Restaurierung R90S ( oder Aufbau Scrambler / Cafe Racer)

Simvolmant

Teilnehmer
Seit
16. März 2017
Beiträge
38
Hallo Gemeinde und eine frohes Neus allerseits!)(-:
Ich habe vor einiger Zeit eine R90S in wirklich traurigem Zustand erworben.
Bzw. das was davon übrig war...
Ein zerrupftes, runtergerocktes Gestell mit teilzerlegtem Motor.
IMG_20201017_170155.jpg
Ich möchte den Aufbau hier dokumentieren und damit einerseits anderen möglicherweise Hilfestellungen/Ideen/Motivation geben einen vergammelten Hobel wieder auf die Straße zu bringen. Ich versuche während dem Arbeiten immer möglichst viele Fotos zu schießen, damit auch gesehen werden kann was passiert. Andererseits und nicht zu letzt, hoffe ich natürlich, dass auch mir so manche BMW/teilespezifische Frage beantwortet werden kann. Evtl. hat sogar der ein oder andere noch ein Teil, dass mir fehlt günstig ab zu geben. ;)

Einige Kisten mit Teilen gab es dazu, wie z.B. einen gewaltigen 37l Tank (wohl Hein Gericke). Vieles ist dennoch unvollständig oder muss ersetzt werden. Aber das war mir vor Kauf auch klar.
Was da ist: Rahmen, Gabel, Räder, Getriebe, Schwinge, Endantrieb, die R90s DellOrto Vergaser, HBZ, 900er Kolben/Zylinder und 1000er Köpfe und eine Silent Hektik Zündanlage.

Noch schwanke ich zwischen Restaurierung a la „möglichst original Aufbau R90S“ oder Umbau/Aufbau „R90S Scrambler/Cafe Racer“.
Sowas wäre doch nett auch nett:D:
3231835410_b613212d8b_b.jpg
Eigentlich bietet sich so ein Umbau in diesem Zustand regelrecht an und würde wahrscheinlich auch Kosten sparen, wenn man Fehlteile im Zubehör günstiger als BMW Oldie Teile bekommt. Als Student ist der Kostenfaktor natürlich nicht unerheblich.
Ich habe mir vorgenommen das Projekt erstmal nach den Baugruppen Stück für Stück auf Vordermann zu bringen.
Als erstes habe ich damit begonnen, das was noch am Stück war zu zerlegen und mich nun fürs Weitere an den Motor gemacht.

Ein 74er Motor aus einer R90/6 mit einem Pleullagerschaden. Also Motor auf die Werkbank und Kurbelwelle raus.
Nach dem Ausbau der Kupplung/Schwungscheibe, dann die erste Miesere. Nur drei von vier Schrauben des Ölfilterdeckels konnte ich mit abwechselnd viel Hitze und WD40 davon überzeugen sich zu lösen. Ein Schraubkopf war leider schon so vermurkst, dass ich ausbohren musste und dabei leider das Gewinde im Motorblock zerstört habe. Also gleich ein Gewinde-Reperatur Set besorgt. Mit Spezialborher aufgebohrt, neues Gewinde geschnitten und mit Einsatz für M6 wieder repariert.
IMG_20201226_102741.jpgIMG_20201226_104038.jpg
Darf die Ölpumpe so aussehen, bzw ist das noch im grünen Bereich? Es sind spürbare Riefen vorhanden.
IMG_20201224_170340.jpgIMG_20201224_170327.jpg


Der Kettenkastendeckel ging soweit ganz easy runter. Lager und Kettenrad habe ich nach reichlich Abwegung und Versuchen mit einem ordentlichen Zwei-Arm- Abzieher und Hitze runter bekommen. Dann selber eine Vorrichtung gebastelt, um den Lagerträger der KW auszubauen und raus mit der Kurbelwelle.
IMG_20201214_173840.jpgIMG_20201214_180921.jpg

Das Pleullager hat Riefen, hat jemand Erfahrung wo man sowas günstig instandsetzen lassen kann? Oder lieber gleich eine gute gebrauchte KW besorgen? (Habe übrigens noch eine gute R45/65 KW zu liegen - mag wer tauschen:bitte:?)
IMG_20201214_181021.jpgIMG_20201214_181026.jpg

Hauptlager hat eine ganz leicht spürbare Riefe, geht das noch?
IMG_20201214_181316.jpgIMG_20201214_181256.jpg

Ansonsten habe ich das Fahrgestell in seine Einzelteile zerlegt und werde parallel mit dem Entlacken und dem aufarbeiten der Aluteile beginnen.
IMG_20201225_113257.jpg

