• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reparatur der Mitnehmerverzahnung am Endantrieb der Zweiarmschwingen BMW Motorrad 2V

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

SWT-SPORTS

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
04. Feb. 2009
Beiträge
1.415
Ort
Üchtelhausen
Hier ein kurze Clip über die Reparatur der Mitnehmerverzahnung am Winkeltrieb der Twinshock BMW 2V Boxer Modelle.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Fachgerechte Reparatur von Antriebsverzahnungen für BMW Zweiventilboxer mit 2 hinteren Stoßdämpfern

Liebe Motorrad-Enthusiasten,
In unserer Werkstatt sind wir spezialisiert auf die kostengünstige Reparatur von Antriebsverzahnungen, häufig werden die Verzahnungen im Tellerrad oder als ganzes im Endantrieb noch zusammengebaut geliefert.
Insbesondere die verschlissene Mitnehmerverzahnung im Tellerrad erfordert unsere fachgerechte Aufmerksamkeit, da sie nicht einzeln bei BMW erhältlich ist.

Wir bieten eine innovative Lösung:
Ein speziell gefertigtes Teil aus hochwertigen Materialien, das professionell in die Verzahnung des Antriebs eingeschweißt wird. Dies ermöglicht eine zuverlässige Reparatur und Wiederherstellung der Funktionalität eures Motorrads.

Unsere Reparaturarbeiten sind für die Verzahnung des Antriebs an den folgenden BMW Motorrad Modellen geeignet:
- R50/5-R90S (1969-1976)
- R45-R65LS (1978-1985)
- R 60, R 75, R 80, /7, RT (1976-1985)
- R 100, /7, /T, CS, RS, RT, S (1976-1984)

Nach der professionellen Entfernung der verschlissenen Verzahnung im Tellerrad und der fachgerechten Reparatur kann der Winkeltrieb wieder optimal zusammengebaut werden.
Wenn ihr Interesse an dieser Reparaturmethode habt, übernehmen wir gerne die Arbeit in unserer Fachwerkstatt.
Zögert nicht, uns nach den Einzelheiten zu fragen und mehr über dieses Verfahren zu erfahren.

Diese Reparatur ist ideal für die Verzahnungsartikel BMW Nr.: 36311236208 SWT Artikelnr.: 3631208.
Entdeckt die Vorteile unserer professionellen Reparaturdienstleistungen und lasst uns zusammen sicherstellen, dass euer Motorrad optimal funktioniert!
Mit fachmännischen Grüßen
Manu
 
Moin,
was kostet die Reparatur, wenn man das Tellerrad ausgebaut zu Euch schickt ?
Habt Ihr auch einen Ersatz für den Innenzahnkranz der Radnabe evt. statt nietbar zum schrauben ? Wenn ja, was kostet diese Reparatur bzw. das Ersatzteil inkl. Befestigungsmaterial ?
LG :wink1:
Martin
 
Manuel, nur zum besseren Verständnis:
Für die Mitnehmer der 100erGS- HAGs ist deine Arbeit nicht verwendbar?
 
Manuel, nur zum besseren Verständnis:
Für die Mitnehmer der 100erGS- HAGs ist deine Arbeit nicht verwendbar?

Und jetzt sag mir doch mal bitte wo beim 100er GS Endantrieb sich die Mitnehmerverzahnung befindet?
Bei meinen GS Antrieben, die ich hier liegen habe, gibt es nur die vier Radschrauben, um das Hinterrad am Endantrieb festzuschrauben.
Von daher verstehe ich deine Frage nicht, wärst du so nett sie mir zu erläutern?
Viele Grüße MartinA-GS
 
Und jetzt sag mir doch mal bitte wo beim 100er GS Endantrieb sich die Mitnehmerverzahnung befindet?
Bei meinen GS Antrieben, die ich hier liegen habe, gibt es nur die vier Radschrauben, um das Hinterrad am Endantrieb festzuschrauben.
Von daher verstehe ich deine Frage nicht, wärst du so nett sie mir zu erläutern?
Viele Grüße MartinA-GS

Hallo SWT-MartinA !!
Hatte ich mich wohl vertan.
Arbeitest du jetzt in Üchtelhausen?:D
Ralf
 
Genau.
Bondern/Phosphatierung ist Korrosionsschutz von Metalloberflächen von z.B. Zahnrädern uam.

