Reserve ist immer noch weg

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Einige haben ja vielleicht in meinem Reisebericht davon gelesen:
irgendwo in Frankreich auf dem Weg musste ich auf Reserve umstellen, egentlich habe ich dann noch etwa 70-80 km Reserve.
Aber nach geschätzten 15 km ist die der Tank (PD Kunststoff) trocken wie das Erg Chebi.:schimpf:
Ein Biker hat mir ausgeholfen, ein Liter hat bis zu nächsten Tanke gereicht.
In Fuengiroles das gleiche nochmal. Daraufhin habe ich die Benzinhähne, die Siebe und den Tank gereinigt.
Leider ohne Erfolg, ich blieb erneut unter der normalen Reserve Reichweite.
Daraufhin habe ich den Tank innen komplet gereinigt, andere Benzinhähne mit neuen Sieben eingebaut. Vorher habe ich die Funktion geprüft, bzw ob die Röhrchen im richtigen Loch sitzen.
Dann habe ich Benzin eingefüllt und in Normalstellung wieder abgelassen.
Dann Meßbecher drunter und Seite für Seite gemessen wieviel aus dem Hahn in Reserve Stellung fließt.
Links ein Liter rechts 1,7 Liter.
Lt. techn. Daten sollten mindestens 4,7 Liter Reserve vorhanden sein.
Zudem ist das Reserve Röhrchen auch um 1,5 cm gekürzt (bei der PD eigenlich Quatsch:pfeif:)

Eben habe ich nagelneue Benzinhähne mit neuen Sieben verbaut und nochmal gemessen. Jetzt sind es links 2 Liter und rechts 1,7 Liter, fehlt immer noch was?(:nixw: (ebenfalls mit gekürzten Reserve Röhrchen)
In meinem Tnk spukt es:lautlach:
Hat wer einen Tip?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige haben ja vielleicht in meinem Reisebericht davon gelesen:
irgendwo in Frankreich auf dem Weg musste ich auf Reserve umstellen, egentlich habe ich dann noch etwa 70-80 km Reserve.
Aber nach geschätzten 15 km ist die der Tank (PD Kunststoff) trocken wie das Erg Chebi.:schimpf:
Ein Biker hat mir ausgeholfen, ein Liter hat bis zu nächsten Tanke gereicht.
In Fuengiroles das gleiche nochmal. Daraufhin habe ich die Benzinhähne, die Siebe und den Tank gereinigt.
Leider ohne Erfolg, ich blieb erneut unter der normalen Reserve Reichweite.
Daraufhin habe ich den Tank innen komplet gereinigt, andere Benzinhähne mit neuen Sieben eingebaut. Vorher habe ich die Funktion geprüft, bzw ob die Röhrchen im richtigen Loch sitzen.
Dann habe ich Benzin eingefüllt und in Normalstellung wieder abgelassen.
Dann Meßbecher drunter und Seite für Seite gemessen wieviel aus dem Hahn in Reserve Stellung fließt.
Links ein Liter rechts 1,7 Liter.
Lt. techn. Daten sollten mindestens 4,7 Liter Reserve vorhanden sein.
Zudem ist das Reserve Röhrchen auch um 1,5 cm gekürzt (bei der PD eigenlich Quatsch:pfeif:)

Eben habe ich nagelneue Benzinhähne mit neuen Sieben verbaut und nochmal gemessen. Jetzt sind es links 2 Liter und rechts 1,7 Liter, fehlt immer noch was?(:nixw: (ebenfalls mit gekürzten Reserve Röhrchen)
In meinem Tnk spukt es:lautlach:
Hat wer einen Tip?

Ich lese immer nur gekürzt, gekürzt, gekürzt,...

Mein Tipp: Lass die Röhrchen wie sie original sind:bitte:
 
Du nun wieder())))

Wenn man das Reserve Röhrchen kürzt (leicht zu erkennen weil es das kürzere ist;)), dann kannst Du auch den letzten Rest Sprit nutzen (bei der PD ist das aber nur ein Fingerhut).

Mein Ansinnen ist: wenn ich wieder mal gepanschten Sprit tanke kann ich das ablassen. Auch das kondensierte Wasser kann ich restlos jeden morgen ablassen.
Ich habe auf beiden Seiten Schlauch Kupplungen und einen Schlauch mit Gegenstück dabei und lasse jeden morgen Sprit für den Kocher ab)(-:
 
Hallo Herbert,

Du kannst die Röhrchen verlängern, indem Du passende Schläuche aufsteckst.

(Ich hatte einen Benzinhahn, wo das lange Röhrchen fehlte. Da habe ich auf das kurze den Schlauch aufgesteckt und muss ihn halt nur andersrum bedienen.)

