Restauration ATE-Hbz unterm Tank

morro

Aktiv
Seit
26. Dez. 2015
Beiträge
268
Ort
Braunschweiger Land
Hallo Schrauber,

ich restauriere gerade meinen HBZ.

Es wird ja immer gesagt, wann sich eine Reparatur nicht lohnt.
Starke Riefen und Rostansätze! Bloß wann ist es zuviel und was geht noch mit durch? Ich habe versucht es bildlich einzufangen. Kann man das so lassen oder ist das nicht mehr zu retten?

5581431E-77DA-4BC3-BA0B-6E0991EB07FB.jpg6D971C56-B86A-409C-9729-0F57670F7FEC.jpg

Mit Tuch gesäubert, dann 400er Leinen mit Öl und anschließend mit 1000er nachpoliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch gut aus, probier es aus.

Alles andere ist sowieso nur Kaffeesatz Leserei.

Wenn Du einen knackigen Druckpunkt hin bekommst, er dann auch noch Dicht ist , alles richtig gemacht.

Viel spannender finde ich eher die Frage, was denkt sich BMW dabei die Manschetten einzeln/demontiert vom Kolben zu liefern.

Ich finde die Montage ist eine elende Fummelei
 
Mit einem Holzspiess ist es leicht fühlbar. Die alten Dichtungen waren noch dicht und ich hatte einen Druckpunkt. Augenscheinlich sind die alten Dichtungen noch gut. Nur der O-Ring vom Behälter war durchlässig.

Was passiert, wenn der Wellendichtring nicht mehr abdichtet? Wandernder Druckpunkt?
 
Ist doch klar:
Du sollst nicht an dem alten Geraffel rumschrauben, sondern die 12er GS mit Vollausstattung ordern. :aetsch:

Du meinst sicher die 1250 er... Da gibt es keine Bremsflüssigkeit mehr. Die Scheiben werden dort über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung mit Bremsdaten geflutet.
 
Zurück
Oben Unten