• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reparatur BMW Heizgriff

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.536
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

der geheizte BMW Gasgriff blieb kalt, kein Durchgang mehr. Bei diesem Wetter praktisch unverzichtbar.

Die Reparatur:
P1060004.jpg
Gummigriff entfernt, das Elend.

P1060005.jpg
Über diese Ecke vom K100 Lenker muß das Kabel 2x0,35mm²

P1060006.jpg
Beide Enden verlötet, das alte Kabel ist der Zugdraht

P1060007.jpg
Die neue Siliconhülle übergeschoben und vorsichtig durch den Lenker gezogen

P1060008.jpg
Die Enden sind nunmehr wieder sichtbar

P1060009.jpg
Mit Adernendhülsen das Kabel mit der Widerstandsdraht verbunden und mit Schrumpfschlauch überzogen

P1060010.jpg
Eine Lage Isolierband über die Anschlußstelle gezogen und den Griff übergestülpt

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Walter,

wie hast Du denn den Gummi zerstörungsfrei runter bekommen?
Das erscheint mir die größte Herausforderung, und ich hab vor einem Jahr kapituliert und mir über dieses grandiose Forum neue Griffe besorgt.

Gruß Holger
 
Hallo,

der geheizte BMW Gasgriff blieb kalt...

Wenn du ordentlich am Griff drehst, wird dir auch ohne Strom warm. :D
Aber Scherz beiseite.

Die BMW-Heizgriffe sind ganz sicher nicht schlecht; aber sie haben wie andere konventionelle Konzepte den Nachteil, dass rechts die Kabel ständig gedreht werden.
Da sind mir die Coolride-Patronen sympathischer.
 
Die BMW-Heizgriffe sind ganz sicher nicht schlecht; aber sie haben wie andere konventionelle Konzepte den Nachteil, dass rechts die Kabel ständig gedreht werden.
Da sind mir die Coolride-Patronen sympathischer.
Wenn ich BMW Heizgriffe verbauen kann sind sie mir am sympathischsten. Von denen weiß ich, dass sie viele Jahrzehnte funktionieren. Und die Kabel kann man, siehe Walters Beitrag, reparieren. Der Rest geht nicht kaputt.
Ich habe auch schon mehrfach Coolride-Patronen verbaut, sie funktionieren wirklich gut, aber sie haben was endgültiges. Lenkerwechsel wird schwierig.
 
Kräftig ziehen, nein, sehr kräftig ziehen. Oder auch mit Druckluft. Es gibt Druckluftpistolen mit einem schlanken, gebogenen Ausblasende. Dieses Lenkerseitig zwischen Griffhülse und Gummi schieben, dann Druck drauf und das Griffgummi flattert (manchmal) fast von selbst runter. Meistens muss man zusätzlich ziehen.
 
Kräftig ziehen, nein, sehr kräftig ziehen. Oder auch mit Druckluft. Es gibt Druckluftpistolen mit einem schlanken, gebogenen Ausblasende. Dieses Lenkerseitig zwischen Griffhülse und Gummi schieben, dann Druck drauf und das Griffgummi flattert (manchmal) fast von selbst runter. Meistens muss man zusätzlich ziehen.

Danke Detlev!
Den Trick bei Heizgriffen anzuwenden, hätte ich mich nicht getraut.
Aktuell funktionieren die an meiner RT noch.
Aber das Gesetz der Serie könnte in ca. 5 Jahren zuschlagen.

Schiebst Du die Griffe trocken zurück über die Heizeinheit?
Ich habe früher dünne Seifenlauge verwendet.
Nach dem Abtrocknen der Lauge hielten die Gummis am Lenker stets 1a.

Ach ja, und vielen Dank an Walter für die eingestellte Info! )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in meiner Trafohaus (Werkstatt) herrscht Außentemperatur. Den Griff habe ich einfach mit einer Heißluftpistole erwärmt. Mit drehen und nach außen ziehen ging er leicht herunter. Zum Einbau wieder erwärmt und trocken übergeschoben.

Gruß
Walter
 
Wenn ich BMW Heizgriffe verbauen kann sind sie mir am sympathischsten. Von denen weiß ich, dass sie viele Jahrzehnte funktionieren. Und die Kabel kann man, siehe Walters Beitrag, reparieren. Der Rest geht nicht kaputt.
Ich habe auch schon mehrfach Coolride-Patronen verbaut, sie funktionieren wirklich gut, aber sie haben was endgültiges. Lenkerwechsel wird schwierig.


Stimmt:
in meiner Schwarzen funktionieren die seit 1986 und haben klaglos 3 Lenkerwechsel überstanden. :respekt:
 
Schiebst Du die Griffe trocken zurück über die Heizeinheit?
Ich habe früher dünne Seifenlauge verwendet.
Dünne, sehr warme Seifenlauge ist prima, wenn die Griffgummis im Durchmesser eher eher zu klein sind für den Lenker/die Gasgriffeinheit. So hab ich Griffgummis für 22-mm-Lenker auf mein Russengeraffel (25 mm Rohrdurchmesser) draufgekriegt. Runter bekomm ich die beim Gasgriff aber eher nicht mehr zerstörungsfrei...
 
Ich hau ne ordentliche Dosis Bremsenreiniger in die Griffe, dann flutschen sie rauf und sind, da das Zeug schnell verdunstet, ratzfatz fest.

Bremsenreiniger ist hochreines Benzin. Müsste also auch mit Reinigungsbenzin gehen. Runter gehen sie auch damit.
Aus Bequemlchkeit nehm ich auch den Bremsenreiniger (6er-Pack bei der Tante). Für Motor- und Fahrräder (auch solche, die jahrelang im Freien verrotteten)

christoph
 
Anziehen der Gummis geht auch mit etwas WD40 per Röhrchen zwischen Heitgriff und Griffgummi. Danach wieder reinigen.
Drauf mach ich wie Detlev es beschrieben hat.
Hab gerade aber auch auf Coolride umgestellt.
 
Zurück
Oben Unten