Reparatur Kabelbaum G/S: Mal was neues testen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.371
Ort
Filderstadt
Um die Jahreswende erhielt ich einen G/S Kabelbaum, dessen Fahrzeug sehr wenige KM hat. Im Bereich der Brotdose hat dieser KB etwas an Wärme gelitten: Der Anschluss für den DZM wurde für weitere Geräte genutzt. Dabei muss es entweder zu einer Überlastung (zu hoher Strombedarf des angeschlossenen Gerätes) oder zu einem Kurzschluss gekommen sein. Dem Besitzer war die Thematik "zu heiss", d.h. es wurde ein neuer KB verbaut, was sicherlich in Anbetracht der wenigen KM keine falsche Entscheidung war.

Bestandsaufnahme

An den üblichen Stellen hat das Wickelband gelitten

BMW-KB-G-S81_2021-03-17_03.jpg

Nachträglich angebrachte Abzweige, die wieder zurückgebaut werden

BMW-KB-G-S81_2021-11-05_02.jpg

Die Brandstelle bis tief hinein in den Kabelbaum

BMW-KB-G-S81_2021-03-17_01.jpg
 
Das Bourgierohr war natürlich auch defekt, drum mal gleich ein neues eingezogen. Dazu alle Stecker entpinnt (DZM, Kontrollleuchten, H4).

BMW-KB-G-S81_2021-05-26_01.jpg

Die Kabel umwickelt und durchgezogen.

BMW-KB-G-S81_2021-03-17_05.jpg
BMW-KB-G-S81_2021-03-17_06.jpg

Immer wieder ein spannender Moment, wenn die Kabel rauskommen ...

BMW-KB-G-S81_2021-03-17_08.jpg

Sieht gleich mal besser aus

BMW-KB-G-S81_2021-03-18_01.jpg
 
Die Massekabel werden ja an Knotenpunkten zusammengefügt. Lt. Schaltplan sind das 8 Kabel im Bereich der Brotdose. Der Trick mit den Adernendhülsen funktioniert auf Grund der Menge an Kabeln nicht, d.h. hier musste eine neue Idee her.

Masse-Knotenpunkt, links das warm gewordene Kabel

BMW-KB-G-S81_2021-03-18_02.jpg

In diesem Fall wurde für einen Test mit Stossverbindern gearbeitet. Abisolieren,

BMW-KB-G-S81_2021-11-01_01.jpg

zusammenfügen,

BMW-KB-G-S81_2021-11-01_02.jpg

verpressen

BMW-KB-G-S81_2021-11-01_04.jpg

zweite Seite

BMW-KB-G-S81_2021-11-01_06.jpg

und Schrumpfschlauch drüber

BMW-KB-G-S81_2021-11-01_07.jpg

Ein Test mit Hilfe meiner Frau (an beiden Seiten reissen) bestätigte die Vorgehensweise: Die Kabel kamen nicht mehr raus.
 
Aber Hans,

das war aber doch "nur" ein Massekabel! :D?(
Da hatte ich schon wesentlich interessantere Brandstellen......:pfeif:

IMG_20210727_195638.jpg

Gruß

Kai
 
Aber Hans,

das war aber doch "nur" ein Massekabel! :D?(
Da hatte ich schon wesentlich interessantere Brandstellen......:pfeif:

Anhang anzeigen 293076

Gruß

Kai

Wie weit zurück hat sich die Wärme verbreitet? Wenn nur am Stecker, ist der Austausch mit Verlängerung der angeschlossenen Kabeln recht einfach zu bewerkstellingen.

Was macht dein G/S Kabelbaumprojekt?

Hans
 
Nun heisst es warten: Die Stiftkontakte für die Rundstecker bestellt, dann geht es weiter - das Jahr ist ja noch lange genug.

Hans
 
Die Kabel sind jetzt einfach nur ein paar cm kürzer,
was in der Brotdose problemlos ausreicht. Die Wärme blieb auf den Stecker + - 2 bis 3 cm Kabelstrecke eng begrenzt.
Ansonsten war kein Schaden zu erkennen, es liegen ja einige cm Kabelstrecke da frei. Die Elektrik funktioniert seitdem einwandfrei...genau wie die Batterie jetzt auch bei Temperaturen unter 5 Grad keine Probleme mehr macht....anscheinend hat der Stecker vor seinem Exitus schleichend Strom gefressen bzw. in Wärme umgewandelt :&&&:

Gruß

Kai
 
Noch eine kleine Ergänzung: Um es dem/der nächsten Besitzer/in einfacher zu machen, habe ich eine geschaltet und abgesichert Plus Versorgung inkl. Massekabel in der Brotdose vorgesehen, an dem nur noch ein Stecker montiert werden muss. Z.B. für ein Navi.

BMW-KB-G-S81_2021-11-05_03.jpg

Das wird noch schöner, versprochen

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,

das war ein interessantes Phänomen. Probleme mit häufiger durchbrennenden Leuchten hat ich schon über ein Jahr vorher, das hab ich auf zunehmend miese Qualität geschoben nachdem sonst die H4s locker 10 Jahre gehalten haben.
Der Stecker (mit Haarriß) sah unauffällig aus und dass beim Anschalten der Lichts die Batteriespannung runterging fand ich auch nicht ungewöhnlich.:pfeif:
Man misst ja auch nicht kontinuierlich wenn alles funktioniert.
Das mit dem geschaltet Plus in der Dose ist ne gute Idee, da wollte ich auch im Winter ran für ein Navi!

PS: Wo hast du das Plus hergenommen, ich wollte das vom Standlicht nehmen und dort an den Stecker gehen.


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
PS: Wo hast du das Plus hergenommen, ich wollte das vom Standlicht nehmen und dort an den Stecker gehen.


Gruß

Kai

Hi,
werde an den Knotenpunkt der grün-schwarzen Leitungen gehen und dort ein weiteres Kabel mit einbinden. Hat den Vorteil, dass bei einem Problem nicht die Sicherung des Standlichtes betroffen ist (sprich vieles dunkel ist).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Man misst ja auch nicht kontinuierlich wenn alles funktioniert.
Genau das war einer der Punkte, die ich seinerzeit bei der Entwicklung meiner LED-Ladespannungsüberwachung auf der Liste hatte. Das Ding misst kontinuierlich, und selbst kurze Aussetzer werden durch die LED angezeigt ... und dieses Geflacker fällt "im Augenwinkel" auf.

Das Ding hatte mich an der GS schon auf ein intermittierendes LiMa-Problem aufmerksam gemacht, lange bevor ich das durchgescheuerte Kabel am LiMa-Rotor dann endlich im Sommer 2012 gefunden hatte.

PS: Wo hast du das Plus hergenommen, ich wollte das vom Standlicht nehmen und dort an den Stecker gehen.
Warum das Gebastele mit dem Standlicht? Wenn schon, dann bitte richtig: leg ein eigenes, abgesichertes Kabel zur Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter geht es

Zündschloßkabel wieder auf das korrekte Maß verlängern

BMW-KB-G-S81_2021-11-12_01.jpg

Verzweigung für das neue Versorgungskabel am DZM und der neue separate Anschluss z.B. für ein Navi

BMW-KB-G-S81_2021-11-12_02.jpg

Die Stiftkontakte des DZM sind schon sehr filigran, aber so eine gute Crimpung hat was (hier das Ersatzkabel für den Austausch des "verheizten" Kabels am DZM)

BMW-KB-G-S81_2021-11-12_03.jpg

sebst an so einem schnöden Kabelschuh

BMW-KB-G-S81_2021-11-12_04.jpg

Nun sind alle Kabelarbeiten fertig. Es werden noch die Lenkerstecker zerlegt, gereinigt und ggf. die Kontakte poliert, dann kommt der elektrische Gesamttest.

Hans
 
Hallo Hans,

mal neugierig gefragt:
Wieso fummelst Du an einem G/S-Kabelbaum? ?(
Hat Dir da jemand was auf den Hof gestellt oder hast Du Dir womöglich eine 2. Q gegönnt?
Dass Du hier wieder pipifeine Arbeit machst, kann man nicht oft genug betonen. )(-:

VG
Guido
 
Wenn ich so sehe wie Du das machst Hans,
komme ich glatt auf die Idee Dir noch meinen zu schicken.. so zum anhübschen und überholen.. :D:D
Dagegen ist das, was ich so knorze doch recht plump! :pfeif:

Gruß

Kai
 
Hallo Hans,

mal neugierig gefragt:
Wieso fummelst Du an einem G/S-Kabelbaum? ?(
Hat Dir da jemand was auf den Hof gestellt oder hast Du Dir womöglich eine 2. Q gegönnt?
Dass Du hier wieder pipifeine Arbeit machst, kann man nicht oft genug betonen. )(-:

VG
Guido

Nein, dass ist etwas Zeitvertreib und Ablenkung von anderen Themen (hier: Job). Man kann vor allem am Schluss sehen, was man gemacht hat - sehr befriedigend.

Kein zweites Motorrad - ist mehr so "wir retten gutes Matrial" & Nachhaltigkeit. Wenn der fertig ist, geht der in die Bieteecke. Mit dem Erlös wird dann wieder irgendwas anderes angeschafft, was ich für meine Basteleien hier im Forum brauche.

Hans
 
Sonntagliche Update

Vor der Demontage der Drecknester:

BMW-KB-G-S81_2021-11-07_15.jpg

Alle Gehäuse entpinnt und gereinigt

BMW-KB-G-S81_2021-11-14_02.jpg

Kontakte poliert und die Rastfahnen etwas nach aussen gebogen

BMW-KB-G-S81_2021-11-14_01.jpg BMW-KB-G-S81_2021-11-14_03.jpg

Die frischen Kontakte im sauberen Gehäuse - macht schon Spass, wenn die Kabel wieder mit einem satten "Klick" im Gehäuse einrasten. Macht auf jeden Fall Sinn, vorher die Positionen der Kabel zu dokumentieren ..

BMW-KB-G-S81_2021-11-14_05.jpg BMW-KB-G-S81_2021-11-14_07.jpg

Auch die Relaishalter sehen wieder gut aus

BMW-KB-G-S81_2021-11-14_10.jpg

Damit sollten alle mechanischen Arbeiten erledigt sein - dann noch den Funktionstest machen

Hans
 
Danke Hans für die Vorlage!

so sollte das auch im Frühling bei mir aussehen! :pfeif:
Mal sehen ob ich die auch so sauber zerlegt bekomme.

Gruß

Kai
 
Heute Abschluss der Aktion: Alle Verbindungen durchgepüft - alles funktioniert.

Pruefbericht.jpg

Morgen noch bei Tageslicht ein paar Bilder

Hans
 
Wie sollen Massekabel rausreißen, wenn du von beiden Seiten an Isabella ziehst?
Verstehen kann ich’s ja, ob‘s elektrisierend ist, weiß ich nicht.:aetsch:

Hat bei mir ein bischen gebraucht - aber irgendwann kommt es auch bei mir an, wenn ich von der Leitung steige.

Aber: An der Dame des Hauses wird nicht gerissen - nie und nimmer

Hans
 
Zurück
Oben Unten