Soweit fürs Erste :wink1:

Beste Grüße Carlo
 

Anhänge

  • IMG_20201128_145352.jpg
    IMG_20201128_145352.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 213
  • IMG_20201031_174459.jpg
    IMG_20201031_174459.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_20201123_112045.jpg
    IMG_20201123_112045.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 218
Hallo,

besorge dir eine spätere KW. Die R90/6 Welle leidet am zu kleinen Ausrundungsradius am Hubzapfen. Bei mir war sie einmal durchgebrochen. Das vordere KW Lager ersetzten durch ein geschlitztes Lager. Ist die Bohrung im Pleuel noch rund?

Gruß
Walter
 
Mach da einen Scrambler draus und schreib aber 90 S dran. Dir sind viele Gespräche mit Originalfetischisten sicher.:D

Ansonsten frohes schaffen. Hier geht es darum um eine Schraube herum ein Motorrad aufzubauen. Für eine Restauration ist nicht genügend Substanz vorhanden.

Ein interessantes Projekt, weshalb ich ein Abonnement für diesen Thread einrichte.

Weiter so.👍
 
Hallo Carlo,

prima, dass Du Dich daran gibst. Ein Original zu erstellen fällt sicher nicht in diese Kategorie:

Als Student ist der Kostenfaktor natürlich nicht unerheblich.

Denn wenn irgendwo 90S dran steht, wirds teuer.

Aber auch sonst wird so ein Projekt nicht günstig werden, aber ich ermutige Dich trotzdem ausdrücklich weiterzumachen. Mach aber besser keine Exceltabelle, in der Du Dir die Kosten notierst.

Zu allen technischen Fragen bekommst Du hier kompetente Hilfe.

Weitermachen und weiter so viele Fotos machen )(-:.

Viele Grüße Thomas
 
Moin Carlo,

als ich die Überschrift las, wollte ich sofort "Blasphemie!" ausrufen. Einher ging der Gedanke, dass das der Fredtitel so klingt, als hättest du "Jehova!" gesagt und die Steinigung geht gleich los.:entsetzten:

Aber nachdem ich das Bild und die Liste der noch vorhandenen Teile gesehen habe, schließe ich mich Thomas und Matthias Worten an.

Viel Spaß und Erfolg!
 
Denn wenn irgendwo 90S dran steht, wirds teuer.

Der Unterschied zwischen einer 90/6 und 90S sind

andere Kolben-> Verdichtung 9,5
andere Vergaser
andere Sitzbank+Tank
S Cockpit mit Instrumente
Andere Spiegel
keine Gummibälge an der Gabel
Und das war es schon
Manfred
 
Moin und ebenfalls ein frohes neues Jahr.


Spannende Kiste was Du da vorhast, ich lese hier mal sehr gerne mit und bin gespannt auf deine Doku. :)!


Cheers
 
Moin Carlo,

mit welcher Intention hast du die Baustelle erworben?
Komplette Restauration oder bereits im Hinterkopf den Umbau. Du hast ja bereits eine mögliche Variante gezeigt, also gehe ich mal davon aus, dass du eher umbauen willst.
In deinem konkreten Fall (Student) und dem Ausgangsmaterial (teilweise. defekt, unvollständig) würde ich auf jeden Fall dazu raten, ein Motorrad nach deinem Geschmack und nicht nach irgendwelchen Konventionen aufzubauen. Vielleicht nicht gerade einen Scrambler, aber ein schicker Roadster würde gut passen.

Diese R90S muss nicht gerettet werden.

Bis dahin
Tom

PS: viel Erfolg, ich bleib hier auch mal dran ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte vor ca. 3 Jahren für meinen Sohn einen Garagenfund gekauft BMW R100/7 Bj.1977, der ähnlich malade aussah wie deine 90S. Meine Erfahrung, da braucht man viel Geduld, muss u.U. Kompromisse eingehen, wie das Teil später aussehen soll und natürlich ausreichend Budget. Zum Glück gibt es für die 2V noch viele Teile neu / gebraucht zu noch ganz moderaten Preisen.
Auch von meiner Seite aus viel Erfolg beim Umsetzen deiner Vorstellungen.

Grüße

Tony
 
"Das bessere Motorrad ist der bessere Kauf."

Egal, wozu Du Dich entscheiden wirst - der Aufbau dieses Motorrades wird sehr teuer. Warum? Weil die Basis eine Grotte ist, und Du (hab ich was falsch verstanden?) kein echter Experte für BMW 2V Motor und Getriebearbeiten bist.

