• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Restaurierung R51/3-Gespann aus 1954

StolzerBesitzer

Teilnehmer
Seit
07. Juli 2013
Beiträge
65
Ort
Sande
Hallo in die Runde !

Es ist also beschlossene Sache! Mein bester Freund steckt derzeit in einer schwerer Lebenskriese und braucht irgendeine sinnvolle Beschäftigung. Was liegt da näher, als sich gemeinsam um sein altes 51/3 Gespann zu kümmern.
Das Moped tat treu und redlich seinen Dienst, bis vor 20 Jahre seine Welt zusammen brach, es durch den Winter gefahren wurde und dann gestellt wurde :(.
Das Salz und die Zeit haben sie Sache nicht besser gemacht. Irgendwann wurde das Moped in ALLE Einzelteile zerlegt, die Chromteile gingen in den Schrott, der Motor wurde auseinandergenommen (glücklicherweise trocken gelagert) und der Rahmen, Beiwagen und Blechteile wenigsten neu lackiert.

Nun haben wir uns vorgenommen, das Moped wieder zum Leben zu erwecken und schreiben grad mal die Ersatzteile zusammen. Junge, Junge, da wird wohl so mancher Euro den Besitzer wechseln ;(

Da die Restauration einen therapeutischen Ansatz hat, wird auch wohl einige Zeit ins Land gehen, bis "Vollzug" gemeldet werden kann. Wer von Euch uns mit Teilen helfen könnte, ist gern gesehen auch wenn wir aktuell noch keinen wirklichen Überblick haben, was benötigt wird.
Wie gesagt, Angebote über Chromteile, Auspuff, Krümmer und Felgen würden auf fruchtbaren Boden fallen.

In dem Sinne, bis später

der stolzeBesitzer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Restaurierung R51/3-Gespann aus 1954 Räder

Hallo !
Langsam gehen wir in die Teilesuche. Als erstens wollen wir mit den Rädern beginnen.
Die Vollnaben sind vorhanden, der Rest fehlt komplett. Speichen, Nippel zu bekommen stellt ja nicht das größte Problem dar.
Aber das Thema Felgen gestaltet sich schwieriger !
Hat jemand aus der Gemeinde Quellen und Infos wo man Stahlfelgen (da Gespannbetrieb) erwerben kann ?
 
Vielleicht darf ich Dir ein paar Tipps geben:

[Werbung] Ein Buch, welches Dir weiterhilft, ist Band 5 aus dem Bodensteiner Verlag "BMW Boxer 1950 bis 1955 im Detail". Kannst Du über den Buchhandel und online auf www.andy-schwietzer.de bekommen. [Werbung aus]

- Für Teile solltest Du nicht nach bestimmten Teilen suchen undf dann nach anderen, wenn Du die ersten hast. Das wird nichts - Du brauchst eine vollständige Liste mit allem drauf und dann auf die Suche! Sonst wird das nichts. Versuche von Privat brauchbare Teile zu bekommen, sonst wird es sehr schnell sehr teuer. Vom Handel nur das, was sonst nicht zu bekommen ist oder gebraucht keinen Sinn macht. Erste Adresse bei den Händlern ist www.rabenbauer.com

- Wenn Du mit der Motorschrauberei keine Erfahrung hast, dann such Dir Hilfe. Du brauchst Spezialwerkzeug und viel Erfahrung, sonst machst Du das alles zweimal. Das Gleiche gilt für Getriebe und Antrieb, den Rest kriegt Ihr hin.

- Ab Werk gehören an das Motorrad Alu-Felgen, die sehr schwer zu beschaffen sind. Stahlfelgen verchromt kannst Du natürlich nehmen. Die Felgen von Weisswange scheinen nicht wirklich toll zu sein, ich kenne jemanden, der sie gerade zurückgeschickt hat.... Suche Dir ordentliche Qualität, das gibt es , aber nicht überall!

Ansonsten: hier fragen! Wer spricht, dem kann geholfen werden.
 
@all: erstmal Danke für die Hilfe und Ratschläge ! Ich werde davon eine Menge gebrauchen können :D

@motoclub: Ja, die Erkenntnis habe ich auch schon erworben, mir bei Motor und Getriebe kompetente Hilfe zu suchen. Hier sind wir auch schon auf einem guten Weg, Kontakte sind bereits hergestellt.
Zum Thema Teileliste, glüht Excel gerade bei mir und ich gleiche Liefermöglichkeiten und Preise mit den Quellen ab, die ich gefunden habe und hier genannt wurden.

Thema Felgen: Hier habe benötige ich noch Hilfe: Was ich weiss ist, das es sich um Vollnarben handelt und das ein Boot dran soll. Somit sind Stahlfelgen ein Muss, oder ? Dann habe ich gelesen, das auch mal 2,15x19" verbaut wurden, die einfacher zu bekommen sind. Wurden diese bei Halbnarben verbaut, oder kann ich die auch verwenden ?
Ich glaube dieses allerdings selbst nicht wirklich :bitte:

...oder stehe ich mir geistig gerade selbst im Weg, da 3,5x19 ja die Reifengröße ist und ich daher kleinere, sprich 2,15 oder 2,5" Felgen nehmen kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
.....................

Thema Felgen: Hier habe benötige ich noch Hilfe: Was ich weiss ist, das es sich um Vollnarben handelt und das ein Boot dran soll. Somit sind Stahlfelgen ein Muss, oder ? Dann habe ich gelesen, das auch mal 2,15x19" verbaut wurden, die einfacher zu bekommen sind. Wurden diese bei Halbnarben verbaut, oder kann ich die auch verwenden ?
Ich glaube dieses allerdings selbst nicht wirklich :bitte:

Die 51/3 hat normalerweise Bereifungsgröße 3.50x19" und die Standard-Felge für 3.50x19" ist 2.15x19". Vom technischen Gesichtspunkt hätte ich keinerlei Bedenken diese Kombination statt der Originalen 3.00x19" Felgen zu verbauen. Das mit den Stahlfelgen im Gespannbetrieb schrieb BMW damals vor, heute ist das weitgehend unbekannt. Mein R26 Gespann bin ich von Ende der 70er bis Ende der 90er Jahre mit Alufelgen gefahren.

Also sprich mit einem aaS der das Gespann später abnehmen soll und speiche die Vollnaben in die schmalen Felgen ein. Narben sind im Übrigen die Dinger , die nach einer Verletzung zurück bleiben.
 
Die 51/3 hat normalerweise Bereifungsgröße 3.50x19" und die Standard-Felge für 3.50x19" ist 2.15x19". Vom technischen Gesichtspunkt hätte ich keinerlei Bedenken diese Kombination statt der Originalen 3.00x19" Felgen zu verbauen.

Nur mal so nebenbei. die in alten Unterlagen genannte 3.00-19 ist die heutige 2.15-19.
Nachzulesen im HJM.

Das Dickste, was je ab Werk (neue Bemaßung) drin war, waren die 2.75-18 auf den Werks-Schwingengespannen.

ICH würde mit einem Hauruck/Schwingengespann mit Alufelgen nicht von hier bis zum Bäcker fahren wollen.
Aber kaum jemand gibt heute noch den alten Damen dermaßen "in den Nacken" wie ich und fährt mehr als 50km von TÜV zu TÜV.
 
Moin,
meine Wahl bei den Felgen wenn das Motorrad im Gespannbetrieb laufen soll währen Stahlfelgen.
Die 51/3 ist nun mal schwerer als eine R25- 27, der Seitenwagen ist (TR 500, S 500) ist auch eine andere Gewichtklasse als der LS 200 (der gehört sowieso nicht an die "grossen Maschinen).
Somit sind auch die Kräfte grösser, die bei Kurvenfahrt wirken und in die Speichenlöcher bzw in den Bereich neben den Speichelöchern eingeleitet werden. Und die 51/3 hat auch ein paar PS mehr als die 12 - 18 PS.
Dafür muss man mal Alufelgen gesehen haben die im Gespanngebtrieb gelaufen sind, wo teilweise die Bereiche neben dem Speichenloch beginnen auszureissen.
Ansonsten Gespannbauer alter Zunft (Bals) anfragen. ob er Aluspeichefelgen von Hersteller "x" empfehlen kann, weiterhelfen kann.
Dann wahrscheinlich nicht die Originalen Alufelgen.
Welcher aaS der heutzutage eine R51/3 abnehmen soll weiss etwas vom Gespannfahren und macht sich ein Kopf um Alu oder Stahlfelgen? Wahrscheinlich hat der eher glänzende Augen, ganz viel Ehrfurcht vor dem schicken Gespann.
Wenn Alufelgen montiert werden, dann mit deinen aaS deiner Wahl absprechen und später die Felgen regelmäßig kontrollieren, gerade wenn viel mit dem Gespann plus Beifahrer/in gefahren werden soll.
Viel Erfolg weiterhin,
caddytischer, Claus
 
Moin Caddytischer !
Danke für Deine Gedanken. Das Stahlfelgen reinkommen war für uns klar !
So haben wir wir hier angeregt, alle Quellen angezapft, darunter auch Heinz Bals. Nach ´nem Telefonat, mit dem Wortlaut..."nee, hab ich da, würde nur verstärkte Speichen einziehen", war klar, die Naben gehen zu Ihm. Nachdem er noch anbot, die Naben zu strahlen, wenn nötig neu zu lagern war die Entscheidung gefallen. Und das alles noch zu einen angemessenem Kurs.

Gestern Paket fertig gemacht und weggeschickt. Freu mich schon auf den Rückversand !
 
Zurück
Oben Unten