• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reparatur Verkleidung R100RS

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ein Freund von mir hat eine R100RS von 1979.
An der Verkleidung ist ein Schaden. Betroffen ist die Abdeckung vor dem Lima-Deckel. Es sind Stege an der Seite diese Verkleidungsteiles weggebrochen. Ich haben mal recherchiert. Das Teil ist wohl aus GFK.
Er hatte das Teil mal zum "Verkleidungsdoktor" geschickt. Der könne dieses Teil nicht instandsetzen.
Mein Freund hat derzeit wenig Zeit und kann die Reparatur nicht selber machen.
Welcher Betrieb ist auf solche Verkleidungen spezialisiert und kann diese Reparatur durchführen?

Danke + Gruß

Holger
 
Moin Holger,

falls es sich um das geschlossene Mittelteil mit dem Ausschnitt für den Ölkühler handelt: das Teil ist aus mit kurzen Glasfasern gefülltem Epoxidharz. Ich würde da keine Reparaturversuche unternehmen, solange es die Teile noch heil und preisgünstig gebraucht gibt (z.B. hier), und das Geld lieber in die Umlackierung eines Gebrauchtteils investieren.

Grüße
Hans
 
Hallo,
Du hast das richtige Teil gezeigt. Aber ich hatte es falsch in Erinerung. Die Stege fehlen am linken großen Verkleidungspanel. Die Schraublöcher im Mittelteil sind ok.

Gruß

Holger
 
Die Verkleidungsteile sind bis auf das offene Mittelteil alle aus dem gleichen Material. Bei den großen Seitenteilen kann man schon eher über eine Reparatur nachdenken, es sei denn, man findet zufällig ein Gebrauchtteil in der gewünschten Farbe. Reparieren kann man die Teile mit Polyesterspachtel und Glasfasermatten aus dem nächsten Baumarkt, ansonsten: Bootsbauer, Lackierer, Karosseriebauer, ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit alle vom selben Teil reden/schreiben: Hier eine Bildtafel aus dem ETK. Nicht nur die Farbe sondern auch ob mit oder ohne Sturzbügel sollte man bei den seitlichen Motorverkleidungen wissen.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • ETK Bildtafel Motorverkleidung R100RS.jpg
    ETK Bildtafel Motorverkleidung R100RS.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 209
Es geht um Teil Nr. 5 (gemäß ETK). Mein Freund möchte das Teil reparieren lassen nicht tauschen.

Hallo,

nach meiner Erfahrung ist jeder Reparaturversuch zum Scheiten verurteilt. Das Zeug wurde gepreßt hergestellt und mit Glasfaser und Harz hält die Reparatur nicht auf Dauer. Bei meiner RS ist eine Schraubhalterung abgebrochen und ich habe schon mind. 5 mal versucht den kurzen Ansatz wieder herzustellen. Vergeblich die Mühe.

Gruß
Walter
 
nach meiner Erfahrung ist jeder Reparaturversuch zum Scheiten verurteilt. Das Zeug wurde gepreßt hergestellt und mit Glasfaser und Harz hält die Reparatur nicht auf Dauer. Bei meiner RS ist eine Schraubhalterung abgebrochen und ich habe schon mind. 5 mal versucht den kurzen Ansatz wieder herzustellen. Vergeblich die Mühe.
Nein, eine Sache der guten Vorbereitung: großflächig arbeiten, jeden Lackrest auf der Flickstelle wegschleifen, entstauben und zusätzlich mit Kunstharzverdünnung abpinseln. Das linke untere Seitenteil bei meiner RT hat seit vielen Jahren eine Flickstelle aus Glasfasermatten und Spachtelmasse, bei einem der oberen Anschraubpunkte habe ich kurz nach dem Kauf anstelle des ausgerissenen Gewindeeinsatzes eine Rampa-Muffe einlaminiert, hält auch seit über zwei Jahrzehnten. Bei solchen Reparaturen habe ich gute Erfahrungen mit Produkten von Vosschemie gemacht, gibt's allerdings nicht in jedem Baumarkt, meine Bezugsquelle war ein Bootsbauer.
 
Wenn es gerettet werden soll: Für Modellbau hatte ich gute Erfahrungen mit den Materialien von https://www.r-g.de/home.html. Sie befassen sich mit unterschiedlichsten Anwendungen. Vielleicht kann man dort weiterhelfen.
Die penible Vorbereitung wurde bereits genannt. Falls möglich, Verstärkung durch Matten, Zahnstocher oder was auch immer einarbeiten. Vorher sehr gut reinigen, ggf. Aceton (Apotheke).
Gruss, Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
schau Dir mal diese Anleitung von Swiss-composite an. Sehr gut beschrieben.
Hallo Knut,

danke für den Link. Das ist eine gute Beschreibung, wie es gemacht werden muss. Ich kenne das so auch aus dem Bootsbau. Und das hält dann auch!

Ich hab hier eine Avon-Verkleidung, die an meine /6 soll. Da muss auch ein wenig gemacht werden. Ich sehe zu, dass ich das fotografisch dokumentiere und als Dokument aufbereite.

Viele Grüße

Stefan
 
Moin zusammen,
wenn das Verkleidungsteil wirklich aus Epoxi ist empfehle ich "West"-Epoxi mit schnellen Härter und Mikroballons als Füllmittel. Mit Silikonentferner reinigen, gut anschleifen bis auf die Fasern . Gibts alles bei BAUHAUS in der Nautikabteilung.
Reparaturen mit Polyesterharz, Prestolith o.ä. sind auf Epoxi meist zum Scheitern verurteilt.
Umgekehrt wird Epoxi auf einem Teil aus Polyesterharz nie die angestrebte Festigkeit erlangen. Wenn die Oberfläche klebrig bleibt, hat man das falsche Mittelchen gewählt.

Ist kein Hexenwerk. Viel Erfolg,
martin ( Hobbybootsbauer)
 
Hallo,

ich wollte mal nachfragen wie die Ergebnisse sind, könnt ihr bitte Bilder einstellen.

Ich habe derzeit an meiner RS Verkleidung auch ein Problem mit einer ausgerissenen Mutter bzw. Schraubverbindung und möchte diese ebenfalls sanieren ...
 
Die Verkleidungsreparatur liegt hier noch in der Warteschlange. Wie so oft, haben sich andere Dinge einfach davor gedrängt. Ist halt, wie im richtigen Leben...

Aber vielleicht reichen ja schon die gesammelten Erfahrungen.
Was genau ist denn ausgerissen? Mach doch bitte mal ein Foto.

Viele Grüße

Stefan
 
2% Parafin schafft eine klebfreie Oberfläche.
Also bei der Menge Harz um eine Schraube einzukleben gibt man einen Tropfen dazu.
Aber eigentlich ist jedes Polyesterharz im richtigen Mischungsverhältnis auch klebfrei. Auf planen Flächen kann man auch die Klebfläche mit Hostafanfolie abdecken, Dann wirds auf jeden Fall hart und glatt.
Ist der Untergrund tatsächlich aus Epxidharz, muss auch mit Epoxi geflickt werden.
Der Härtungsprozess damit ist wesentlich länger, bis zu 48 Stunden. Etwas Wärme hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner RT war die obere linke Befestigungsmutter ausgerissen.
Nach einem Tip aus der Nachbarkneipe hab ich das mit Stabilit Express repariert.
Das war letztes Jahr und 8.000Km her.
Ist immer noch bombenfest.

Thomas
 
Stabilit Express wird mit der Zeit spröde, wenn es mit Wasser/Feuchtigkeit in Kontakt kommt. So erlebt beim Boots-Modellbau. Wenn es geht, offene Stellen übrtstreichen.
Gruss, Olaf
 
Zurück
Oben Unten