• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Relais für Nebel- und Fernscheinwerfer

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.304
Ort
Saarland
Hallo,
wenn ich einen Nebel- und Zusatzfernscheinwerfer montieren will, welche Relais werden dafür gebraucht?
Und wie werden diese Relais angeschlossen?
Wenn ich den Nebelscheinwerfer anmache, muss das Abblendlicht ja mitleuchten. Und wenn ich dann den Fernscheinwerfer anmache, muss der Nebelscheinwerfer ausgehen. Ich habe in der Lampe das Lichtrelais sitzen. Kann man da dran gehen?
Kabelbaum von /6.
Gruß
Pit
 
Das Lichtrelais in der Lampe schaltet leider nicht um, sondern nur die "normale" Kl. 56, die im Abblendschalter dann in Kl. 56a (Fernlicht) und 56b (Abblendlicht) aufgeteilt wird. Du wirst also, wenn Du den Buchstaben des Gesetzes vollkommen entsprechen willst (machen nicht mal die deutschen Autobauer), ein zweites Relais setzen müssen. Der Lastausgang geht-klar- an den Nebelscheinwerfer, steuerseitig klemmst Du Kl. 86 an den Ausgang Nebellichtschalter (Eingang Kl. 58 oder 56) und Kl. 85 an die Zuleitung zum Fernlichtfaden (Kl. 56a). Solange das Abblendlicht brennt, bekommt das Relais seine Steuermasse über den Fernlichtfaden, der Nebelscheinwerfer brennt. Sobald Du das Fernlicht einschaltest, liegt an 85 und 86 Plus an und das Relais fällt ab, der Nebelscheinwerfer geht aus.
 
Das Lichtrelais in der Lampe schaltet leider nicht um, sondern nur die "normale" Kl. 56, die im Abblendschalter dann in Kl. 56a (Fernlicht) und 56b (Abblendlicht) aufgeteilt wird. Du wirst also, wenn Du den Buchstaben des Gesetzes vollkommen entsprechen willst (machen nicht mal die deutschen Autobauer), ein zweites Relais setzen müssen. Der Lastausgang geht-klar- an den Nebelscheinwerfer, steuerseitig klemmst Du Kl. 86 an den Ausgang Nebellichtschalter (Eingang Kl. 58 oder 56) und Kl. 85 an die Zuleitung zum Fernlichtfaden (Kl. 56a). Solange das Abblendlicht brennt, bekommt das Relais seine Steuermasse über den Fernlichtfaden, der Nebelscheinwerfer brennt. Sobald Du das Fernlicht einschaltest, liegt an 85 und 86 Plus an und das Relais fällt ab, der Nebelscheinwerfer geht aus.

Hallo Hubi,
danke für die Antwort. Was ist Lastausgang? Was verstehe ich unter: steuerseitig?
Welches Relais ist überhaupt für sowas geeignet?
Könntest Du mir evtl. das Ganze mal kurz als Zeichnung machen?
Gruß
Pit
 
Hallo Matthias,
das einpolige, oder das zweipolige?
Nun bräuchte ich noch eine Zeichnung, wo welches Kabel angeschlossen wird.
Besten Dank.
Gruß
Pit
 
Zeichnung kann ich Dir gerade nicht machen, weil ich meinen Tag Urlaub nach ner halben Stunde schon beenden darf :schimpf:
Kurz: Zweipolig für zwei Scheinwerfer, einpolig für einen. B+ an 30, Ausgang Nebelscheinwerfer an 87, 85 und 86 hab ich schon weiter oben beschrieben.
 
Hallo Hubi,
das tut mir leid für Dich. Also muss ich ein zweipoliges haben, da ich Nebel- und Fernscheinwerfer anschließen muss. Das mit der Zeichnung hat Zeit. Nur keine Eile.
Gruß
Pit
 
Den Fernscheinwerfer klemmst Du nicht auf das Nebellichtrelais, sonst geht der nur mit den Nebelscheinwerfern. Dafür brauchst Du ein eigenes Relais, angesteuert über das Fernlicht.
 
Hallo,
der Schaltplan ist nicht schlecht. Aber was ist das: 42 und 47?
Endschalter???
Was verstehe ich darunter?
Wo bekomme ich so einen Nebellichtschalter her?
Zur Zeit hab ich halt den Nebelscheinwerfer mit Plus und Minus verbunden, und dazwischen einen Kippschalter sitzen. Der Fernscheinwerfer geht zusammen mit dem Fernlicht an. Aber das will ich halt ändern. Im Moment gehts zeitlich bei mir etwas besser, darum will ich das jetzt machen.
Gruß
Pit
 
Moin Pit,

der Schaltplan ist nicht schlecht. Aber was ist das: 42 und 47?
:nixw:

...ich weiß es leider auch nicht.

Habe gerade noch einen org Schaltplan für Zusatzscheinwerfer gefunden für R 60/6 - R 90S ab Modell `75.

Habe jetzt aber absolut keine Zeit dir das teil mal rüber zu bringen.