Das Motorrad, welches Du als mögliche Richtung Deines Umbaus gezeigt hast, ist nett - aber leider ist die 90S die falsche Basis dafür, da wäre eine Monolever oder Paralever die bessere Variante.

Dies gesagt, würde ich folgende Option in den Raum werfen:
1. Schmink die Leiche etwas (putzen, blank machen, aber kein Geld reinstecken).
2. Verkaufe das, was bis dahin etwas besser dasteht. Leute, die eine 90S haben wollen, gibt es immer, und die zahlen auch. Nummerngleich zählt da oft mehr als guter Zustand. Ich hatte mal eine R80/7 in 90S Optik - dafür wäre Dein Motorrad ideal gewesen, weil alle Anbauteile da sind und verwendet werden können.
3. Kaufe Dir eine Basis, die nur optisch und vom Stil herrichten muss, besser zu Deinem Ziel passt und mache das nach und nach, wie gerade Geld da ist.

Klingt disruptiv, ist aber einen Gedanken wert?
 
"Das bessere Motorrad ist der bessere Kauf."

Egal, wozu Du Dich entscheiden wirst - der Aufbau dieses Motorrades wird sehr teuer. Warum? Weil die Basis eine Grotte ist, und Du (hab ich was falsch verstanden?) kein echter Experte für BMW 2V Motor und Getriebearbeiten bist.

Das Motorrad, welches Du als mögliche Richtung Deines Umbaus gezeigt hast, ist nett - aber leider ist die 90S die falsche Basis dafür, da wäre eine Monolever oder Paralever die bessere Variante.

Dies gesagt, würde ich folgende Option in den Raum werfen:
1. Schmink die Leiche etwas (putzen, blank machen, aber kein Geld reinstecken).
2. Verkaufe das, was bis dahin etwas besser dasteht. Leute, die eine 90S haben wollen, gibt es immer, und die zahlen auch. Nummerngleich zählt da oft mehr als guter Zustand. Ich hatte mal eine R80/7 in 90S Optik - dafür wäre Dein Motorrad ideal gewesen, weil alle Anbauteile da sind und verwendet werden können.
3. Kaufe Dir eine Basis, die nur optisch und vom Stil herrichten muss, besser zu Deinem Ziel passt und mache das nach und nach, wie gerade Geld da ist.

Klingt disruptiv, ist aber einen Gedanken wert?

Kannst Du Deine Behauptung oben erklären?
 
Thomas :fuenfe: ....ein geputztes R90 "rolling Chassis" bringt unter Umständen schon so viel, das eine komplette fahrbereite R65 erstanden werden kann - etwas Geduld vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Carlo,

wenn Du als Student seit rund einem Jahr nicht um Deine Existenz kämpfst sondern solche Projekte startest, warst Du entweder bei der Wahl Deiner Eltern vorsichtig genug oder hast den ultimativen Nebenjob.

Ich bin seit rund 2 Jahren dabei eine frühe 100RS zu restaurieren.
Die war komplett und ohne Motorschaden, Getriebe ungeöffnet.

Auch mit sehr günstigem Kaufpreis, viel Eigenleistung, Verwendung von Gebrauchtteilen usw. steht bereits eine 6 als erste von 4 Stellen.
Und die ist noch nicht fertig, 7-8 werden es mit Sicherheit auch ohne neue Lackierung.

Die Kosten sind unabhängig von Originalzustand oder Umbau einfach durch Ersatz von defekten Teilen sowie Reparaturen entstanden.

Man kann sich das jetzt schönreden, bringt aber nichts.

Deshalb der gutgemeinte Rat, die 90S nur dann fertig zu machen, wenn du genau dieses Motorrad fahren willst, egal in welchem Stil.

Sonst gibst Du unter Umständen viel mehr Geld aus, als bei einer besser erhaltenen Basis.

Sollte es aber diese 90S sein: Viel Freude und Erfolg mit Deinem Projekt.

Gruß vom Frank
 
Kannst Du Deine Behauptung oben erklären?

Aber gern doch: wenn Du die Option hast, ein fahrbereites Motorrad zu kaufen, ist das normalerweise billiger als ein billiges, kaputtes und nicht komplettes Motorrad. Das Geld für neue Teile, Fremdarbeiten und komplettierung summiert sich am Ende zu mehr als ein gutes gebrauchtes kostet.

Vor ein paar Jahren habe ich doch hier Logbuch der Komplett-Restaurierung meiner 90S geführt. In das Projekt floss mehr Geld als eine ordentliche Gebrauchte Kosten würde. Von der Zeit rede ich gar nicht. Und auch nicht von vielen guten Teilen, die ich geschenkt bekam: Lacksatz, Auspuffanlage komplett, Sitzbank, Koffersatz.
 
Aber gern doch: wenn Du die Option hast, ein fahrbereites Motorrad zu kaufen, ist das normalerweise billiger als ein billiges, kaputtes und nicht komplettes Motorrad. Das Geld für neue Teile, Fremdarbeiten und komplettierung summiert sich am Ende zu mehr als ein gutes gebrauchtes kostet.

Vor ein paar Jahren habe ich doch hier Logbuch der Komplett-Restaurierung meiner 90S geführt. In das Projekt floss mehr Geld als eine ordentliche Gebrauchte Kosten würde. Von der Zeit rede ich gar nicht. Und auch nicht von vielen guten Teilen, die ich geschenkt bekam: Lacksatz, Auspuffanlage komplett, Sitzbank, Koffersatz.

Das ist aber nicht das, was Du geschrieben hast, es geht dort nicht um eine Komplettrestaurierung, sondern um einen Umbau:

...
Das Motorrad, welches Du als mögliche Richtung Deines Umbaus gezeigt hast, ist nett - aber leider ist die 90S die falsche Basis dafür, da wäre eine Monolever oder Paralever die bessere Variante.
...

Warum sollen Monolver oder Parlever die bessere Variante für einen Umbau sein bzw. eine 90S die falsche Basis?
 
Hat jemand mal überprüft, ob das "Faktotum" real existiert oder nur eine Antwortmaschine ähnlich Alexa ist?

Egal zu welchem Thema gibt es nur maulige Kommentare aber kaum Brauchbares. Könnte natürlich auch ein gelangweilter Oppositionspolitiker aus dem Kreistag sein.

Aber vielleicht kann ES zu diesem Thema ja mal was aus eigener Erfahrung beitragen.


Gruß vom Frank
 
Frank, das wird doch gemacht - und da bin ich mir zumindest mit Thomas (motoclub) einig.
Was will der TE?
Will er einen Umbau zur cafe-scrambler-enduro?
Will er eine originale 90s?

Finanziell am günstigsten: die 90s Teile zusammen verkloppen vielleicht noch ein paar Hundert dazulegen und was fahrbares kaufen - das wäre der Vorschlag
 
Mit Dir, Tom und Thomas gehe ich d'accord.

Ich kann als Italophiler mit kurzer Lunte auch gerne einen intensiven Meinungsaustausch haben.

Solange es konstruktiv bleibt.

Nur bei frustriertem Herumgenörgel von Oben herab - alternativ Politikergeschwafel - ist Schluss.

Was Carlo will ist eigentlich egal, die Basis ist grottig und es wird teuer, unabhängig vom Endergebnis.

Wobei ein Scrambler-Bobber-Roadster auf Basis einer /6 schon authentischer aussieht als wenn eine Gußrad Monolever Pate stand.

Ist halt nicht nur eine Frage von Geldbeutel und Zeit.

Sonst würde er Honda 400N fahren.

Ein herzlicher Gruß vom Frank
 
Moin Carlo,

mit welcher Intention hast du die Baustelle erworben?
Komplette Restauration oder bereits im Hinterkopf den Umbau. Du hast ja bereits eine mögliche Variante gezeigt, also gehe ich mal davon aus, dass du eher umbauen willst.
In deinem konkreten Fall (Student) und dem Ausgangsmaterial (teilweise. defekt, unvollständig) würde ich auf jeden Fall dazu raten, ein Motorrad nach deinem Geschmack und nicht nach irgendwelchen Konventionen aufzubauen. Vielleicht nicht gerade einen Scrambler, aber ein schicker Roadster würde gut passen.

Diese R90S muss nicht gerettet werden.

Bis dahin
Tom

PS: viel Erfolg, ich bleib hier auch mal dran ;)

So ist es. Es gibt schliesslich schon mehr 90Sen als je produziert wurden.......

Wertvolle 90S en sind die unrestaurierten mit Erstlack usw.

Die Neuaufbauten „besser als ab Werk“ sind für sich ja immer okeh aber kein Hexenwerk,

aber da versinkt der „Stern“ 90S sehr schnell in der Masse.
 
Ich freue mich über die positive Resonanz hier!
Das es für Aufsehen sorgt, wenn R90s und Scrambler in einem Satz fallen, habe ich mir schon gedacht gehabt:D:D
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich eigentlich auch zu den Originalen tendiere. Fands früher (oder bis heute) schrecklich, wenn alle ihre Simson Mopeds ganz grausig aufgepimt haben. Meine Schwalbe war immer original und wird es bleiben! Aber wie hier nochmal deutlich gemacht wurde, ist bei dieser R90s so wenig Substanz, dass es vor allem eine Geldfrage wäre, geschweige denn ein Krampf, die ganzen Teile zu beschaffen.

Ich denke, dass ich mich mittlerweile für einen Aufbau nach ganz eigenem Geschmack entschieden habe, (auch wenn es die Originalfetischisten hart trifft:&&&:).


@Walter
Danke für den Tipp! Meinst du mit Bohrung, das Auge wo der Kolbenbolzen durch geht?



@TommyGun
Es gab keine Intension, ausser, dass ich Lust auf ein neues Schrauberprojekt hatte und das Teilepacket gerade günstig zu kriegen war.

@motoclub
Danke für dein Feedback!
Nein, ein Experte im Sinne von 40 Jahre als Meister bei BMW geschraubt bin ich nicht.
Aber bis jetzt gab es noch kein Thema, in das man sich nicht hätte reinfuchsen können!
Und das die R90s eine schlechte Basis für einen Scrambler sei, würde ich so nicht unterschreiben. Nach meiner nun 3 Jahre andauernden Infosuche zu sämtlichen 2V Boxer BMW´s ab 1969 stammen alle von einer Gelände-Wettbewerbsmaschine ab. Schraub die Verkleidung ab, ordentliche Stollenreifen rauf und ein Breiter Lenker... und die GS/Enduro-Gene sind unverkennbar!
BMW_PROTOTYPE.jpeg
Den Rahmen zu verkloppen wäre wohl eine Idee, aber warum nicht behalten wenn dieser ab Werk für 67 PS offen ist. Was wäre so R90s Chassis denn realistisch wert?

@Frank
Weder habe ich mit meinen Eltern aus finanzieller Sicht das große Los gezogen, noch den ultimativen Nebenjob. Wobei für so ein Projekt wahrscheinlich doch nützlich, wenn man neben der Uni in einer KFZ-Werkstatt arbeitet.

Vater ist gelernter Stahlbauschlosser und hier liegt das große Glück: Werkzeug! Bis jetzt war ausser wirklich sehr speziellem BMW Werkzeug alles da was man zum zer- und zusammen Schrauben eines Boxers braucht.
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass ich weit weniger als die Hälfte der von dir aufgerufenen Summe für das Projekt aufwenden werden muss. Einerseits mache ich so ziemlich alles selbst und zum anderen kaufe ich auch nicht immer gleich alles was gerade da ist, sondern dann, wenn es gerade erschwinglich ist.

Ich denke du hast recht, eine aus dem Ei gepellte R90s wird es nicht werden und das ist auch nicht mehr meine Erwatung. Freie Bahn für meine Kreativität:kue::kue:
Und du hast vollkommen recht. Würde ich irgendwas fahren wollen wäre es eine 400er HondaA%!

Ich werde die nächsten 6-8 Wochen sehr durch meine Uni eingenommen sein, falls also wenig bis nichts in dieser Zeit von mir kommt: keine Sorge ein Projektabbruch ists nicht!

Beste Grüße an alle Beteiligenten
 
Ich freue mich über die positive Resonanz hier!
Das es für Aufsehen sorgt, wenn R90s und Scrambler in einem Satz fallen, habe ich mir schon gedacht gehabt:D:D
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich eigentlich auch zu den Originalen tendiere. Fands früher (oder bis heute) schrecklich, wenn alle ihre Simson Mopeds ganz grausig aufgepimt haben. Meine Schwalbe war immer original und wird es bleiben! Aber wie hier nochmal deutlich gemacht wurde, ist bei dieser R90s so wenig Substanz, dass es vor allem eine Geldfrage wäre, geschweige denn ein Krampf, die ganzen Teile zu beschaffen.

Ich denke, dass ich mich mittlerweile für einen Aufbau nach ganz eigenem Geschmack entschieden habe, (auch wenn es die Originalfetischisten hart trifft:&&&:).


@Walter
Danke für den Tipp! Meinst du mit Bohrung, das Auge wo der Kolbenbolzen durch geht?



@TommyGun
Es gab keine Intension, ausser, dass ich Lust auf ein neues Schrauberprojekt hatte und das Teilepacket gerade günstig zu kriegen war.

@motoclub
Danke für dein Feedback!
Nein, ein Experte im Sinne von 40 Jahre als Meister bei BMW geschraubt bin ich nicht.
Aber bis jetzt gab es noch kein Thema, in das man sich nicht hätte reinfuchsen können!
Und das die R90s eine schlechte Basis für einen Scrambler sei, würde ich so nicht unterschreiben. Nach meiner nun 3 Jahre andauernden Infosuche zu sämtlichen 2V Boxer BMW´s ab 1969 stammen alle von einer Gelände-Wettbewerbsmaschine ab. Schraub die Verkleidung ab, ordentliche Stollenreifen rauf und ein Breiter Lenker... und die GS/Enduro-Gene sind unverkennbar!
Anhang anzeigen 272102
Den Rahmen zu verkloppen wäre wohl eine Idee, aber warum nicht behalten wenn dieser ab Werk für 67 PS offen ist. Was wäre so R90s Chassis denn realistisch wert?

@Frank
Weder habe ich mit meinen Eltern aus finanzieller Sicht das große Los gezogen, noch den ultimativen Nebenjob. Wobei für so ein Projekt wahrscheinlich doch nützlich, wenn man neben der Uni in einer KFZ-Werkstatt arbeitet.

Vater ist gelernter Stahlbauschlosser und hier liegt das große Glück: Werkzeug! Bis jetzt war ausser wirklich sehr speziellem BMW Werkzeug alles da was man zum zer- und zusammen Schrauben eines Boxers braucht.
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass ich weit weniger als die Hälfte der von dir aufgerufenen Summe für das Projekt aufwenden werden muss. Einerseits mache ich so ziemlich alles selbst und zum anderen kaufe ich auch nicht immer gleich alles was gerade da ist, sondern dann, wenn es gerade erschwinglich ist.

Ich denke du hast recht, eine aus dem Ei gepellte R90s wird es nicht werden und das ist auch nicht mehr meine Erwatung. Freie Bahn für meine Kreativität:kue::kue:
Und du hast vollkommen recht. Würde ich irgendwas fahren wollen wäre es eine 400er HondaA%!

Ich werde die nächsten 6-8 Wochen sehr durch meine Uni eingenommen sein, falls also wenig bis nichts in dieser Zeit von mir kommt: keine Sorge ein Projektabbruch ists nicht!

Beste Grüße an alle Beteiligenten
Eine 90S ist keinesfalls eine schlechte oder schlechtere Basis für einen Umbau, egal in welche Richtung der gehen soll und auch egal, wie der Ausgangszustand ist.
Prinzipiell lässt sich auch eine 90S im Originalzustand hervorragend zu einem Scrambler umbauen, technisch gibt es da keinerlei Hindernisse.
 
Carlo,

ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Projekt, so wie Du herangehst wird das bestimmt ein gutes Motorrad.

Halte die Kosten mal nach, Du wirst erschreckt sein, wie sich alleine der Kleinkram aufsummiert.

Ein herzlicher Gruß, Frank
 
Mach das was dir gefällt und worauf du Lust hast. Ich würde den Rahmen behalten und alles andere von einer /6 oder /7 übernehmen. So Rar sind 90s Teile noch nicht, das diese wie Gold aufgewogen werden.

Ja okay es ist eine r90s, aber ganz ehrlich? Es ist doch auch nur eine 90/6 mit ein bisschen mehr Dampf. Das ist wie r67 und r68.
 
Immer gut überlegt abspeichern;).....der Kleinkram summiert sich, woher ich das wohl weiß:oberl:
 
Noch einmal meine Sicht ganz kurz auf den Punkt gebracht:

- Du wirst jemanden finden, der Dir für die R90S eine Summe gibt, die Du für eine bessere Basis 'nicht 90S' verwenden kannst; wahrscheinlich sogar ein wesentlich besseres Motorrad.
- Selbstverständlich kann man aus einer Variante mit zwei Federbeinen einen Scrambler bauen. Trotzdem bleibe ich dabei dass eine GS oder Monolever die besser geeignete Basis dafür ist. Grund: Luft auf (mindestens) einer Seite des Fahrwerks ist immer gut für einen hochgelegten Schalldämpfer (und der gehört unbedingt an einen Scrambler, sonst ist es keiner). Und längere Federwege sind ebenfalls gut nutzbar für ein Scrambler Konzept.
 
Zurück
Oben Unten