Restaurierung BMW R75/5

Crusher89

Teilnehmer
Seit
26. Sep. 2014
Beiträge
72
Hallo liebe Gemeinde,


ich habe mich bereits hier im Forum vorgestellt, für alle die sich dafür interessieren der Link:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?51603-Gr%FC%DFe-aus-Oberfranken

Vor gut einer Woche habe ich eine BMW R75/5 gekauft und möchte diese nun restaurieren.:hurra:
Sie ist nicht nummerngleich und hat mit Sicherheit nicht nur original Teile verbaut.
Die Originalität ist mir aber nicht so wichtig, denn ich will das Motorrad fahren und nicht in ein Museum stellen.

Diesen Tread möchte ich dazu nutzen um Fragen zu stellen und Fortschritte zu dokumentieren.

Ich habe die Maschine bereits zerlegt und stehe nun vor der ersten Entscheidung mit welcher Baugruppe ich die Restaurierung beginne.

Ich dachte an Motor oder Getriebe, irgendwelche bessere Vorschläge?:D

Die hintere Nabe scheint von einer /6 oder später zu sein, sind original /5 Naben noch zu bekommen?


Anbei noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • IMAG0027.jpg
    IMAG0027.jpg
    194 KB · Aufrufe: 841
  • IMAG0022.jpg
    IMAG0022.jpg
    182 KB · Aufrufe: 688
  • IMAG0028.jpg
    IMAG0028.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 722
  • Foto 2(1).jpg
    Foto 2(1).jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 690
  • Foto 1(1).jpg
    Foto 1(1).jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 600
Ich habe die Maschine bereits zerlegt und stehe nun vor der ersten Entscheidung mit welcher Baugruppe ich die Restaurierung beginne.

Ich dachte an Motor oder Getriebe, irgendwelche bessere Vorschläge?:D

Kommt m.E auch ein wenig auf die Platzverhältnisse an.
Bei wenig Platz würde ich mit den kleinsten Dingen anfangen um die für die benötigte Zeit platzsparend verstauen zu können.

Bei viel Platz so wie es verbaut wird, hat auch den Vorteil, dass das Gerät recht schnell zu bewegen ist.
Zeit für was anderes zwischendurch wird es reichlich geben:D
 
Also Platz hab ich genug.

Das 4-Gang Getriebe lächelt mich so schön an.

Doch das ist wohl auch die komplizierteste Arbeit oder?
 
Schaltgetriebe und Achsgetriebe sind die anspruchsvollsten Themen. ;)

Mich hat spontan dein Tacho angeweint. Aber dem kann ich helfen. ())))

Kannst du mir da weiter helfen?
Denn mit Tachos dieser Art habe ich keine Erfahrung und auch keine Ersatzteile :wink1:

Ich werde jetzt auch mit dem Getriebe anfangen, eventuell bastel ich mir dann erstmal einen Getriebeständer :D
 
so gleich mal ne Frage zum Getriebe und dem benötigten Werkzeug.
In der DB ist eine 5 Gang Messplatte hinterlegt, kann man die auch fürs 4 Gang Getriebe verweden?


Danke

Gruß
 
so gleich mal ne Frage zum Getriebe und dem benötigten Werkzeug.
In der DB ist eine 5 Gang Messplatte hinterlegt, kann man die auch fürs 4 Gang Getriebe verweden?


Danke

Gruß

Geht nicht, hat Rowi ja schon geschrieben.

Deine Frage lässt mich fragen, ob Du weisst, dass beim 4Gang die Schaltgabeln eingestellt werden müssen?
Das ist nicht ohne )(-:
 
Ok, gibt es denn irgendwo eine Zeichnung der Messplatte fürs 4 Gang Getriebe( BMW NR 504 im WHB) ?

Ja das Einstellen der Schaltgabeln ist mir bewusst.
Wie die Sache in der Theorie vonstatten geht weis ich, doch in der Praxis hab ich es noch nicht ausgeführt.

Doch irgendwann ist immer das erste mal :D


Gruß
 
Heute gings an das Getriebe. Den Gegenhalter inkl. Abzieher für den Antriebsflansch hatte ich schnell besorgt und konnte so den Flansch ohne Probleme entfernen.

Nach dem Erwärmen lies sich auch der Deckel leicht entfernen.

Die 3 Wellen zog ich dann aus dem unteren Gehäuse und musste die ersten Beschädigungen festellen.

Die Schaltgabel des 3-4 Ganges scheint wohl etwas abbekommen zu haben (siehe Bilder)
Gibt es solche Schaltgabeln noch zu kaufen oder muss hier aufgeschweisst und angepasst werden?

Gruß
 

Anhänge

  • Getriebewellen.jpg
    Getriebewellen.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 268
  • Schaltgabel.jpg
    Schaltgabel.jpg
    313,8 KB · Aufrufe: 263
Hallo,
beim 4-Gang /5 Getriebe ist die EInstellung durch die exzentrischen Schrauben recht einfach:
Anhang anzeigen 107064
VG Michael


Du Glücklicher,
ich habe mich mal dran versucht und erst nachdem ich das Teil zum 3. Mal wieder zu hatte passte alles wie es sollte.
Danach habe ich für mich beschlossen, dass 4Ganggetriebe nur noch in Teilen meine Räumlichkeiten verlassen :D
 
Danke für die Links und Bilder.

Wie kann es eigentlich zu solch einer Beschädigung der Schaltgabel kommen?
 
Heute gings mit dem Getriebe weiter.

Ich habe die Antriebswelle zerlegt um an das Kugellager zu kommen.

Zum zerlegen der Antriebswelle braucht man eine Buchse mit Schlitz und eine solide Ständerbohrmaschine (Nein es wird keine 20t Presse benötigt :D)

Als Buchse hab ich ein 1 Zoll Rohr verwendet, welches wunderbar gepasst hat.
Die Nut wurde mit der Flex geschnitten.
Mittels einer Ständerbohrmaschine konnte ich die Feder zusammendrücken und den Sicherungsring entfernen.

Da in der Datenbank noch keine Zeichnung der Buchse vorliegt, wäre ich gerne bereit eine anzufertigen (falls gewünscht).

Nach der Demontage ging es dann an die Lager und Wedi Bestellung. Hier bekam ich bei verschiedenen Anbietern teilweise sehr unterschiedliche Preise.
Von 80-150 Euro reichte die Preisspanne für die Lager (SKF FAG).

Habt ihr vielleicht Empfehlungen guter Lieferranten?

Aufgrund der Wartezeit möchte ich gerne bei meinem ausgebauten Motor die Kompression messen.
Kann ich eine 12 V Batterie einfach an den Anlasser schließen und kurz orgeln lassen?
Im eingebauten Zustand konnte ich den Starter leider nicht betätigen, da die Verkabelung nicht komplett war.

Gruß
 

Anhänge

  • Bohrmaschine Buchse.jpg
    Bohrmaschine Buchse.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 188
  • Getriebewellen zerlegt.jpg
    Getriebewellen zerlegt.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 184
Mir wurde mal gesagt, dass man die Getriebelager nicht so ohne weiteres nach deren Beschriftung am Aussenring, bekommen kann. Das soll nicht ganz übereinanderpassen. . .


Stephan
 
Hallozusamen,

es gibt eine Lagerliste vom /5. 4-gangetriebe in der DB.Ich kann's grad nicht finden, obwohl der MM das für mich freundlicherweise reingestellt hat



Aber hier steht's auch:
[FONT=.HelveticaNeueUI]http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?44510-getriebe-in-der-Datenbank&p=571286&viewfull=1#post571286[/FONT]
[FONT=.HelveticaNeueUI]
[/FONT]

[FONT=.HelveticaNeueUI]Die Lager sind alle von Kugellager.de oder so...FAG Ode SKF hab ich drin. [/FONT]
[FONT=.HelveticaNeueUI]
[/FONT]
[FONT=.HelveticaNeueUI]Vg Michael
[/FONT][FONT=.HelveticaNeueUI]

ps: das mit dem Anlasser: warum nicht..
[/FONT]
heißt das Ding was Du da gerade hast nicht Eingangswelle?
[FONT=.HelveticaNeueUI]
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Lager sind bestellt.
Danke Michael für die Liste, hat mit den ausgebauten Lagern übereingestimmt.

Ich nenne die Welle immer Antriebswelle, weil sie das Getriebe antreibt:]

Aber Eingangswelle ist wohl die korrektere Bezeichnung.

Hab mal ein Bild angehängt, bekommt man denn noch solche Stutzen in der Farbe?
Hab nämlich nur einen in Gold( früher Silber )


Gruss
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
So die Lager sind bestellt.
Danke Michael für die Liste, hat mit den ausgebauten Lagern übereingestimmt.

Ich nenne die Welle immer Antriebswelle, weil sie das Getriebe antreibt:]

Aber Eingangswelle ist wohl die korrektere Bezeichnung.

Hab mal ein Bild angehängt, bekommt man denn noch solche Stutzen in der Farbe?
Hab nämlich nur einen in Gold( früher Silber )


Gruss

aber die güldenen sind doch Kult
 
Ja finde auch das die goldenen super aussehen, deswegen suche ich ja noch einen zweiten für meine 5er :gfreu:
 
@Crusher89, kannst du mir mal deine Lagerliste schicken? Ich hab nämlich ein /5 Getriebe in Einzelteilen, deswegen bekam ich damals diese Info, dann könnt' ich mal vergleichen.


Stephan
 
@Crusher89, kannst du mir mal deine Lagerliste schicken? Ich hab nämlich ein /5 Getriebe in Einzelteilen, deswegen bekam ich damals diese Info, dann könnt' ich mal vergleichen.


Stephan

Hier bitte:

Eingangswelle
2 x 6304 C3

Ausgangswelle
1 x 6204 C3
1 x 6403 C3

Zwischenwelle
1 x 3203
1 x 6203 C3

Ich habe alle Lager beidseitig offen bestellt, aber hier scheiden sich die Geister.
 
Beidseitig offen is' gut. Dann haste deren Fett nicht im Getriebe und das Öl kommt besser in's Lager.


Besten Dank. Das ging flott.

edith meint, ich sollte erwähnen, dass ich gestern in Hengelo, einen Punkt für Doppel-Z Lager gesehen hab. Bei meinem Gespann hatte sich das Getriebeausgangslager zerstört. Zum einen hab ich rechtzeitig aufgehört, zum anderen haben die Dichtscheiben die Kugeln am Herumtollen im Getriebe gehindert. Das Lager zerfiel wohl bei der Demontage.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe heute alle Lager und Buchsen vermessen.
Die Hauptlager sowie Pleuelschalen und Pleuelbuchsen müssen neu gekauft werden.

Hab mal bei den üblichen BMW Ersatzteilhändlern im Internet recherchiert und da komme ich teilweise auf sehr unterschiedliche Preise.

Wie sind denn die Preise direkt beim BMW Händler im Vergleich zu den Anbietern im Netz?


Weis vielleicht jemand was der BMW Dealer für ein Hauptlager (blau) verlangt?


Danke


Gruß
 
Zurück
Oben Unten