Heute Abend OK

eventuell kann ich das Teil ja auch in die Datenbank einbringen. Ich schnack noch mal mit den Admins.
 
An Klemme 30 den grundsätzlichen Strom zum Betreiben der Leuchten. Irgendwas Kräftiges aus dem Bereich Klemme 15.

An 87 dann die Nebelleuchten ( von dort natürlich ein Kabel wieder an masse :rolleyes:)

An 85 und 86 jeweils das Standlicht und das Fernlicht. Dazwischen den Schalter, also entweder an 85 oder 86, is egal.

Dann schaltest Du Nebelleuchten mit dem Schalter dazu und wenn Du fernlicht anmachst geht das Nebellicht automatisch aus.


Alle Angaben ohne Gewähr :coool:
 
Vorsicht

Nach Straßenverkehrsordnung dürfen Nebelscheinwerfer mit dem Standlicht brennen, wenn der Abstand zum Fahrzeugrand geringer als 400 mm ist. Sonst nur mit dem Abblendlicht! An einspurigen Fahrzeugen darf aber nur ein Nebelscheinwerfer und (oder) ein Fernscheinwerfer montiert werden. Die 400 mm bis zum Fahrzeugrand werden bei einem Moped nicht ein zuhalten sein, deshalb darf der Nebelscheinwerfer nur mit dem Abblendlicht brennen. Du musst die erste Schaltungsvariante wählen aber den Schalter nicht am Standlicht sondern am Abblendlicht anschließen.
Für den Fernscheinwerfer schaltest Du die Relaisspule parallel zum Fernlichtbirne (Hauptscheinwerfer) und den Relaiskontakt analog zur Nebellampe an Plus (30 - Sicherung) und die Leuchte im Zusatzscheinwerfer.

Gruß Hilmar
 
An Klemme 30 den grundsätzlichen Strom zum Betreiben der Leuchten. Irgendwas Kräftiges aus dem Bereich Klemme 15.

An 87 dann die Nebelleuchten ( von dort natürlich ein Kabel wieder an masse :rolleyes:)

An 85 und 86 jeweils das Standlicht und das Fernlicht. Dazwischen den Schalter, also entweder an 85 oder 86, is egal.

Dann schaltest Du Nebelleuchten mit dem Schalter dazu und wenn Du fernlicht anmachst geht das Nebellicht automatisch aus.


Alle Angaben ohne Gewähr :coool:

Hallo Matthias,
also: Ich gehe von Klemme 15 (Zündungsplus) auf Klemme 30 vom Relais. Dann mit dem Pluskabel von dem Nebelscheinwerfer auf Klemme 87 vom Relais. Und das andere Kabel vom Nebelscheinwerfer setze ich auf Masse. Dann gehe ich vom Standlicht auf Klemme 85 am Relais. Und vom Fernlicht auf Klemme 86 am Relais. Dann setze ich zwischen die Leitung, die auf 85 sitzt, den Schalter vom Nebelscheinwerfer. Nun mache ich ganz normal das Abblendlicht an, und schalte den Nebelscheinwerfer an. Wenn ich dann das Fernlicht einschalte, geht der Nebelscheinwerfer aus.
Hab ich das so richtig verstanden?
Ich kann aber dann genau so gut anstatt vom Standlicht auch vom Abblendlicht auf das Relais gehen, oder?
Gruß
Pit
 
Hallo Matthias,
also: Ich gehe von Klemme 15 (Zündungsplus) auf Klemme 30 vom Relais. Dann mit dem Pluskabel von dem Nebelscheinwerfer auf Klemme 87 vom Relais. Und das andere Kabel vom Nebelscheinwerfer setze ich auf Masse. Dann gehe ich vom Standlicht auf Klemme 85 am Relais. Und vom Fernlicht auf Klemme 86 am Relais. Dann setze ich zwischen die Leitung, die auf 85 sitzt, den Schalter vom Nebelscheinwerfer. Nun mache ich ganz normal das Abblendlicht an, und schalte den Nebelscheinwerfer an. Wenn ich dann das Fernlicht einschalte, geht der Nebelscheinwerfer aus.
Hab ich das so richtig verstanden?
Ich kann aber dann genau so gut anstatt vom Standlicht auch vom Abblendlicht auf das Relais gehen, oder?
Gruß
Pit
Bin zwar nicht Matthias, aber im Prinzip richtig. Nur würde ich nie Kl. 15 abgreifen um einen starken Verbraucher damit zu betreiben, das ist bei den Qen eh schon recht dürftig gelöst. Besser ist es, ein zusätzliches Kabel direkt von der Batterie (oder der Diodenplatte) an das Relais zu ziehen. Mit dem Kabel lässt sich dann auch noch das Relais für den zusätzlichen Scheinwerfer betrieben. Absicherung in ausreichender Dimensionierung bitte direkt an der Batterie vorsehen, nicht erst vor dem relais!
 
AW: Vorsicht

Nach Straßenverkehrsordnung dürfen Nebelscheinwerfer mit dem Standlicht brennen, wenn der Abstand zum Fahrzeugrand geringer als 400 mm ist. Sonst nur mit dem Abblendlicht! An einspurigen Fahrzeugen darf aber nur ein Nebelscheinwerfer und (oder) ein Fernscheinwerfer montiert werden. Die 400 mm bis zum Fahrzeugrand werden bei einem Moped nicht ein zuhalten sein, deshalb darf der Nebelscheinwerfer nur mit dem Abblendlicht brennen. Du musst die erste Schaltungsvariante wählen aber den Schalter nicht am Standlicht sondern am Abblendlicht anschließen.
Für den Fernscheinwerfer schaltest Du die Relaisspule parallel zum Fernlichtbirne (Hauptscheinwerfer) und den Relaiskontakt analog zur Nebellampe an Plus (30 - Sicherung) und die Leuchte im Zusatzscheinwerfer.

Gruß Hilmar

Hallo Hilmar,
ich hoffe, dass ich das mit dem Nebelscheinwerfer so richtig verstanden habe, wie Matthias es erklärt hat. Halt eben nicht vom Standlicht, sondern vom Abblendlicht ausgehen. Erklär mir das mit dem Fernscheinwerfer mal anders. Relaisspule parallel zur Fernlichtbirne schalten??? Relaiskontakt analog zur Nebellampe???
Was ist damit gemeint?
Ich denke, ich brauche zwei Relais, oder nicht?
Ich habe eine Nebellampe, und einen Zusatz-Fernscheinwerfer am Beiwagen.
Gruß
Pit
 
Bin zwar nicht Matthias, aber im Prinzip richtig. Nur würde ich nie Kl. 15 abgreifen um einen starken Verbraucher damit zu betreiben, das ist bei den Qen eh schon recht dürftig gelöst. Besser ist es, ein zusätzliches Kabel direkt von der Batterie (oder der Diodenplatte) an das Relais zu ziehen. Mit dem Kabel lässt sich dann auch noch das Relais für den zusätzlichen Scheinwerfer betrieben. Absicherung in ausreichender Dimensionierung bitte direkt an der Batterie vorsehen, nicht erst vor dem relais!

Hallo Hubi,
das kann ich auch machen. Direkt von der Batterie ein Kabel ans Relais ziehen. Aber wie soll ich die Batterie absichern?
Weißt Du, wie dann das zweite Relais angeschlossen werden muss, dass dann den Zusatz-Fernscheinwerfer mitschaltet?
Gruß
Pit
 
Hallo Hubi,
das kann ich auch machen. Direkt von der Batterie ein Kabel ans Relais ziehen. Aber wie soll ich die Batterie absichern?
Weißt Du, wie dann das zweite Relais angeschlossen werden muss, dass dann den Zusatz-Fernscheinwerfer mitschaltet?
Gruß
Pit
Das kabel musst Du absichern, mit einer fliegenden Sicherung oder einem kleinen Sicherungskasten).
Das Relais für den Zusatzfernscheinwerfer schliesst Du so an: 30 an B+. 87 zum Scheinwerfer, 85 an Masse und 86 an die Zuleitung zum Fernlichtfaden.
 
Hallo Hubi,
ich muss dann von dem Fernlichtrelais (Kl.87) an das Kabel vom Abblendlicht im Scheinwerfer gehen?
Ich denke, ich habs kapiert.
Gruß
Pit
 
Ach, noch was: Muss ich die beiden Relais unabhängig mit 30 verbinden, oder kann ich von einem Relais auch einen Abzweig von Klemme 30 auf das andere Relais machen?
Gruß
Pit
 
Ach, noch was: Muss ich die beiden Relais unabhängig mit 30 verbinden, oder kann ich von einem Relais auch einen Abzweig von Klemme 30 auf das andere Relais machen?
Gruß
Pit
Kannst auch einen Abzweig machen, würde aber empfehlen, die Zuleitungen zu den Relais jeweils separat abzusichern. Dann ist gewährleistet, daß bei Ausfall eines Kreises der andere immer noch funktioniert.
 
Hallo Hubi,
na auf das eine Kabel mehr kommts dann auch nicht mehr an. Ich mache es dann so, wie Du geschrieben hast.
Vielen Dank nochmal für die ausführlichen Erklärungen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
so, ich hab mal grad in der Bucht gestöbert.
Also, ich brauche ein Schließrelais mit vier Steckplätzen: 30,85,86,87
Richtig?
Es gibt da auch noch welche, mit noch einem Steckplatz mehr, dem 87a.
Solch ein Relais hat Matthias vorgeschlagen.
Wozu dient denn der zusätzliche Steckplatz noch?
Gruß
Pit
 
Der zusätzliche Steckplatz (87a) ist paralell zu 87 geschaltet, also das Gleiche. Wird verwendet, wenn zwei starke Verbraucher vom Relais geschaltet werden (z.B. zwei Scheinwerfer). Dann klemmt man jeden einzeln auf die Kontakte, was erstens die Kontakte entlastet und zweitens wesentlich eleganter als ein Abzweig in der Leitung ist.
 
Zurück
Oben Unten