Restaurierung R80 G/S Kosten 2019

#Boxer#

Teilnehmer
Seit
07. Aug. 2018
Beiträge
62
Ort
Köln
Hallo Foristen,

rechtzeitig zum Frühling ist meine G/S fertig!
Neben ein paar Fotos möchte ich auch kurz etwas zu den Kosten einer solchen Restaurierung sagen. Vielleicht gibt es ja ein paar SchrauberInnen die sich auch gerade überlegen so ein Projekt in Angriff zu nehmen und, wie ich , keine genaue Vorstellung über die Einzelkosten haben...

Nun zum Motorrad:
R80 G/S; Baujahr 1981 (also eine aus der ersten Serie, nummerngleich); mit einer Laufleistung von ca. 220.000 km. Das Motorrad wurde zwar gewartet, aber nicht geschont...

Was wurde gemacht:
  • Von einem Profi wurde der Motor gemacht (d.h. Lager, Kolben, Steuerkette etc.) Also quasi alles in der Liste Kategorie 11,
  • Von einem weiteren Profi , die Kardanwelle (Kreuzgelenk)
  • Pulverbeschichtung
Was habe ich gemacht:
  • Alle Lackarbeiten (Tank, Kleinteile, Verkleidung)
  • Alle Lager und Dichtungen getauscht
  • Bremse revidiert
  • Vergaser revidiert (tolle Anleitung in der DB!!!)
  • Kabelbaum erneuert, alle Kontakte gereinigt
  • Gabel revidiert
  • Kleinteile gedruckt
  • Demontage Montage Einstellungen
  • Jede Menge Dreck, Rost und Fett entfernt...mmmm
  • Viel über Motorradtechnik gelernt und nette Menschen kennengelernt:gfreu:

Insgesamt hat die Restaurierung 4.500€ gekostet. Nun hoffe ich auf viele schöne Touren! Vielleicht weitere 200.000 km. Auf der Liste für den nächsten Winter steht bisher nur eine rote Sitzbank... aber da findet sich bestimmt noch mehr!:gfreu:

So und hier nun ein paar Bilder:
IMG_20180908_171659.jpgIMG_20180908_171704.jpgIMG_20180908_171709.jpgIMG_20180911_111727.jpgIMG_20181024_214609.jpgIMG_20181024_222518.jpgIMG_20181106_094528.jpgIMG_20181106_094554.jpgIMG_20181106_120750.jpgIMG_20190120_123952.jpgIMG_20190126_144700.jpgIMG_20190217_132036.jpgIMG_20190308_123124.jpgIMG_20190308_133313.jpgIMG_20190308_164434.jpgIMG_20190308_164444.jpgIMG_20190317_175829_1.jpgIMG_20190317_175343_1CS.jpgIMG_20190322_143958_1.jpgIMG_20190322_145456.jpgIMG_20190322_163830.jpgIMG_20190405_194719.jpgIMG_20190405_194747.jpgIMG_20190406_195608.jpg
 

Anhänge

Whoa und vielen Dank für das Teilen der Erfahrung
)(-:
Immer wieder schön, einen Oldie so zu sehen!
Gruss, Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Arbeit, nur die Sitzbank halte ich noch nicht für der Weisheit letzten Schluß.
Fehlen Seitendeckel und Soziusrasten auf dem Foto noch?

Gruß,
Florian
 
Tolle Arbeit,gratulierte .
Schön das so etwas noch gemacht wird,und nicht verbobbert-scramlert wird.
Gruß Bernd
 
Servus David,

4500 Europäische - klingt nach einem schönen Batzen aber sehr effektiv eingesetzt.
Viel in Technik und Fahrbereitschaft reingesteckt, der richtige Weg.
Fehlende Seitenteile sind neu od. gebraucht gut erhältlich, eine Sitzbank, allerdings in schwarz aber neuwertig, liegt bei mir rum.
Großes Kompliment, ich kenne den Ankaufswert zwar nicbht, aber die Rechnung ist sicher aufgegangen für eine G/S, mit der man sich überall sehen lassen kann.
Und immer im Hinterkopf:
G/S heißt nicht Glanz/Sonnenschein
sondern
Gelände/Sand
 
Moin Boxer,

da da bist du aber noch gut mit weggekommen.
Es gibt genügend Leute die da mehr Geld versenken.

viel Spaß und viele schöne KM mit der Q.

Wer sich jetzt bewogen fühlt auch eine G/S zu restaurieren soll sich bei mir melden.
Ich hätte da nochwas abzugeben.

Vg, Ralf
 
Super Arbeit und schönes Ergebnis.

Mit den Arbeitskosten für Fremdleistung bist du auch gut weggekommen. Für den Fahrspass sicher auch jeden € wert, wenn ich mir die Preise für /7-Leichen im Netz so anschaue.

Viel Freude damit (rote Bank wäre schick)
 
Danke für die Kommentare!
Seitendeckel und Fußrasten habe ich nach dem Foto noch montiert. Gibt es für die Befestigung der Seitendeckel noch eine bessere Lösung?

Die Sitzbank ist ganz praktisch für Menschen mit kurzen Beinen. Ich glaube, die war vorher Teil einer Fahrschulmaschine. Ich werde aber wohl noch auf eine normale wechseln, dass schaffe ich wohl auch noch mit den Füßen.
 
Schöne und "reele" Kostenzusammenstellung.

Das dir die Vergaserdoku geholfen hat, freut mich. Dennoch eine Frage: Auf deiner Teileliste kann ich die Dichtungen dafür nicht erkennen. Sind die in einem anderen Kostenpunkt untergebracht?

Hans
 
Der Vorbesitzer hatte noch zwei neue Sätze Dichtungen inkl. Membran beigelegt. Auch bei der Bremse waren noch NOS Teile vorhanden. Allgemein habe ich noch relativ viele Kleinteile die teilweise noch identifiziert werden müssen.

Falls noch jemand eine originale linke Fußraste hat, bei der die Schraube lang genug ist, bitte melden. Ich habe da momentan so einen Mischmasch dran.

Ich habe auch noch eine originale Uhr die ich wahrscheinlich nicht nutzen werde. Über den Drehzahlmesser muss ich mir noch Gedanken machen.
 
Gut gemacht:respekt: und vielen Dank für die Aufstellung der Kosten.Ohne Vitamin "B" würde es deutlich teurer werden.
 
Hallo David,


...ist sehr schön geworden! Idealerweise nun noch ein H-Kennzeichen drauf, das macht sich in der Öffentlichkeit gut. Auf jeden Fall hast und fährst Du nun ein Fahrzeug, das älter ist als Du selbst: Damit bist Du hier im Forum vermutlich in der Minderheit!:kue:

(Meine - ebenfalls restaurierte und mit H-Kennzeichen versehene - G/S ist von 1982, aber zu dem Zeitpunkt war ich schon auf der Welt, wenn auch noch nicht im motorradfahrfähigen Alter)


Grüße

Martin
 
Tach David,

viele hier wollen gar nicht so genau wissen, was sie für eine Restaurierung oder einen Umbau ausgegeben haben.
Deine Aufstellung finde ich sehr aufschlussreich, da ich das in ähnlicher Form betreibe.
Ich schreibe ein Arbeitstagebuch und schlüssele darin auch die Kosten auf.
Die Restauration ist dir gut gelungen :applaus:, nur diese Kings-and-Queens-Sitzbank ist ja fürchterlich.:entsetzten: Die Anschaffung einer orangen Sitzbank sollte nicht mehr lange hinausgeschoben werden. ;)

Wünsche dir viel Erfolg/Spass mit der G/S :bitte:....
Grüße Ingo
 
Aus gegebenem Anlass hat mich die Kostenaufstellung auch interessiert.
Erstaunt bin ich über die Kosten der Kunsstoffbeschichtung von 250 €. Mir wurde da gerade der doppelte Kurs angeboten. Allerdings kann es ja auch sein, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche. Mir wurde angeboten, den Rahmen inkl. Anbauteile wie Schwinge, Heckrahmen, Strurzbügel Koffertrager zu entlacken, dann zu Strahlen und Pfosphatisieren und erst dann den Pulverlack aufzutragen. Ohne die Phosphatisierung hätte ich auch bdenken wegen dem Korrosionsschutz...

Oder hat "mein" Pulverer einfach nur ein einnehmenderes Wesen?? :nixw:
 
...
Erstaunt bin ich über die Kosten der Kunsstoffbeschichtung von 250 €. Mir wurde da gerade der doppelte Kurs angeboten.
...

Oder hat "mein" Pulverer einfach nur ein einnehmenderes Wesen?? :nixw:

Hallo.

Die Preise im Wirtschaftsraum DEU sind mit Sicherheit unterschiedlich denen im Wirtschaftsraum CH.
Ob es gleich 100% sein müssen ? Dazu sollte man genauere Preisvergleiche machen. Und natürlich auch das, was genau an Arbeiten gemacht wird.

Grüße, Nav/Ch
 
Tach allerseits,

nach den Kosten frage ich immer den der die Arbeiten ausführen soll, weil nur er das beurteilen kann.
Das ist der kürzeszte Weg und verschont mich von hätte, wäre, könnte, müsste usw. sprich Mutmaßungen und Glaskugelguckerei. Mich mit Leuten zu abzusabbeln, die nix mit der Ausführung meiner Arbeiten zutun haben ist Zeitverschwendung.

Wenn ich gefragt habe und mir erscheint der Preis angemessen, wir das Angebot angenommen und der Auftrag ersteilt.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Aus gegebenem Anlass hat mich die Kostenaufstellung auch interessiert.
Erstaunt bin ich über die Kosten der Kunsstoffbeschichtung von 250 €. Mir wurde da gerade der doppelte Kurs angeboten. Allerdings kann es ja auch sein, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche. Mir wurde angeboten, den Rahmen inkl. Anbauteile wie Schwinge, Heckrahmen, Strurzbügel Koffertrager zu entlacken, dann zu Strahlen und Pfosphatisieren und erst dann den Pulverlack aufzutragen. Ohne die Phosphatisierung hätte ich auch bdenken wegen dem Korrosionsschutz...

Oder hat "mein" Pulverer einfach nur ein einnehmenderes Wesen?? :nixw:

Habe gestern auch meine G/S PD vom Pulver abgeholt, wurde auch so gemacht...das ist schon so von der Qualität Ok. Ist ja auch ein hochpreisiges Motorrad, da kann man schon mal ein paar Euro in die Hand nehmen....nur strahlen und pulvern ist um Längen billiger, hält aber nicht wirklich
 
Hallo.

Die Preise im Wirtschaftsraum DEU sind mit Sicherheit unterschiedlich denen im Wirtschaftsraum CH.
Ob es gleich 100% sein müssen ? Dazu sollte man genauere Preisvergleiche machen. Und natürlich auch das, was genau an Arbeiten gemacht wird.

Grüße, Nav/Ch

Mein Preis stammt aus D.
Aber ich gehe bei dem Preis aus der Mitte Deutschlands zum Süden auch davon aus, dass hier wirklich nicht die gleiche Leistung verglichen wird.
 
Zurück
Oben Unten