Damit kannst Du die Reservemenge frei einstellen, wie Du das gerne hättest.

Gruß Norbert
 
Für den Benzinkocher habe ich eine extra Tankstelle: Mit einem üblichen T-Stück eine weitere Leitung gelegt, die mit einem "in-der-Leitung-Benzinhahn" geöffnet werden kann.

Vermutlich hätte der TÜV da was dagegen. Aber es hat noch nie einer gesehen...

Gruß Norbert
 
Letztlich ist das Reservevolumen von drei Faktoren abhängig:
- Länge der langen Röhrchen
- Länge der kurzen Röhrchen
- untere räumliche Kontur des Tanks.

Eventuell wurden die Reservemengen in den technischen Daten dem PD-Tank nicht angepasst.
Oder du hast da ein Geschwür drin... :pfeif:

Ich kenne jemanden, der auch immer wieder Probleme mit dem Sprit hatte bei einer /5. Nach langem Rätseln und Suchen fand sich schließlich ein Putzlappen im Tank.
 
Letztlich ist das Reservevolumen von drei Faktoren abhängig:
- Länge der langen Röhrchen
- Länge der kurzen Röhrchen
- untere räumliche Kontur des Tanks.

Eventuell wurden die Reservemengen in den technischen Daten dem PD-Tank nicht angepasst.
Oder du hast da ein Geschwür drin... :pfeif:

Ich kenne jemanden, der auch immer wieder Probleme mit dem Sprit hatte bei einer /5. Nach langem Rätseln und Suchen fand sich schließlich ein Putzlappen im Tank.

...und dann könnte es noch sein, daß auf einer Seite alles richtig ist und auf der anderen Seite das lange Röhrchen im Reserveabfluss steckt und das kurze im Normalabfluss. Dann käme man im Mittel immer auf eine zu geringe Reservemenge.
 
...und dann könnte es noch sein, daß auf einer Seite alles richtig ist und auf der anderen Seite das lange Röhrchen im Reserveabfluss steckt und das kurze im Normalabfluss. Dann käme man im Mittel immer auf eine zu geringe Reservemenge.

Der Teufel ist ein eichhörnchen...ich schau mal ganz genau im Tank nach.
Die Benzhnhähne sind neu, nur das Reserve Röhrchen wurde etwas gekürzt.
 
Moin Moin,

dann schau dir auch mal ganz genau die normalen Röhrchen an. Wenn diese unter ihrer eigentlichen Spritstandshöhe noch weiter Sprit ziehen ist es klar, dass bis zur Reserve nur noch weniger Luft ist. Ggf. daher die normalen Röhrchen verlängern.

Gruß

Jogi
 
Das habe ich ja getstet, dies war mein erster Gedanke. Und die langen Röhrchen haben die originale Länge.
Ich habe durch die neuen Hähne gepustet und das hat alles gepasst und war dicht, in allen drei Stellungen.
Das war an allen Hähnen so. Natürlich könnte ich die langen Röhrchen verlängern damit mehr Reserve bleibt.(dann bekomme ich den Filter nicht mer drauf...) Aber wenn alles neu ist (ausser dem Tank) sollten da 4,7 l Reserve vorhanden sein, bei mir fehlt da etliches.
Ich werde jetzt mal mit dem biegsamen Greifer schauen ob da nicht irgendwas im Tank ist, was Volumen schluckt.
 
So, im Tank scheint nix drin zu sein, mit dem felxiblen Greifer konnte ich nix entdecken. Soweit ich hinein sehen konnte ist alles blitz blank sauber.
Dann habe ich die Benzinhähne nochmal ausgebaut und die normalen Reserve Röhrchen wieder eingebaut. (das soll ja nach der fachmännischen Meinung von MKM wichtig sein ;))
Jetzt ist es insgesamt 3,3 l. links 2l, rechts 1,3 l. ?(:nixw:
Immerhin noch besser als als vorher.
Warum variiert das und warum ist es insgesamt immer um die 3,5 l.
Wie gross ist die Reserve bei anderen PD Tanks, vielleicht weiß ja jemand wie weit seine PD mit der Reserve kommt?
 
So, im Tank scheint nix drin zu sein, mit dem felxiblen Greifer konnte ich nix entdecken. Soweit ich hinein sehen konnte ist alles blitz blank sauber.
Dann habe ich die Benzinhähne nochmal ausgebaut und die normalen Reserve Röhrchen wieder eingebaut. (das soll ja nach der fachmännischen Meinung von MKM wichtig sein ;))
Jetzt ist es insgesamt 3,3 l. links 2l, rechts 1,3 l. ?(:nixw:
Immerhin noch besser als als vorher.
Warum variiert das und warum ist es insgesamt immer um die 3,5 l.
Wie gross ist die Reserve bei anderen PD Tanks, vielleicht weiß ja jemand wie weit seine PD mit der Reserve kommt?

Auf der rechten Seite befindet sich die Elektronik, deshalb wäre es plausibel, wenn die rechte Tankhälfte weniger Sprit aufnimmt.
Außerdem wäre es noch interessant herauszufinden, bis zu welcher Füllhöhe der Tunnel die beiden Hälften trennt.

BTW: wenn ich mit der PD nach 50km auf Reserve noch keine Tankstelle gefunden habe, werde ich nervös (hat schon einmal nicht mehr gereicht). Also so 3,5l Reserve könnten auch für meinen Tank stimmen.
 
Vielleicht sind die 4,7 ja auch nur ne errechnete Menge die BMW einfach angegeben hat :nixw:

Da bin ich mir ziemlich sicher, habe schon öfter PD-Fahrer erlebt die auf Reserve schalten mussten, und dann nervös geworden sind;)
Der Tank ist reines Marketing, von wegen nach Dakar und so:lautlachen1:
Na Herbert wenn Dir 3,5 Liter nicht für 50km reichen, säuft das Schwarze Grauen:bitte:
Aber zur Sache, was würde sich ändern wenn z.B. der Verbindungsschlauch draußen wäre oder nur ein langes Röhrchen verlängert würde...

grüße Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Der PD Tank hat tatsächlich nicht mehr Reserve. Ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man sich die Form ansieht. Bei den Blechtanks siehts da ganz anders aus, weil der Boden eben ist und recht weit nach vorne und zur Mitte flach ausläuft. Beim /7 Tank sinds dann immerhin gut 6 Liter Reserve bei den gleichen Benzinküken.
Also mehr als 50km sind beim PD Tank unsportlich oder besser gesagt nur gaaaaanz ruhig zu machen.
 
Sowas hatte ich mir schon gedacht. Schummelei...(oder absichtlich großzügig gerechnet.
Ich programiere die Warnleuchte im Striker jetzt bei 470 km.:oberl:
Und habe 2 liter Reserve im Kanister dabei.:oberl::oberl:
Allerdings war es schon komisch dass ich mehrmals nur 15 km weit kam, und auch beim Fließtest im stand in dieser Konfiguration nur die entsprechende Menge Sprit rauskam....?(?(?(
Jetzt scheinen 3,5 l wohl eher die Norm sein, also ca. 50km.
Wenn ich es weiss kann ich mich einrichten.
@ Guido: das Rohrchen verlängern geht nicht wg des Siebes.
 
Die ca 50km sind nicht so falsch, Problem ist, dass der Tank meiner Erfahrung nach nicht ganz leer wird wenn die Maschine hinten normal hoch ist. Liegt sie mit Gepäck und Beifahrer hinten niedriger wird es etwas besser, hatte mehrmals noch plätschern im Tank, aber kein Benzin mehr im Vergaser, die 500km schaffe ich mit dem Tank jedenfalls nicht gesichert.

Doxer
 
Die ca 50km sind nicht so falsch, Problem ist, dass der Tank meiner Erfahrung nach nicht ganz leer wird wenn die Maschine hinten normal hoch ist. Liegt sie mit Gepäck und Beifahrer hinten niedriger wird es etwas besser, hatte mehrmals noch plätschern im Tank, aber kein Benzin mehr im Vergaser, die 500km schaffe ich mit dem Tank jedenfalls nicht gesichert.

Doxer

Seitdem ich die PD hatte, musste ich auch bei 420-430km auf Reserve schalten.
Nach einer Vergaserrevision mit Düsennadel-Optimierung bei ca. 100Tkm komme ich locker 100km weiter.
 
Moin Herbert,

ggf. geht es das Röhrchen unten zu verlängern. Dann bleibt das Sieb oben unangetastet.

Gruß

Jogi

Dazu fällt mir Graf Yoster ein, dessen Gehstock war auch zu lang. Als sein Freund fragte warum er denn den schönen Silberknopf abgesägt hat, antwortete Graf Yoster: " Er war ja oben zu lang, nicht unten!":lautlach::lautlachen1:
Das lange röhrchen passt von der Länge genau unter das Sieb...da ist nix mit verlängern....
 
Seitdem ich die PD hatte, musste ich auch bei 420-430km auf Reserve schalten.
Nach einer Vergaserrevision mit Düsennadel-Optimierung bei ca. 100Tkm komme ich locker 100km weiter.

Die Vergaser waren bereits beim Baron, weniger Sprit hat sie deswegen aber nicht gebraucht. (ca. 6,5 l im Mix auf meinen Touren)

Ich spiele mit dem Gedanken Mikuni TM 40 von Topham dran zu schrauben.
Alleine wegen des Spritverbrauchs.
Kann jemand bestätigen, dass die Mikunis weniger Sprit brauchen?
Abstimmung etc. ist kein Thema, das geschieht auf dem Prüfstand beim Mikuni Spezialist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ich glaub ich verhau mich mit den BMW Benzinhähnen. Haben die ein Sieb komplett über dem Röhrchen? Ich kenn nur die Japaner, da ist meist ein Teil des Röhrchens als Sieb ausgeführt.

Bzgl. Mikuni TM 40, die Dinger fahr ich ja nun schon ein paar Jahre. Wenn ich mich recht erinner liegt der Verbrauch etwas unter den 40er Bings. Ich hab meist so 5,5 bis max 6 Liter Verbrauch.

Gruß

Jogi
 
Ja, das Sieb geht über das Röhrchen, da passt nix mehr drunter.
Bist Du denn ansonsten mit den Mikunis zufrieden?
War die Abstimmung ein Problem.
Wie hast Du die Züge verlegt, bzw, passt Dein originaler Gasgriff bzw. die Gaszüge noch?
Wie kommst Du damit klar dass es nur linke Seiten gibt?

Und ein Liter ist zu wenig um fast 1000 € zu investieren.
Vielleicht frage ich mal den Baron ob er eine Chance sieht meinen Vergasern beizubringen weniger Appetitt zu haben? Es geht nur um die Reichweite, das Benzin ist ausser in der Tükei, in allen von mir geplanten Ländern billiger als hier.
(Im Iran lediglich ein paar cent :sabber:, ob ich da aber reinkomme, nachdem die Trouble mit den Saudis angefangen haben, (oder umgekehrt))??:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer Vergaserrevision mit Düsennadel-Optimierung bei ca. 100Tkm komme ich locker 100km weiter.

Vergaserrevision gab es auch vor gar nicht langer Zeit, habe damals aber auf die kürzeren Hebel der kleineren Vergaser umgerüstet - der kürzere Betätigungsweg hat ev. die ev. Einsparung zunichte gemacht, das fahren macht aber nun etwas mehr Spaß.


Doxer
 
Moin Herbert,

ich fahr auf allen Moppes die TMs, bei den Suzis die 36er, bei der BMW die 40er.

Das Ansprechverhalten ist m. E. deutlich besser und die Dinger sind nicht so empfindlich wie die Dellos bei Kumpel seiner Guzzi.

Ich würde die Mikunis immer wieder verbauen. Allerdings hatte ich auch das Glück die Dinger günstig zu schießen, 1000 Euro kosten die m. W. aber auch neu nicht.

Abstimmung lass ich auf dem Prüfstand machen, bei Topham selbst war ich noch nicht, aber wenn Du es da machen lässt sollte es 1A werden. Du kriegst halt für die Mikunis deutlich mehr Düsengrößen etc als für die Bings.

Gasgriff fahr ich nen Magura Doppelzuggasgriff (nix Serie). Ich fahre auch nur Öffnerzüge obwohl empfohlen wird bei Flachschiebern auch Schließerzüge zu fahren. Hatte damit aber nie Probleme. Züge fertige ich selbst. M. W. gibt es da aber bei Topham auch ein fertiges Kit für BMW.

Mit der Tatsache, dass es nur linke Vergaser gibt komme ich gar nicht klar, bin seit Jahren deshalb in Behandlung.:D

Ne, im Ernst, ist kein Problem wenn man sich da optisch nicht stört. Einzig den rechten Chokehebel hab ich durch einen verlängerten Zug ersetzt der besser zu betätigen ist (Befestigung an der Halteschraube der Anlasserabdeckung).

Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, wenn ich billige schießen könnte vielleicht.
Aber die TMR kosten mehr als 500€ /st. und mit Gaszügen, Chokehebeln, etc. plus
Abstimmung, fehlt auch bei den TM bis 1000€ nicht viel.
Ich schlag es mir aus dem Kopf, jetzt so kurz vor der Abreise noch eine Baustelle aufmachen ist wohl keine gute Idee.

P.S.: ich geh jetzt runter und steck die GS zusammen, dann mache ich die Werstatt sauber und richte mir ne GS Gabel für Doppelscheibe und eine Gabelbrücke, als Reserve!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten