• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Restaurierung eines alten sowjetischen Motorrades

Für so eine Mistgurke würde ich keinen Finger krumm machen. :rolleyes:

Schade um die Arbeit und das rausgeschmissene Geld.

Dafür könnte man auch schon ein Motorrad neu aufbauen. ;)
 
Schönes Handwerks-Video.
Für was wohl bei 12:20 das Backpulver nach dem Kupfersulfat war? Da gab's doch nix zu neutralisieren?

ffritzle
 
Für so eine Mistgurke würde ich keinen Finger krumm machen. :rolleyes:

Schade um die Arbeit und das rausgeschmissene Geld.

Dafür könnte man auch schon ein Motorrad neu aufbauen. ;)

Fritz, ein schönes und gutes Motorrad restaurieren ist keine Kunst.
So einen Haufen zu restaurieren, das muss wahre Liebe sein.:oberl:

Oder Wahnsinn, aber da ist die Grenze eh fließend. :D
 
Fritz, ein schönes und gutes Motorrad restaurieren ist keine Kunst.
So einen Haufen zu restaurieren, das muss wahre Liebe sein.:oberl:

Oder Wahnsinn, aber da ist die Grenze eh fließend. :D

Weise gesprochen Thomas )(-:

Wollte damit keinesfalls die Arbeit des Restaurators schmälern,
aber ich fall manchmal mit der Tür auch schon mal ins Haus, wie man so schön sagt. ;)
 
Aslo ich kann mich so langsam dafür echt begeistern, wenn ich auch nicht eine Restauration anstreben würde, aber der Charme den diese Olga ausstrahlt:bitte:
IMG_20200915_192114.jpgIMG_20200915_192158.jpg

außerdem die ersten Gehversuche mit nem dritten Rad, nimmt diese Lady nicht so übel:D

grüße Guido
 

Anhänge

  • IMG_20201112_170152.jpg
    IMG_20201112_170152.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 251
Schon ein Riesenaufwand für die Gurke.
Und dann so seltsame Aktionen wie Speichennippel mit viel Geduld abdrehen und die Speichen rauspopeln um dann alles in Neu zu verwenden. Wurde bei so manchem Teil gemacht, erkennt man, wenn man selbst so ein "Schätzchen" hat.
Motor, Getriebe, Hinterachsantrieb auch "überholt" oder nur geputzt....
Gruß
Lars
 
Hallo,
ich habe selber ein URAL 650 Gespann zum Teil restauriert. Es gehört schon eine Portion Leidensfähigkeit dazu, wenn man die Qualtät von BMW kennt:
IMG_9660.jpg DSCF9158.jpg
 
Dem kann ich nur beipflichten, aber der Spaß ist schon gewaltig, erst recht, wenn man mit einem Passagier im Boot fährt. Da ist dann doppelte Freude angesagt. Ich kann nur sagen, AUSPROBIEREN!!!

Beste Grüße,

Darum geht es ja, Spaß haben:D
Habe letzte Woche meine Tochter das erste mal im Boot mitgenommen, selten das Mädel so lachen gehört, selbst mit Helm.
Die Steigerung war dann noch, das sie selber fahren durfte, wird im Jan. 18 und fährt zur Zeit 125ccm.
Da liegt unsere Olga genau in der Leistungsklasse:lautlachen1:

Grüße Guido
 
Das Teil ist nach der M72 und der M61 (mit verlängerter Geradewegfederung) das schönste Motorrad aus Irbit. Danach sahen die Dinger aus wie gekotzt.
Immerhin ist das ein echter Oldtimer und von der erreichbaren Zuverlässigkeit nicht bedeutend schlechter als andere Kisten der Ära.

Grysze, Michael
 
Zu dem Film kann ich nur wiederholen, was ich bereits geschrieben habe. Kernsatz: Dieser Film spielt in einer ganz anderen Liga als fast alles andere, was so voller Selbstbewußtsein auf YT hochgeladen wird.

Zum Ergebnis: m.M. "chapeau". Und "das lohnt sich doch nicht"? Ah so, wir sind hier alle ganz rationale Verstandesmenschen? Muß ich bisher was falschverstanden haben.

Eine Fortsetzung scheint's auch zu geben. Objekt ist zwar weniger mein Schema, aber werde den Film trotzdem anschauen (wenn nur diese :schimpf:Werbung nicht wäre).
 
Vielen Dank,
Hat Spass gemacht anzusehen.
War selbst mal stolzer Besitzer einer
Ural, sind aufgrund des erheblichen Instandhaltungsaufwand
aber nicht warm geworden.
Aber Gespann fahren macht Laune...

Weiss jemand wie sich die restaurationstechniken zur Oberflächen Behandlung die der Kerl angewendet hat nennen?
 
Und die nisten sich nicht direkt selber ein? Ich traue kaum einer solchen App. Was sollte das Motiv des Programmierers sein - barmherzige Samariter?

Inhalte von Werbeflächen sind viel größere, potenzielle Gefahrenquellen.
Die von mir genannten AddOns sind unbedenklich.
Habe Dir gerade eine PN zum Thema zukommen lassen, weil Offtopic.

