach Anschlüssen.

Hi,

ich denke, Bug fragte nach dem Originalrelais.
Ich nehme an für die Paralever mit Tastblink-Schaltern.

Ich verkaufe diese, LED-tauglich, hinundwieder für 45€. :bitte:
 
Ältere Modelle (bis Bj 90 ?) fahren da günstiger, Hella UE 12 lastunabhängig paßte bei mir plug and play.
 
@Ahnungsloser:
Wenn ich die richtige Nummer (RealOEM 61311244392, gilt für eine ganze Reihe von Modellen, aber nicht für die letzte Paralevergeneration wie das obige Modell von Bug im ersten Beitrag des Freds) gefunden habe:
Hella UE 12, 4AZ 001 879-01.
Es gibt auch andere. Dieses paßt halt ohne Anpassungen/ Anschlußänderungen. Warnblinkfunktion habe ich nicht und kann ich nicht beurteilen.

Noch einmal: Bug hat das größere, flachere Relais umgestrickt. Dafür weiß ich keinen plug-and-play-Ersatz.
 
Hallo Grunzer

Muß das Thema nochmal beleben....

Habe 4 Kellermann LED-Blinker an meine `89er GS-PD (ohne Blinkertaster) angebaut und als Blinkrelais das von Polo für LED-Blinker vorgesehene, in der 3-poligen Ausführung (http://www.polo-motorrad.de/de/blinkgeber-lastabhangig-12v-3-polig.html), verwendet.
Eben mal nen Probelauf gemacht....
Blinkrelais summt nur und Blinker leuchten schwach auf Dauerlicht.
Irgendjemand ne Idee was die Ursache sein könnte?
Das von Dir erwähnte Hella Blinkrelais konnte ich nirgends finden..

Grüße

Klaus-Peter
 
Keine Ahnung. Aber vielleicht, wenn alle Kabel korrekt angeschlossen sind, einfach mal das Relais tauschen. Zum Testen reicht auch 'n nprmales Blinkrelais. Damit man sieht das die Verkabelung stimmt.



Aber zu den Relais. Hab's heute probiert. Einen LED Lenkerendblinker provisorisch angeschlossen. Blinkfrequenz bleibt gleich. Mann, sind die Dinger hell.

Achso. Moped ist 'ne R75/5GS, Bj.'71. Blinkerrelais ist original.


Stephan
 
Hallo Grunzer

Muß das Thema nochmal beleben....

Habe 4 Kellermann LED-Blinker an meine `89er GS-PD (ohne Blinkertaster) angebaut und als Blinkrelais das von Polo für LED-Blinker vorgesehene, in der 3-poligen Ausführung (http://www.polo-motorrad.de/de/blinkgeber-lastabhangig-12v-3-polig.html), verwendet.
Eben mal nen Probelauf gemacht....
Blinkrelais summt nur und Blinker leuchten schwach auf Dauerlicht.
Irgendjemand ne Idee was die Ursache sein könnte?
Das von Dir erwähnte Hella Blinkrelais konnte ich nirgends finden..

Grüße

Klaus-Peter

Habe ich an Bines GS auch gemacht. Wenn ich mich recht erinnere war die Steckerbelegung aber eine andere. Also die Stecker im Sockel auf die richtige Belegung prüfen und ggs. Umstecken.
 
Habe 4 Kellermann LED-Blinker an meine `89er GS-PD (ohne Blinkertaster) angebaut und als Blinkrelais das von Polo für LED-Blinker vorgesehene, in der 3-poligen Ausführung (http://www.polo-motorrad.de/de/blinkgeber-lastabhangig-12v-3-polig.html), verwendet.
Eben mal nen Probelauf gemacht....
Blinkrelais summt nur und Blinker leuchten schwach auf Dauerlicht.
Irgendjemand ne Idee was die Ursache sein könnte?
Das von Dir erwähnte Hella Blinkrelais konnte ich nirgends finden..

