Restaurierung BMW R75/5 - hat jemand Tips für Hinterreifen / Vorderreifen / Batterie

SchorschMeier

Teilnehmer
Seit
02. Feb. 2016
Beiträge
23
Liebe Geimeinde,
hat vielleicht jemand Tips für die Restaurierung einer 1971er R75/5
ich bin auf der suche nach einem klassichen Hinterreifen / Vorderreifen - auf den meißten alten Fotos sind Metzeler montiert, gibt es hier noch Klassik Profile für dieses Motorrad.
Zur Batterie wollte ich die Kung Long bestellen die auch in der G/S verbaut ist - würde das passen ?

Vielen Dank für eure Hilfe
Grüße
Hans
 
Hallo,

in der Regel fahre ich Conti-Reifen auf der R75/5. Heidenau hat sich für mich nicht so bewährt.
P1020558a.jpg

Mit der Kung-Long erspart man sich zumindest die Ätzflecken auf der Auspuffanlage.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...auf den meißten alten Fotos sind Metzeler montiert, gibt es hier noch Klassik Profile für dieses Motorrad.

Früher suchte man seine Zulieferer eben oft noch sehr lokal aus und Metzeler hatte eine Fabrik in München. Was lag da näher, als mit den Spezln von BMW die Erstausrüstung von Motorrädern bei einem "Lokaltermin" zu verhandeln ;)

Die Metzelerreifen von damals würde ich heute niemandem empfehlen. Wenn sich bei unseren Treffen jemand bei Nässe abgelegt hat, dann meist auf Metzeler.
 
Hi,

ich fahre auf der /6 und auf der Honda 750 das alte Profil von damals. K112 und RB2 von Continental. Auch wenn neue Profile besser sein sollen bin ich mit der Handlichkeit sehr zufrieden und setze in Kurven mit den gleichen Anbauteilen auf wie damals in den 70ern als ich auch da beide Motorradtypen fuhr.
(Setze nur nicht mehr so oft auf weil ich älter und ruhiger wurde)

Laut Conti ist das Profil von damals und die Gummimischung von heute.

Gruß
Willy
 
Hallo Hans,

Conti K112 hinten und RB2 vorne hießen damals Zwillinge und waren neben

den Metzeler Block C66 Touring Spezial hinten und Rille 12 vorne

Erstausstattung bei den /5 Modellen.

Der Block C66 ist in 4.00 - 18 noch erhältlich, die Rille 12 in 3.25 - 19

nicht mehr.

Auf meiner /5 fahre ich vorne Heidenau K34 und hinten Block C 66.

Mit dieser Kombination bin ich bei Trockenheit sehr zufrieden, zu

Nässe Eigenschaften kann ich dir nichts sagen, da meine /5 ein reines

Schönwetter Fahrzeug ist.

Wenn dir aber absolute Originalität wichtig ist, bleiben nur die

Conti Zwillinge.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hi,

die Metzeler hatte ich vorher drauf, diese ME Dinger, hinten ME77 vorn weiß ich nicht wie der hieß. Kein Vergleich mit den Contis, weder in der Handlichkeit noch in der Haftung bei Trockenheit.

Gruß
Willy
 
Moin,

ich habe auf meiner 75/5 nunmehr Bridgestone 100/90 57 V TL & 110/ 80 -18 58 H TL und habe seit dem viel mehr Ruhe im Fahrwerk. Die Batterie von Exide : AGM 12-31 V / AGM GUG baut auf allen Maßen etwas kleiner und ist somit viel montagefreundlicher.

Gruß aus Friesland
 
Moin,

ich habe auf meiner 75/5 nunmehr Bridgestone 100/90 57 V TL & 110/ 80 -18 58 H TL und habe seit dem viel mehr Ruhe im Fahrwerk. Die Batterie von Exide : AGM 12-31 V / AGM GUG baut auf allen Maßen etwas kleiner und ist somit viel montagefreundlicher.

Gruß aus Friesland

Welchen Bridgestone?
 