VG
Guido
 
Was sollte das Motiv des Programmierers sein - barmherzige Samariter?
Es würde reichen, dass er einfach die Nase voll hat von Internet-Werbung.

Ich verwende hier überall Firefox + uBlock Origin + Ghostery, damit ist das Internet für mich nahezu werbefrei (Ausnahme sind Apple-Geräte, denn da "darf" man zwar Firefox installieren aber keine Add-Ons ... warum wohl ...)
 
Hallo,
ich habe selber ein URAL 650 Gespann zum Teil restauriert. Es gehört schon eine Portion Leidensfähigkeit dazu, wenn man die Qualtät von BMW kennt:
Anhang anzeigen 271324 Anhang anzeigen 271325
Hierbei fällt mir auf ewig eine Formulierung in einer Motorrad-Ausgabe der 70er (zu meinen Moped-Zeiten) ein, wonach die Gußteile daran erinnern, daß "die Sandform wohl mit einem russischen Armee-Filzstiefel geformt" worden sei. Und man bei der noch vor Testbeginn fälligen Demontage "eine ganze Handvoll" (wörtlich!) Späne zutage gefördert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gespann war schon restaurierungsbedürftig als ich es neu kaufte. Ein Freund hat sich das gleiche Ding gekauft, so ist meine Erfahrung nicht allein die von meinem Krad.

Gekauft kurz nach der Grenzöffnung aus einem Kuhstall bei Overath, 4200DM nagelneu, Inlandsmodelle.

Zunächst mussten wir die Bremsen so herrichten dass sie eine gewisse Verzögerung der Fahrzeuge möglich machten.
Dann haben wir die Vergaser gereinigt und versucht die Reifen so auf den Felgen zurecht zu rücken dass sie nicht mehr ganz so schlugen. Die Felgen bestanden aus zwei Halbkreisen die man per Augenmaß zusammen geschweißt hatte.
Wir haben die Motoren als sie dann liefen einmal durchlaufen lassen und die Öle, welche hohe Metallbestandteile aufwiesen, gewechselt.
Dann die erste Runde gedreht und uns über die Leistung gewundert, dann bemerkt dass die Vergaserschieber mit einem Stift blockiert waren und auf der Geraden nur 55/60Km/h ermöglichten, dies war die vorgegebene Einfahrgeschwindigkeit.

Nach etwas über 100Km haben wir den zweiten Ölwechsel durchgeführt, das Öl glänzte wieder recht metallisch.
In den Luftfiltern befand sich ein Plastematerial welches optisch an ein Vogelnest erinnerte. Wir sind also mit einem Filtergehäuse umme Ecke zum kleinen Autozubehörladen und der Mensch, (man war gut bekannt) suchte uns einen passenden Papierfiltereinsatz raus, (Ford Fiesta).

Nach einigem Gefummel, was wir alles gemacht haben weiß ich nicht mehr, ist ja auch eine Weile her, fuhren die Geräte recht passabel. Nach 500Km taten wir wieder einen Ölwechsel und langsam wurde der Metallabrieb weniger.
Nun trauten wir uns, eine gewisse Sicherheit war ja dadurch gegeben dass wir mit zwei Gespannen unterwegs waren, auch von Dortmund bis Brilon oder Olpe.

Einen wirklichen Schaden hatten wir nie, dennoch habe ich einiges umgerüstet, Lenker, Blinker, Rücklicht, Vergaser, (3L weniger/100km) und Kleinkram, mein Freund fuhr weiter mit der Serienausstattung.

Verkauft habe ich sie nachdem ich einen Zylinder runter hatte um eine Schraube zu suchen die sich von der Lima gelöst hatte und nun irgendwo im Motor darauf lauerte, ihn zu killen. Jedenfalls ging es so in meinem Kopf herum. Sie fand sich, auf der Durchführung für eine Motorhalterung liegend, wieder.

Was ich aber im Motor sah hat mich doch erschüttert, da waren Aluteile, wohl vom Guss übrig geblieben, die ich mit den Fingern abknibbeln konnte. :schock:

Habe das Ding dann wieder zusammen gebaut, noch eine Zeit lang gefahren und über Neupreis wieder verkauft.

Achja, nach einer Tour im Winter, (Schnee, Salz, Matsch) haben wir daheim den Kärcher angeworfen und die Maschinen gereinigt, es war schon dämmerig und so bemerkten wir erst am nächsten Tag dass wir die Kisten teilweise entlackt hatten, das Beige auf den größeren Teilen war noch da aber alles was am Vortag schwarz war, strahlte nun in zartem Rostrot, der Lack oder sagen wir was den Lack vorstellen sollte, fanden wir noch zum großen Teil auf dem Boden vor der Garage.

Im Grunde waren die beiden Russengespanne ein netter Spaß.

Willy
 
Das ist ein ganz hervorrragendes Video, unde zwaro sowohl im Hinblick auf die Regie als auch auf das erreicht Ergebnis! Man sehe sich nur mal die Akribie an, mit der er sich der Lackierung gewidmet hat. Der Tank hat nun annähernd Spiegelglanz! Von einer »Gurke« kann nach der Fertigstellung fürwahr nicht die Rede sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten