Reparatur Oeltemperaturgeber

90s-forever

Aktiv
Seit
07. Mai 2007
Beiträge
527
Ort
Essen
N´abend allerseits,

mir ist die Anschlussfahne des Oeltemperaturgebers gerissen, und zwar bündig mit dem Gehäuse. Die Fahne hängt jetzt am Kabelschuh.

Vielleicht ist das einem von Euch auch schon mal passiert und es gibt irgendeine Reparaturmöglichkeit (evtl. Löten und anschließend mit GFK, Kleber oder etwas ähnlichem stabilisieren???).
Ich möchte nicht unbedingt 36 E´s für das Ding bezahlen.

Oelwechsel steht sowieso an und dann kann ich den Geber abschrauben und vielleicht dank Eurer Tipps reparieren.

P1050406.JPG

Grüße aus dem Pott

Stephan
 
Tach Stephan !!

Ich fürchte mal, das Teil ist was für die Tonne......

Übrigens gibt´s die Teile hier deutlich günstiger !!
 
Wenn du schon basteln willst.

Also wenn der Geber aus Kunststoff ist, wie es aussieht, könntest du ein Loch direkt neben der Fahne bohren und dort eine kurze Blechschraube einschrauben, die dann Verbindung mit dem Fahnenrest bekommt. Unter die Blechschraube dann einen Ringkabelschuh mit einem Kabelstecker oder einen Flachstecker zum anschrauben. :nixw:
 
Mir ist an einem Geber mal was ganz ähnliches passiert.
Ich habe folgenden Weg beschritten:
Die Reste der weißen Isolierhülse habe ich auf gut ein Drittel der Höhe abgeschnitten. Dann ca. 5 cm Kabel an der Fahne angelötet und die Lötstelle mit 2K-Kleber gesichert (vorher natürlich gründlich entölt).
An das freie Kabelende habe ich einen passenden Kabelstecker gecrimpt --> fertig.
 
Hallo,das sind doch schon ein paar gute Tipps. Ich hoffe, dass ich am kommenden WE dazu komme, den Versuch zu starten.Schon mal schönen Dank,Stephan
 
und ich sach noch, nimm den stecker ab, bevor Du die ölablass schraube raus drehst...
:D
mit ölthermometer fahren wollen und dann an nem temperaturgeber geizen. tztztz

wer den schaden hat ...

"frotzel-off"
wenn es Dir gelingt von dem kunstoffsockel rechts und links der fahnenreste 3 mm wegzu fräsen oder zu feilen, dann zb. ein 1,5 mm loch in den fahnenrest zu bohren und dann ne litze durchzuführen und zu verlöten, so könnte das funktionieren. je nachdem mit welchem stundensatz Du rechnest, ist das verfahren aber unwirtschaftlich.

gruß
claus
 
Ach deswegen? Hab mich schon gewundert, warum die Nuss so schlecht über die Schraube ging.....Ich probiers mal mit dem Reparieren. Wegschmeißen und neu kaufen kann ich ja dann immer noch.Ich habs nun mal nicht so dicke (kein Mitleid!!!!!!) . Für das Geld bekomme ich schon wieder einiges an Sprit, den ich dann wieder schön verballern kann.Gruß Stephan
 
Zurück
Oben Unten