Grüße

Klaus-Peter


...mit dem Relais vom Link wird das nichts. Es muß lastunabhängig heißen wenns für LED sein soll. :bitte:
 
Hi Bernhard, guten Morgen

verwirrend ist ist das schon, und wenn ich mir so die Kundenmeinungen anschaue, dann kann das Ding außer Surren nichts besonders gut.
Mal so mal so. Bei Manchen funktioniert es aber doch.
War vielleicht ein bißchen vorlaut aber bei zwei Polen wären die Anschlußmöglichkeiten auch nicht so groß. Das Moped hatt aber drei Anschlüsse. Masse fällt weg, denk ich. Dann bleibt noch,

A: richtig
B: falsch

Vielleicht hat aber noch Jemand einen Tip für ein gutes, preisgünstiges, und ohne Rumgefrickel einbaufähiges LED Blinkrelais für Kippblinkschalter.
mmmm

Hat das Erdferkelchen eine oder zwei Kontrollleuchten?
Könnte auch eine Fehlerquelle sein, da blinkt dann immer alles oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Männer

@Niederrheiner und Luggi:
Habe die Anschlüsse kontrolliert. Sind identisch zum Originalen..

@CafeLitzy:
Als ich mich für das Relais entschieden habe, waren da nur die zwei positiven Kundenrezessionen. Die letzte negative vom 10.07. gab's da noch nicht, ist aber genau mein Problem....:(
Es gäbe ja auch noch noch ein Blinkrelais von Kellermann https://www.louis.de/artikel/kellermann-blinkrelais/10032036?list=7230640
Vielleicht probiere ich das mal....mmmm

Grüße

Klaus-Peter
 
Servus Klaus,

schau mal hier :db:und Hier.
Damit müßtest Du eigentlich geholfen werden.
Das Kellermannrelais kommt angeblich auch mit einer einzelnen Kontrollleuchte zurecht.

In diesem Fred ging es am Anfang um was ein auf LED umgebautes Paraleverrelais kosten kann :D .
 
Eben mal nen Probelauf gemacht....
Blinkrelais summt nur und Blinker leuchten schwach auf Dauerlicht.

Hallo,

exakt das selbe Phänomen hatte ich mit exakt dem gleichen Blinkgeber auch! Zum Glück (bzw. in weiser Voraussicht) fand meine Erprobung noch vor dem Laden statt, so konnte ich das Teil gleich wieder hinein tragen. Ich nahm dann ein ebenfalls lastunabhängiges Relais mit nur zwei Anschlüssen, welches bis heute seinen Dienst tut, aber leider nicht mehr im Katalog zu finden ist.

Möglicherweise sind beim dreipoligen Polo-Teil die Anschlüsse für 15 und 49 vertauscht?

Beste Grüße, Uwe

Ach ja, die Blinkerkrontrolllampe hast Du gegen ein LED-Pendant getauscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Vix_Noelopan

Neeeee!

Das müsste auch auch so gehen!
Also bei allem was ich bis jetzt gelesen bzw. gehört habe, entweder Widerstände einlöten oder auf lastunabhängiges Relais umbauen.
Von LED für Blinkerkontrolle war da nie die rede........
Kann man wohl, muß man aber nicht..
Es sei den ich hätte da grundsätzlich was nicht mitbekommen..

Grüße

Klaus-Peter
 
Hallo Grunzer.....Das von Dir erwähnte Hella Blinkrelais konnte ich nirgends finden..
Das sollte nun wirklich nicht so schwer sein, gibt es z. T. beim Schrotti oder auch neu

z. B,. hier


oder hier

Achtung bei 4 LED-Blinkern: Das Relais geht von 10W-140 W.
Ggf. haben die 4 LED-Blinker zusammen weniger als 10 Watt !
 
Hallo Klaus-Peter,

wenn Du auf LED-Blinker umrüstest und Dein Mopped die Blinkerkontrolle zwischen den Zuleitungen zu den rechten und linken Blinkern angeschlossen hat, werden stets alle Blinker blinken, wenn nicht gar dauerhaft leuchten!

Ursache ist die wesentlich höhere Stromaufnahme der Kontrolllampe, die die LED-Blinker quasi direkt miteinander verbindet.

Eine Lösung wäre tatsächlich der Einbau zusätzlicher Lastwiderstände parallel zu den Blinkern (doch wozu dann die Umrüstung auf LEDs?), eine andere der Umbau der Kontrolle auf LED. Eine von hgfilder verfasste Anleitung hierzu findest Du in der Datenbank.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe

Bei Dir war's also auch nicht nur mit dem Relaistausch getan?
Du musstest auch die Kontrollleuchte(n) durch LEDs ersetzten?

Ich will nicht nochmal das ganze Cockpit wieder zerlegen wo ich mit meinem Umbau endlich auf der Zielgeraden bin...:(

Grüße

Klaus-Peter
 
Hi,
folgende Hinweise würden dir das Leben erleichtern:

Servus Klaus,

schau mal hier :db:und Hier.
Damit müßtest Du eigentlich geholfen werden.
Das Kellermannrelais kommt angeblich auch mit einer einzelnen Kontrollleuchte zurecht.

[...]

Hallo Klaus-Peter,

wenn Du auf LED-Blinker umrüstest und Dein Mopped die Blinkerkontrolle zwischen den Zuleitungen zu den rechten und linken Blinkern angeschlossen hat, werden stets alle Blinker blinken, wenn nicht gar dauerhaft leuchten!

Ursache ist die wesentlich höhere Stromaufnahme der Kontrolllampe, die die LED-Blinker quasi direkt miteinander verbindet.

Eine Lösung wäre tatsächlich der Einbau zusätzlicher Lastwiderstände parallel zu den Blinkern (doch wozu dann die Umrüstung auf LEDs?), eine andere der Umbau der Kontrolle auf LED. Eine von hgfilder verfasste Anleitung hierzu findest Du in der Datenbank.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe

Bei Dir war's also auch nicht nur mit dem Relaistausch getan?
Du musstest auch die Kontrollleuchte(n) durch LEDs ersetzten?

Ich will nicht nochmal das ganze Cockpit wieder zerlegen wo ich mit meinem Umbau endlich auf der Zielgeraden bin...:(

Grüße

Klaus-Peter

Die Sache ist nicht Plug-an-Play, d.h. je nach verwendeter Blinkkontrolluchte muss noch etwas Verschaltung oder Ersatz investiert werden. Lies dir das Dokumnet (Link oben, Seite 3 unterer Teil, Standard-Verschaltung) durch.

Gruss Hans
 
Hallo Männer

Es ist Vollbracht!
Es blinkt!
Wie es soll!
Und verdammt hell!!!!!!

Aber der Reihe nach..:
Hab mir das weiter vorne von mir erwähnte Kellermann Blinkrelais bei Louis geholt und nach mitgeliefertem Anschlußplan an die Stecker im Sockel vom Blinkrelais für 31, 49 und 49a angeschlossen. Hat geblinkt, aber noch nicht richtig. Die Blinkkontrolle hat auch nur leicht geleuchtet bzw. nicht mitgeblinkt. Daraufhin gemäß Fehlerbeschreibung im Anschlußplan die beiden restlichen Kabel des Kellermann Blinkrelais (hat insgesamt 5 Kabel) an die jeweilige +-Leitung vom rechten und linken vorderen Blinker angeschlossen.
Alles gut. Blinker blinkten einwandfrei, Blinkkontrolle auch.
Dann stellte plötzlich der rechte vordere Blinker seine Arbeit hin und wieder ein. Wurde auch von der Blinkkontrolle durch "ausbleiben" bei Blinkerschalter auf rechts korrekt detektiert.
Verdacht: Kabelbruch in der +-Leitung zum rechten vorderen Blinker. Kabelbaum ist noch der Originale von '89. Zentralkabelbaum so weit wie möglich untersucht. Keinen wirklichen Fehler gefunden. Daraufhin so weit wie möglich die +-Leitung zum rechten vorderen Blinker erneuert. Alles wieder i. O., zumindest so lange bis ich den Kabelbaum wieder mit Kabelbindern richtig Verlegen/Befestigen wollte. Wieder stellte der rechte vordere Blinker seine Arbeit sporadisch ein.
Entscheidung: Zentralkabelbaum tauschen. Beim "Freundlichen", und der ist bei mir wirklich sehr freundlich, einen Neuen bestellt. 1 Stunde rumgefingert bis ich die +-Leitung zur Bordsteckdose aus dem Sicherungskasten vom alten Kabelbaum raus und auf den neuen umgebaut hatte. Wobei Letzteres nicht das Problem war....
Neuen Kabelbaum lose im Fahrzeug verbaut. Ergebnis: Alle Blinker blinken richtig, Kontrolleuchten für Neutral, Öldruck und Lima sind bei "Zündung an" aus, sollten sie aber nicht.
Bei Blinker links blinkt die Limakontrolle zusammen mit der Blinkkontrolle schwach mit. Verdacht: Massefehler in der "Platine" der Kontrolleuchten durch Bruch o. Ä. einer Leiterbahn. Ist halt auch noch die Originale und der Stecker saß immer bombenfest.
Also dann doch noch das kompl. Cockpit wieder zerlegt und Kontrolleinheit ausgebaut.
Dann Mail an den "Freundlichen" und ne neue Platine und 5 neue Sockel für die Kontrolllampen bestellt. Anruf am nächsten morgen vom "Freundlichen" auf meinem Handy: Beides gibt's nicht mehr von BMW.
Also auf dem Heimweg von der Arbeit in Bad Honnef beim Claudius vorbeigefahren und eine gute gebrauchte komplette Kontrolleinheit mit Leuchten geholt. Nach seiner Aussage altes nie eingebautes Lagerteil von der franz. Gendarmerie.
Am Kabelbaum angesteckt, alle Kontrollen tot. Wieder abgesteckt und mit dem Multimeter jede einzelne Kontrollleuchte auf Durchgang geprüft. Kein Durchgang oder nur unterbrochenes Piepen. Lampen kontrolliert, alle Glühfäden i. O..
Verdacht: Durch das wahrscheinlich hohe Alter der gebrauchten kompl. Kontrolleinheit (der Claudius wusste auch nicht wie lange die insgesamt erst bei der Gendarmerie und dann bei ihm gelegen hat) hat sich eine leichte Oxidschicht auf den Kontakten der Platine, der Sockel und der Lampenanschlüsse gebildet. 400er Schmirgelleinen genommen und alles vorsichtig gereinigt. Wieder mit Multimeter den Durchgang geprüft, vorbildlich! Kontrolleinheit wieder am Kabelbaum angesteckt, alle Kontrollleuchten leuchten wie sie sollen, alle Blinker blinken wie sie sollen.

Fazit: Wenn sonst alles i. O. ist funktionieren 4 LED Blinker (in meinem Fall 4x Kellermann Micro 1000 Extreme) mit der ganz normalen 3W Blinkkontrollleuchte in Kombination mit dem Kellermann Blinkrelais (Louis Art.-Nr.: 10032036) und dem Blinkerschalter an der linken Lenkerarmatur einwandfrei!!!

Jetzt erhol ich mich erstmal und dann bau ich das Cockpit wieder zusammen und verlege/befestige den Kabelbaum wieder vorschriftsmäßig am Rahmen.

Grüße

Klaus-Peter
 
Zurück
Oben Unten