Früher suchte man seine Zulieferer eben oft noch sehr lokal aus und Metzeler hatte eine Fabrik in München. Was lag da näher, als mit den Spezln von BMW die Erstausrüstung von Motorrädern bei einem "Lokaltermin" zu verhandeln ;)

Die Metzelerreifen von damals würde ich heute niemandem empfehlen. Wenn sich bei unseren Treffen jemand bei Nässe abgelegt hat, dann meist auf Metzeler.

Hallo,

kommen die Metzler nicht mittlerweile aus Brasilien?

Gruß
Walter
 
Ja, neben anderen Ländern auch aus Brasilien.

Ich hatte 6 verschiedene Fabrikate hier, nur Good Year und Heidenau waren Made in Germany.

Willy
 
Moin,

der Metzeler, ich meine er hieß Rille 11 oder 12, sah dem RB2 von Conti ähnlich. So um 1975 muss es gewesen sein, da waren die Metzeler total angesagt. Daneben, je nach Fahrzeug fuhr man Dunlop* oder Pirelli. An die Conti Zwillinge kann ich mich erst ab der 90/6 erinnern.

*Dunlop, wenn ich mich dunkel erinnere es aber wirklich nicht mehr sicher sagen kann, gab es aus Japan und aus England. Die aus Japan hießen Gold Seal, kamen auf neuen Hondas ins Land und waren gefürchtet. Bei einigen Hondas durfte man auch keine anderen Marken fahren.
Auf meiner Guzzi hatte ich TT100, die kamen von der Insel und liefen prima.

Meine R100 habe ich damals mit Niederquerschnitt ausgestattet weil ich die fast geschenkt bekam, nach der ersten Tour flogen die wieder runter.

Gruß
Willy
 
Hallo,

bei Bj. 1971 ist die Hinterradfelge zu prüfen. In Serie wurde 1,85x18" verbaut. Damit wird der Reifen im Profil sehr rund und der Geradeauslauf schlecht. Spätestens ab 1972 wurde hinten 2,15x18" Felge verbaut. Auf dieses Maß würde ich auf jeden Fall wechseln. Bei meinem letzten Umbau habe ich so etwas verbaut.https://www.ebay.de/itm/17490116200...rGmCoE8Xiy7LpTioEyG+cK/w==|tkp:Bk9SR_iCyamPYg
Keine Säure mehr, läuft im 2. Jahr auch noch problemlos.

Gruß
Walter
 
Es gibt Menschen, die beurteilen einen Reifen nach seinen Fahreigenschaften und nicht nach der Optik. Ich zum Beispiel. Alle Reifen sind schwarz.
 
Es sind nicht alle wie du und Hans hat nach Klassik Profilen gefragt.

Wenn ich ein klassisches Motorrad wie die BMW2V fahre, kann ich die auch nicht nach Fahreigenschaften beurteilen, wenn doch, muss ich sie mir, im Vergleich mit modernen Maschinen, schon mächtig schön reden.

Gruß
Willy
 
Und schon sind wir in einem Reifenthread...

Wegen der Batterie, Kung kaufen und schwarz sprühen. Geht gut.
Bei den Reifen ist Mitas eine gute Wahl. Ich fahre den H-O1 auf der 25/2, aber der ist nur als P-Reifen erhältlich, also nichts für die Strichfünf.

In der Engländer szene ist der Avon Speedmaster MK II und hinten der Safety Mileage in den passenden Größen und Geschwindigkeitsklassen verfügbar.
Soweit geht meine Liebe zu klassischen Reifen nicht. Ich fahre auf der Strichfünf ContiGo! Sehr zufrieden...
 
In der Engländer szene ist der Avon Speedmaster MK II und hinten der Safety Mileage in den passenden Größen und Geschwindigkeitsklassen verfügbar.
Soweit geht meine Liebe zu klassischen Reifen nicht. Ich fahre auf der Strichfünf ContiGo! Sehr zufrieden...

Bei den englischen Klassikern mit V+H 19" hast Du ja wenig Auswahl, ich sehe da zunehmend den Avon Roadrider in 3.25 x 19" vorne und hinten.

Mit den ContiGo! auf der /6 bin ich auch sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben Unten