Reparaturkit vordere Federbeine BMW R100 rt, Baujahr `80, 1. Serie

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
479
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

ich möchte die beiden Federbeine meiner BMW R100 überholen.

Hierzu gibt es ja verschiedene Anbieter für komplette Reparatursätze. So wie die Preise erheblich voneinander abweichen verhält es sich sicherlich auch mit der Qualität.

Habt ihr einen Tipp für mich, wo ich selbige am besten als kompletten Reparatursatz beziehen kann.

An meinen Federbeinen sind sind die Schwenksattelbremsenh verbaut (zur Typenbestimmung)

Grüße Markus
 
Servus,
Du meinst die Telegabel?
Simmerringe beim 😃,
Anschläge gibt’s hier im Forum (leider weiß ich nicht mehr von wem, sorry),
Dämpferöl im Motorradladen.
Wenn Du schon dran bist, vllt. die Bremsättel auch gleich mitmachen?
Das ist keine Raketentechnik.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=165419&d=1479673351

Die waren bereits letztes Jahr dran...

Zur Menge Dämpferöl: Ich habe mal was von 200ml pro Dämpfer gelesen. Bei mir warenes es im besten Fall 100ml, obwohl alles dicht war.

Grüße Markus
 
Die waren bereits letztes Jahr dran...

Zur Menge Dämpferöl: Ich habe mal was von 200ml pro Dämpfer gelesen. Bei mir warenes es im besten Fall 100ml, obwohl alles dicht war.

Grüße Markus

Tach Markus,

hast du das Öl nur abgelassen oder auch die Restmenge rausgepumpt? Ich feder die Gabel dazu ein-und aus. Vorderrad gegen eine Wand stellen erleichtert die Sache.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
Ingo
 
Nach dem ersten Ablassen des Öls lasse ich das Motorrad über Nacht aufgebockt stehen, damit das Restöl von Federn und Dämpfern ablaufen kann. Da kommt noch ganz schön was zusammen.

Füllmengen
 
Übrigens sind bei meiner Gabel die gezeigten Kunststoffringe überhaupt nicht verbaut. Welchen Zweck erfüllen denn die Teile überhaupt?

Grüße Markus
 

Anhänge

  • Screenshot_20240505_222159_YouTube.jpg
    Screenshot_20240505_222159_YouTube.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 97
Im oben verlinkten Dokument sind doch ganz klar 280 ml je Seite nach Demontage vorgegeben.

Tach Frank,

so ein Link ist eine Hilfe zur Selbsthilfe und damit ist doch klar was Sache ist. Der Rest ist Sache des TE und was er daraus macht.

Ich hatte dem TE empfohlen ins WHB zu schauen. Ob er das getan hat :nixw:
Das Erschließen von Wissen ist nicht jedermanns Sache. Oft wird das hier Fragen, damit verwechselt oder es ist bequemer.

Der TE hätte die Füllmenge auch googeln oder in die Linkliste schauen oder im WHB nachlesen können.
Wenn dann noch was unklar ist hätte der TE immer noch fragen können.
Dieses Verhalten stelle ich, nicht nur hier, sehr oft fest.

Wünsche dir einen schönen Wochenstart :bitte:
 
Übrigens sind bei meiner Gabel die gezeigten Kunststoffringe überhaupt nicht verbaut. Welchen Zweck erfüllen denn die Teile überhaupt?

Grüße Markus

Das soll ein Anschlagpuffer für das Standrohr sein.

Ob Hartplastik hier das geeignete Material ist, sei dahingestellt.

Ich habe mir für diese Anwendung welche aus PU (FIBRO) gedrechselt, das dämpft wenigstens etwas und ist mineralölbeständig.

Original sind da meist bröselig-klebrige Donuts drin, dessen Bruchstücke die Dämpferbohrungen verstopfen können.

Gruß, Frank
 
Übrigens sind bei meiner Gabel die gezeigten Kunststoffringe überhaupt nicht verbaut.
Diese Anschlagringe neigen dazu, sich über die Jahrzehnte in kleine Brösel aufzulösen und so scheinbar "spurlos zu verschwinden".
Bei der Gabel meiner /6 war einer komplett verschwunden (nach dem Ausbau der Achse standen die Klemmfäuste nicht mehr auf gleicher Höhe) und der andere zerfiel bei der Demontage in lauter kleine Teile.

Geh davon aus, dass du in der Dämpferstange einige Brösel wiederfinden wirst.
 
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich meine Gabel zerlegt, gesäubert und auch die entpsrechenden Teile wieder eingebaut. Eigentlich überhaupt kein großer Akt.

Das Federverhalten hat sich spürbar verbessert, nicht mehr so schwammig wie zuvor. Sicherlich lag es auch am der zu geringen Menge Dämpferöl. Jetzt sind 280 ml. eingefüllt.

Allerdings habe ich nach einer Probefahrt meinen Augen nicht getraut. Am linken Gabelsimmerring lief Öl herunter, da dieser leicht herausgedrückt war.

Folgende Vermutung: Im besten Fall saß dieser nicht ganz in der Aufnahme und daher zu locker.

Im schlimmsten Fall: Der Simmerring sitzt zu locker, da nicht passgenau. Zumindest habe ich mich gewundert, dass ich beide Dichtringe mittels Handkraft in die Aufnahmen drücken konnte.

Entsteht denn eigentlich ein Überdruck, wenn das Gleitrohr einfedert - oder ist da irgendwie ein Druckausgleich vorgesehen?

Heute steht eine erneute Probefahrt an und ich hoffe, dass sich da nichts mehr bewegt. Ich werde berichten.

Grüße Markus
 
...Entsteht denn eigentlich ein Überdruck, wenn das Gleitrohr einfedert - oder ist da irgendwie ein Druckausgleich vorgesehen? ..

Hallo Markus, die Gabel ist luftdicht und beim Einfedern entsteht Überdruck. Deshalb werden die Dichtringe normalerweise mechanisch (Draht- oder Sprengring) im Gleitrohr fixiert. Wie genau das bei deiner Gabel ist, müsste in der Explosionszeichnung zu sehen sein.
 
Hallo Frank.

Interessante Antwort mit dem Überdruck. . Allerdings hab ich bisher in keinem Video bzw. bei der Demontage Derartiges feststellen können. Ich bin auf weitere Antworten gespannt.

Grüße Markus
 
Zurück
Oben Unten