Simvolmant
Teilnehmer
- Seit
- 16. März 2017
- Beiträge
- 38
Hallo Gemeinde und eine frohes Neus allerseits!
Ich habe vor einiger Zeit eine R90S in wirklich traurigem Zustand erworben.
Bzw. das was davon übrig war...
Ein zerrupftes, runtergerocktes Gestell mit teilzerlegtem Motor.

Ich möchte den Aufbau hier dokumentieren und damit einerseits anderen möglicherweise Hilfestellungen/Ideen/Motivation geben einen vergammelten Hobel wieder auf die Straße zu bringen. Ich versuche während dem Arbeiten immer möglichst viele Fotos zu schießen, damit auch gesehen werden kann was passiert. Andererseits und nicht zu letzt, hoffe ich natürlich, dass auch mir so manche BMW/teilespezifische Frage beantwortet werden kann. Evtl. hat sogar der ein oder andere noch ein Teil, dass mir fehlt günstig ab zu geben.
Einige Kisten mit Teilen gab es dazu, wie z.B. einen gewaltigen 37l Tank (wohl Hein Gericke). Vieles ist dennoch unvollständig oder muss ersetzt werden. Aber das war mir vor Kauf auch klar.
Was da ist: Rahmen, Gabel, Räder, Getriebe, Schwinge, Endantrieb, die R90s DellOrto Vergaser, HBZ, 900er Kolben/Zylinder und 1000er Köpfe und eine Silent Hektik Zündanlage.
Noch schwanke ich zwischen Restaurierung a la „möglichst original Aufbau R90S“ oder Umbau/Aufbau „R90S Scrambler/Cafe Racer“.
Sowas wäre doch nett auch nett
:

Eigentlich bietet sich so ein Umbau in diesem Zustand regelrecht an und würde wahrscheinlich auch Kosten sparen, wenn man Fehlteile im Zubehör günstiger als BMW Oldie Teile bekommt. Als Student ist der Kostenfaktor natürlich nicht unerheblich.
Ich habe mir vorgenommen das Projekt erstmal nach den Baugruppen Stück für Stück auf Vordermann zu bringen.
Als erstes habe ich damit begonnen, das was noch am Stück war zu zerlegen und mich nun fürs Weitere an den Motor gemacht.
Ein 74er Motor aus einer R90/6 mit einem Pleullagerschaden. Also Motor auf die Werkbank und Kurbelwelle raus.
Nach dem Ausbau der Kupplung/Schwungscheibe, dann die erste Miesere. Nur drei von vier Schrauben des Ölfilterdeckels konnte ich mit abwechselnd viel Hitze und WD40 davon überzeugen sich zu lösen. Ein Schraubkopf war leider schon so vermurkst, dass ich ausbohren musste und dabei leider das Gewinde im Motorblock zerstört habe. Also gleich ein Gewinde-Reperatur Set besorgt. Mit Spezialborher aufgebohrt, neues Gewinde geschnitten und mit Einsatz für M6 wieder repariert.


Darf die Ölpumpe so aussehen, bzw ist das noch im grünen Bereich? Es sind spürbare Riefen vorhanden.


Der Kettenkastendeckel ging soweit ganz easy runter. Lager und Kettenrad habe ich nach reichlich Abwegung und Versuchen mit einem ordentlichen Zwei-Arm- Abzieher und Hitze runter bekommen. Dann selber eine Vorrichtung gebastelt, um den Lagerträger der KW auszubauen und raus mit der Kurbelwelle.


Das Pleullager hat Riefen, hat jemand Erfahrung wo man sowas günstig instandsetzen lassen kann? Oder lieber gleich eine gute gebrauchte KW besorgen? (Habe übrigens noch eine gute R45/65 KW zu liegen - mag wer tauschen
?)


Hauptlager hat eine ganz leicht spürbare Riefe, geht das noch?


Ansonsten habe ich das Fahrgestell in seine Einzelteile zerlegt und werde parallel mit dem Entlacken und dem aufarbeiten der Aluteile beginnen.

Soweit fürs Erste
Beste Grüße Carlo

Ich habe vor einiger Zeit eine R90S in wirklich traurigem Zustand erworben.
Bzw. das was davon übrig war...
Ein zerrupftes, runtergerocktes Gestell mit teilzerlegtem Motor.

Ich möchte den Aufbau hier dokumentieren und damit einerseits anderen möglicherweise Hilfestellungen/Ideen/Motivation geben einen vergammelten Hobel wieder auf die Straße zu bringen. Ich versuche während dem Arbeiten immer möglichst viele Fotos zu schießen, damit auch gesehen werden kann was passiert. Andererseits und nicht zu letzt, hoffe ich natürlich, dass auch mir so manche BMW/teilespezifische Frage beantwortet werden kann. Evtl. hat sogar der ein oder andere noch ein Teil, dass mir fehlt günstig ab zu geben.

Einige Kisten mit Teilen gab es dazu, wie z.B. einen gewaltigen 37l Tank (wohl Hein Gericke). Vieles ist dennoch unvollständig oder muss ersetzt werden. Aber das war mir vor Kauf auch klar.
Was da ist: Rahmen, Gabel, Räder, Getriebe, Schwinge, Endantrieb, die R90s DellOrto Vergaser, HBZ, 900er Kolben/Zylinder und 1000er Köpfe und eine Silent Hektik Zündanlage.
Noch schwanke ich zwischen Restaurierung a la „möglichst original Aufbau R90S“ oder Umbau/Aufbau „R90S Scrambler/Cafe Racer“.
Sowas wäre doch nett auch nett


Eigentlich bietet sich so ein Umbau in diesem Zustand regelrecht an und würde wahrscheinlich auch Kosten sparen, wenn man Fehlteile im Zubehör günstiger als BMW Oldie Teile bekommt. Als Student ist der Kostenfaktor natürlich nicht unerheblich.
Ich habe mir vorgenommen das Projekt erstmal nach den Baugruppen Stück für Stück auf Vordermann zu bringen.
Als erstes habe ich damit begonnen, das was noch am Stück war zu zerlegen und mich nun fürs Weitere an den Motor gemacht.
Ein 74er Motor aus einer R90/6 mit einem Pleullagerschaden. Also Motor auf die Werkbank und Kurbelwelle raus.
Nach dem Ausbau der Kupplung/Schwungscheibe, dann die erste Miesere. Nur drei von vier Schrauben des Ölfilterdeckels konnte ich mit abwechselnd viel Hitze und WD40 davon überzeugen sich zu lösen. Ein Schraubkopf war leider schon so vermurkst, dass ich ausbohren musste und dabei leider das Gewinde im Motorblock zerstört habe. Also gleich ein Gewinde-Reperatur Set besorgt. Mit Spezialborher aufgebohrt, neues Gewinde geschnitten und mit Einsatz für M6 wieder repariert.


Darf die Ölpumpe so aussehen, bzw ist das noch im grünen Bereich? Es sind spürbare Riefen vorhanden.


Der Kettenkastendeckel ging soweit ganz easy runter. Lager und Kettenrad habe ich nach reichlich Abwegung und Versuchen mit einem ordentlichen Zwei-Arm- Abzieher und Hitze runter bekommen. Dann selber eine Vorrichtung gebastelt, um den Lagerträger der KW auszubauen und raus mit der Kurbelwelle.


Das Pleullager hat Riefen, hat jemand Erfahrung wo man sowas günstig instandsetzen lassen kann? Oder lieber gleich eine gute gebrauchte KW besorgen? (Habe übrigens noch eine gute R45/65 KW zu liegen - mag wer tauschen



Hauptlager hat eine ganz leicht spürbare Riefe, geht das noch?


Ansonsten habe ich das Fahrgestell in seine Einzelteile zerlegt und werde parallel mit dem Entlacken und dem aufarbeiten der Aluteile beginnen.

Soweit fürs Erste

Beste Grüße Carlo