Wed
 
Ich habe immer gerne die von Stemler genommen, die waren in der Verzahnung deutlich härter/zäher als z.B. die von Erb/Siebenrock.

Leider gibt es diese inzwischen nicht mehr.

Auf der anderen Seite, bei Radsätzen sie inzwischen selber 100-200 Tkm gelaufen haben, tut es vermutlich auch ein einfacher nicht vergüteter Mitnehmer für die Restlebensdauer.

Nur bei Gespannen ist es echt doof, da kann man zusehen wir das verschleißt.
 
Ich habe immer gerne die von Stemler genommen, die waren in der Verzahnung deutlich härter/zäher als z.B. die von Erb/Siebenrock.

Mein ich doch, es fehlt ein Arbeitsschritt bei den silbernen Reparaturwellen.

die sind ja praktisch "roh" wenn sie aus der feinmechanischen Werkstatt kommen. Die Reparaturwelle welche ich in meine Q eingebaut habe war in der Farbe genau so wie das Tellerrad. Ich dachte das kommt vom härten, all wedder wat learned.

gruss peter
 
wie sieht es denn mit Verzug der Bogenverzahnung aus ? Immerhin wird ja ein voller Ring geschweisst. Gibt es da positive Erfahrungen, dass nichts verzieht oder weich geglüht wird.
Vielleicht ist ja hier jemand, der schon zig zehntausende km mit dem reparierten Tellerrad gefahren ist ??

Meine "Emma" könnte eine neue Verzahnung und einen neuen Radnabenkranz nach 49 Jahren und bald 240.000km gebrauchen.

Eine schöne Winterarbeit und ein schönes Geschenk zu ihrem 50.Geburtstag 2025 ;)

Erstmal kommen jetzt die neuen Kolben der R 90S 2.Übermass 90,985 mit 3,5/100 mm Einbauspiel ( = Zyl.Bohrung 91,02) rein. Sie bläut zu oft nach Seitenständer-Benutzung und auch der Beschleunigungsdruck hat etwas nachgelassen bei immer noch konstant geringem Ölverbrauch von ca. 0,3 - 0,5 L/1000km

LG :wink1:
Martin
 
Danke Matze für die Preishinweise.
Tellerradwelleneinsatz, Arbeit und Radnabenkranz und dazu Nieten bzw. Schrauben machen dann zusammen ein etwa 450er Euronenloch ins Portemonnaie :entsetzten:
Verschiebe ich auf 2025 !.
Ist ja kein Notfall !
LG :wink1:
Martin
 
Hallo Martin, du must hier keine Bedenken haben,

das Tellerrad verziert sich nicht. Der Wärme Eintrag ist minimal. Man darf nur nicht zum (Grob) Schlosser um die Ecke gehen. Mir wurde mit WIG-Schweiss Verfahren eine ganz feine Schweissraupe auf dem dafür vorgesehenen Ring aufgelegt. Leider sieht man das im #1 nicht gut. Schweissen zu filmen ist im Grunde unmöglich. Wir haben nach dem aufpressen mit der Messuhr geprüft, und auch nach dem Schweissen, war alles top. Und ja, ich bin schon einige Tausend Kilometer damit gefahren.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge,

Du kannst das Teil unmittelbar nach dem Einschweißen mit den Händen tragen.

Die Stromstärke ist so gering und das bisschen rund herum geht so schnell da kommt nicht viel Wärme in das Tellerrad.

wie sieht es denn mit Verzug der Bogenverzahnung aus ? Immerhin wird ja ein voller Ring geschweisst. Gibt es da positive Erfahrungen, dass nichts verzieht oder weich geglüht wird.
Vielleicht ist ja hier jemand, der schon zig zehntausende km mit dem reparierten Tellerrad gefahren ist ??
 

Anhänge

  • Stemler Mitnhemer.jpg
    Stemler Mitnhemer.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 90
  • Stemler Mitnhemer2.jpg
    Stemler Mitnhemer2.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 86
Danke Euch,
sieht gut aus. 2025 mache ich das/ lasse ich das machen und damit wird "Emma" wieder so richtig fit !
LG :wink1:
Martin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten