• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Restaurierung und Aufbau einer Honda SL125S aus den 70ern

FranzG

Aktiv
Seit
28. Okt. 2017
Beiträge
667
Ort
Bern
Hallo Ihr Q-hirten

Im Thread über sanfte Motorräder habe ich ja quasi die Erlaubnis erhalten, über meine anstehenden Aufbauarbeiten eines kleinen japanischen Zweiventilers hier zu berichten, Fragen zu stellen und mich allenfalls beraten zu lassen. Dazu dieser Thread. Es könnten ja Dinge kommen, die auch für eine Q gültig und hilfreich sind. Und da ich kein Motorradmechaniker bin, bin ich auf Ratschläge sicherlich hier und da angewiesen.

Es geht also um eine Honda SL125S, Jahrgang 1973 (den genauen Jahrgang werde ich kennen, sobald ich vom Strassenverkehrsamt das Duplikat der Fahrzeugpapiere erhalte). Ich hatte ab 1975 eine solche SL125 als mein erstes Motorrad.

Hier ein Artikel über dieses Motorrad: https://nippon-classic.de/classic-bikes/honda/honda-sl-125-s-und-xl-125-s/

Letzte Woche kaufte ich eine SL125 zerlegt in Einzelteilen aus einem Nachlass. Zum Teil bereits mit der Renovation begonnen, gestrahlte Teile, neue OEM Teile etc. Zustand mittelmässig bis gut. Erstaunlich vollständig, was ich bis jetzt beurteilen kann.

Hier ein Bild meines Bausatzes und ein Bild aus 1976, ich unterwegs nach Marokko.

Danke für das Gastrecht in diesem sehr kompetenten und freundlichen Forum!

Gruss
Franz

/Edit hat mir geraten, im Titel "Restauration" durch "Restaurierung" zu ersetzen.
 

Anhänge

  • 202007 Tutti Inserat 2.jpg
    202007 Tutti Inserat 2.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 446
  • 1976 1 unterwegs nach Marokko.jpg
    1976 1 unterwegs nach Marokko.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 433
Zuletzt bearbeitet:
Meine erste Frage um Rat betrifft den Lenkkopf resp. die Montage der Kegelrollenlager.

Bisher waren Kugellager montiert. Hier sieht man, dass die obere Gabelbrücke bereits gestrahlt wurde, die untere werde ich ablaugen und beide Brücken danach neu Lackieren.

Es liegen zwei neue Kegelrollenlager bereit und die zugehörigen Dichtringe. Ein Lager mit 24mm Innendurchmesser, das untere Lager. Das obere mit 22mm.

Wie gehe ich vor bei der Montage? Ich stelle mir das wie folgt vor: unten den Dichtring über die Lenkachse schieben. Danach den 24mm Innenring aufpressen (Ring heiss, Achse kalt).

Presse ich nun das untere Lager in den Rahmen und montiere die Achse, so dass ich fürs obere Lager den Innenring und das Lager aufschieben kann? Wie stelle ich sicher, dass der Innenring die richtige Position hat?

Gibt es einen analogen Montagevorgang bei der Q, finde ich ein Dokument in der DB?

Franz
 

Anhänge

  • 20200804 Lenkkopflager.jpg
    20200804 Lenkkopflager.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Nun zum Elektrischen (da bin ich etwas erfahrener denn als Motorradmech):

Die mickrige 6 Volt Anlage werde ich mit einem neuen indonesischen Kabelbaum neu aufbauen (der alte Kabelbaum wurde teilweise mit dem Seitenschneider demontiert). Eigentlich dachte ich, dass ich den Kabelbaum selbst neu bauen werde. Dazu habe ich den korrekten Schaltplan rausgesucht (lustigerweise aus dem Benutzerhandbuch, die Pläne aus dem Werkstatthandbuch waren nicht zutreffend), habe den Plan koloriert und begonnen, die Liste mit den nötigen Kabelfarben und -längen zusammenzustellen. Als ich rumschaute für die Verbindungsstecker, finde ich in eBay komplette Kabelbaumnachbauten aus Indonesien. Ich riskiere das mal und habe so einen Kabelbund bestellt, in der Hoffnung, dass die Qualität stimmt.

https://www.ebay.ch/itm/Honda-SL-12...able-Loom-Set-Taillight-Sub-Wire/182149748070

Anstelle einer 6Ah Bleibatterie werde ich zwei 26650 (26 mm Durchmesser, 65mm lange) LiFePo4 Batterien in Serie schalten. Das sollte genügen, da ja kein Anlasser vorhanden ist. Wenn das Motorrad selten bewegt wird, ist die geringe Selbstentladung ein wesentlicher Vorteil. Anstelle des Selengleichrichters (Gleich-riecht-er) werde ich ein Siliziumblöckli verwenden. Weil nun aber der Spannungsabfall über den Gleichrichter etwas kleiner ausfällt, werde ich wohl mittels Widerstand und Z-Diode die Spannung von der Lichtmaschine auf 7 Volt begrenzen. Das werde ich hier noch dokumentieren.

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20200804 Kabelbaum.jpg
    20200804 Kabelbaum.jpg
    102 KB · Aufrufe: 87
  • 20200804 26650 LiFePo4.jpg
    20200804 26650 LiFePo4.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 88
  • 20200804 Gleichrichter.jpg
    20200804 Gleichrichter.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 95
  • 20200804 Schaltplan.jpg
    20200804 Schaltplan.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
AW: Restauration und Aufbau einer Honda SL125S aus den 70ern

Hallo

Ich besitze eine cb 100 Bj 75


Die Lichtmaschine ist mit der Beleuchtung eigentlich schon überfordert.
Für die Zündung bleibt wenig übrig.
Damals war es noch keine Pflicht mit Licht zu fahren.
LEDs im Rücklicht und Bremslicht helfen .


Viel Spass noch

Krypton
 
Hallo

Ich besitze eine cb 100 Bj 75


Die Lichtmaschine ist mit der Beleuchtung eigentlich schon überfordert.
Für die Zündung bleibt wenig übrig.
Damals war es noch keine Pflicht mit Licht zu fahren.
LEDs im Rücklicht und Bremslicht helfen .


Viel Spass noch

Krypton

Das ist so. Meine SL in 1976 hat bei eingeschaltetem Licht und aktivem Blinker beim Hupen nur noch tüüüt tüüüt tüüüt gemacht :(

Ich hab mich damals ab unseren Behörden geärgert, dass sie sowas überhaupt zulassen und uns Konsumenten nicht besser davor schützen!

Trotzdem bin ich schon damals mit eingeschaltetem Licht tagsüber gefahren. In Spanien haben mir damals die Passanten immer zugerufen "el Faro, el Faro!"

Ich werde wohl auch LED im Rück- und Bremslicht einsetzen.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mir schon mal den Motor etwas näher angeschaut. Was mir nicht so ganz gefällt, ist der schwarze Einlasskanal. Ist da wohl der Ventilsitz nicht mehr dicht? Ich werde jedenfalls den Kopf abdecken und bei einem Berner Motorinstandsteller prüfen lassen (Herr Ruprecht in einem Altstadtkeller. Ich werde dann ein paar Bilder in der Werkstätte schiessen, absolut sehenswert!).

Im "Oelfilter", einem Zentrifugalfilter, findet sich die Ablagerung einer gut 4mm dicken Schmodderschicht. Allerdings finde ich keine Metallteile drin. Wegen der primitiven Oelreinigung, ein relativ grobes Sieb und dieser Zentrifugalfilter, beträgt das Oelwechselintervall bloss 1600km. Zum Glück ist das bloss 1 Liter Öl. So wie ich mich erinnern kann, habe ich zwar damals das Öl gewechselt und das Sieb gereinigt, aber nie den Zentrifugalfilter geöffnet. Als ich das Motorrädchen damals mit ca. 15000km auf dem Zähler verkaufte, hatte der Käufer relativ kurz nach dem Kauf einen kapitalen Motorschaden. Ob ich da wohl schuld war? Ich hab gedacht, der Käufer habe den Motor beim Zurückschalten überdreht. Späte Einsicht nach über 40 Jahren...

Dann noch ein Bild eines kompletten Inbusschraubensatzes, Inbusschrauben anstelle der originalen Kreuzschrauben. Komplett so für 20 bis 25 Euro genau für dieses Modell zu kaufen. Ja, ich bin mir bewusst, dass ich mit den Edelstahlschrauben im Alugewinde vorsichtig sein muss und werde jede Schraube vor der Montage sorgfältig mit Molybdänfett einreiben.

Franz

P.S.
Der Kabelbaum aus Indonesien ist nur eine Woche nach der Bestellung eingetroffen und macht einen sehr ordentlichen Eindruck.
 

Anhänge

  • 20200809 Schraubensatz.jpg
    20200809 Schraubensatz.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 173
  • 20200809 Oelfilter mit Schmodder.jpg
    20200809 Oelfilter mit Schmodder.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 178
  • 20200809 Einlasskanal.jpg
    20200809 Einlasskanal.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 193
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mir schon mal den Motor etwas näher angeschaut. Was mir nicht so ganz gefällt, ist der schwarze Einlasskanal. Ist da wohl der Ventilsitz nicht mehr dicht? Ich werde jedenfalls den Kopf abdecken und bei einem Berner Motorinstandsteller prüfen lassen (Herr Ruprecht in einem Altstadtkeller. Ich werde dann ein paar Bilder in der Werkstätte schiessen, absolut sehenswert!).

Manchmal "fressen" die Motoren die Schaumstoff-Luftfilter auf. Wenn die ewigkeiten nicht gewechselt werden fallen die auseinander und geraten in den Ansaugkanal. Das sieht ähnlich aus.
 
Hallo Patric

Das ist ein sehr guter Hinweis und beruhigt mich ein bisschen. Vom Schaumstoff des Luftfilters ist in der Tat nichts mehr vorhanden.

Trotzdem: ich war bloss noch ca. 7 Schrauben vor dem Abdecken des Zylinders. Und siehe da, es hat sich so oder so gelohnt: der Kettenspanner der Steuerkette (vorne im Bild) ist unten abgebrochen. Ein Standardproblem dieser Motoren. Ein bisschen zu viel Spannung darauf und das passiert. Um den Spanner zu ersetzen, muss ich also nun auch noch das Getriebe öffnen und werde da reinsehen.

Der Kolben und die Zylinderlauffläche scheinen mir in gutem Zustand, rein optisch. Und die Ventile werde ich nächstens auf Dichtigkeit prüfen und den Sitz begutachten. BTW: da wäre sogar noch ein zweiter kompletter Zylinderkopf inkl. Ventile und Kipphebel in meiner Einzelteilkiste!

Franz
 

Anhänge

  • 20200810 defekter Kettenspanner.jpg
    20200810 defekter Kettenspanner.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist heute noch Post aus Bangkok eingetroffen:

Zwei komplette Räder, Naben, Speichen, Felgen verchromt, zentriert, fix und fertig. Ausser den Radlagern.

170$ plus relativ hohes Porto.

Weil das Porto relativ hoch ist, habe ich mir noch andere sinnvolle Teile mitbestellt, wie z.B. Instrumentenkombi (Fr. 45.-), 4 Blinker für zusammen Fr. 16.-, kompletter Motordichtungssatz für Fr. 7.- etc).

Franz
 

Anhänge

  • 20200810 neue Instrumente.jpg
    20200810 neue Instrumente.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 160
  • 20200810 Felge Takasago.jpg
    20200810 Felge Takasago.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 146
  • 20200810 neue Räder Takasago.jpg
    20200810 neue Räder Takasago.jpg
    280,4 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist heute noch Post aus Bangkok eingetroffen:

Zwei komplette Räder, Naben, Speichen, Felgen verchromt, zentriert, fix und fertig. Ausser den Radlagern.

170$ plus relativ hohes Porto.

Weil das Porto relativ hoch ist, habe ich mir noch andere sinnvolle Teile mitbestellt, wie z.B. Instrumentenkombi (Fr. 45.-), 4 Blinker für zusammen Fr. 16.-, kompletter Motordichtungssatz für Fr. 7.- etc).

Franz

Wenn ich die Info vor einem Jahr gehabt hätte, dann hätte ich meine nicht hergegeben :evil:
Aber wech is wech und ich hoff, der neue, stolze Besitzer aus dem Forum liest hier auch mit :do:

Gruß Holger
 
Meine erste Frage um Rat betrifft den Lenkkopf resp. die Montage der Kegelrollenlager.
[…]

Wie gehe ich vor bei der Montage? Ich stelle mir das wie folgt vor: unten den Dichtring über die Lenkachse schieben. Danach den 24mm Innenring aufpressen (Ring heiss, Achse kalt).

Presse ich nun das untere Lager in den Rahmen und montiere die Achse, so dass ich fürs obere Lager den Innenring und das Lager aufschieben kann? Wie stelle ich sicher, dass der Innenring die richtige Position hat?

Gibt es einen analogen Montagevorgang bei der Q, finde ich ein Dokument in der DB?

Franz

Jetzt habe ich die nötige Anleitung gefunden:
https://www.cyclepedia.com/manuals/...-intallation-guides/steering-bearing-upgrade/

Wenn ich die Info vor einem Jahr gehabt hätte, dann hätte ich meine nicht hergegeben
Aber wech is wech und ich hoff, der neue, stolze Besitzer aus dem Forum liest hier auch mit
Gruß Holger

Holger, was für eine Maschine hast du weggegeben?

Ich denke die Billigteile gibt es vor allem bei den Kleinmotorrädern (50 bis 175 Kubik), welche zu tausenden in Asien im Einsatz sind und auch jahrelang wenn nicht jahrzehntelang in Betrieb gehalten und repariert werden.
Der Zylinderkopf ist nun in einem Zylinderschleifwerk (die Werkstätte vom erwähnten Herrn Ruprecht in einem Berner Altstadtkeller ist leider Geschichte, zu gern hätte ich euch ein Bild der urchigen Werkstätte gezeigt). Die Ventile sind völlig undicht und man versucht jetzt, ob man die noch dicht kriegt. Ebenso wird auch gleich Kolben und Zylinder vermessen.

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Soeben habe ich einen Anruf vom Zylinderschleifwerk erhalten: die Ventilsitze und Ventile sind neu eingeschliffen und dicht. Die Führungen sind OK.

Zylinder wurde neu gehont, Kolben und Zylinder sind innerhalb des erlaubten Masses.

Da bereits Ventilsitzringe eingebaut sind, soll ich diesen Motor problemlos mit bleifreiem Treibstoff betreiben können.

Kosten: Fr. 70.-

Super, das freut mich sehr!

Franz
 
Hier ein Bild des frisch überarbeiteten Zylinderkopfes. Es gibt von der Vorgeschichte dieses Motorrades einige Riefen auf der Dichtfläche. Der Spezialist meinte aber, wegen der relativ dicken Kopfdichtung spiele das keine Rolle. Ein Planschleifen hätte sofort Fr. 100.- gekostet.

Man erkennt im Zylinder die schönen neuen Honspuren. Ist das ein Graugusszylinder?

Sind schon praktische Leute, diese Japaner: zum Abziehen des Lichtmaschinenrotors ab der Kurbelwelle benötigt man Honda Abzieher 07011-03001.

Man kann aber auch die Hinterachse dafür verwenden :applaus:

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20200812 Abzieher für Lichtmaschinenrotor.jpg
    20200812 Abzieher für Lichtmaschinenrotor.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 151
  • 20200812 gehonter Zylinder.jpg
    20200812 gehonter Zylinder.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 144
  • 20200812 frisch geschliffene Ventilsitze.jpg
    20200812 frisch geschliffene Ventilsitze.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 153
Ich habe jetzt einige Zeit hier nicht mehr weiter berichtet, weil es halt doch ein Fremdkörper im 2-Ventiler Forum ist, meine kleine SL 125. Der Thread hat zwar über 3000 Zugriffe, aber auf meine Fragen hier sind ja keine Antworten erfolgt.

Was meint ihr, soll/darf ich weiter berichten hier? Oder soll ich das besser in einem Honda-Forum machen?

Da jetzt das Winterhalbjahr läuft und ich den grossen Service meiner BMW durchgeführt habe, kann ich nun mit dem Zusammenbau beginnen. In der Zwischenzeit habe ich noch einiges Material beschafft, die Telegabel instandgesetzt, den Rahmen neu pulverbeschichten lassen, die Lenkerschalter neu verkabelt, den Rahmen wegen zuwenig Metallic Effekt noch mit 2-K Lack dünn überspritzt und nun heute die Kegelrollenlager im Lenkkopf installiert.

Sehr knifflig war die Verkabelung und anschliessende Montage der Lenkerschalter. Erstens muss man Litze löten, was an Fahrzeugen eher problematisch ist. Es gibt auch keine echten Lötösen oder -stützpunkte, sondern es wird auf kleinster Fläche einfach "angeklebt". Zum Glück kann ich gut löten :applaus:

Und dann der Zusammenbau. Mit jedem Schalter wurde es kniffliger. Beim Blinkerschalter zuletzt musste ein Schieber, zwei Federchen, ein Kügelchen und ein winziges Kontaktplättchen gleichzeitig mit der Gegenkontaktplatten auf kleinstem Raum eingeschoben werden. Mir fehlten etwa vier Hände. Ich habe dann den Schieber, die Federchen, Kugel und Kontaktplättchen mittels Klebeband zusammengeklebt, so dass ich nur noch zwei Teile gleichzeitig reinschieben musste. Das Klebeband war vorher so präpariert, dass es "unten durch" nicht klebt und ich es nach der Montage mit einem Schnitt auftrennte und dann untendurch rauszog. Uff...

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20201003 Motor instandgestellt von links.jpg
    20201003 Motor instandgestellt von links.jpg
    175 KB · Aufrufe: 143
  • 20201003 Motor instandgestellt von rechts.jpg
    20201003 Motor instandgestellt von rechts.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 147
  • 20201016 beide Schalter revidiert und verkabelt.jpg
    20201016 beide Schalter revidiert und verkabelt.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 143
  • 20201015 Blinkerschalter Einzelteile.jpg
    20201015 Blinkerschalter Einzelteile.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 135
  • 20201104 erster Schritt Zusammenbau, Kegelrollenlager im Lenkkopf sind montiert.jpg
    20201104 erster Schritt Zusammenbau, Kegelrollenlager im Lenkkopf sind montiert.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 139
Ich habe jetzt einige Zeit hier nicht mehr weiter berichtet, weil es halt doch ein Fremdkörper im 2-Ventiler Forum ist, meine kleine SL 125. Der Thread hat zwar über 3000 Zugriffe, aber auf meine Fragen hier sind ja keine Antworten erfolgt.

Was meint ihr, soll/darf ich weiter berichten hier? Oder soll ich das besser in einem Honda-Forum machen?


Ich persönlich finde den Bericht sehr interessant kann aber wenig dazu beitragen.
Diese Woche habe ich eine Grüne SL 125 mit glaubhaften 7000km gekauft, die Motorradspedition liefert am 03.03.21
Sie kam aus 2. Hand und wurde vor zwei Jahren komplett revidiert, Aluteile poliert usw. auch auf Detailfotos sieht sie super aus.

Bin schon gespannt...
 

Anhänge

  • IMG_0773.JPG
    IMG_0773.JPG
    140,8 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,
ist bildschön geworden, Dein Wiederaufbau!
Da kann bei der Prüfung doch eigentlich nichts schiefgehen - viel Erfolg!

Gruß, Ralph
 
Ich habe jetzt einige Zeit hier nicht mehr weiter berichtet, weil es halt doch ein Fremdkörper im 2-Ventiler Forum ist, meine kleine SL 125. Der Thread hat zwar über 3000 Zugriffe, aber auf meine Fragen hier sind ja keine Antworten erfolgt.

Was meint ihr, soll/darf ich weiter berichten hier? Oder soll ich das besser in einem Honda-Forum machen?


Ich persönlich finde den Bericht sehr interessant kann aber wenig dazu beitragen.
Diese Woche habe ich eine Grüne SL 125 mit glaubhaften 7000km gekauft, die Motorradspedition liefert am 03.03.21
Sie kam aus 2. Hand und wurde vor zwei Jahren komplett revidiert, Aluteile poliert usw. auch auf Detailfotos sieht sie super aus.

Bin schon gespannt...

Ah, ich sehe, du hast noch ein Bild angehängt. Danke! Zeige doch bitte noch mehr Details nach der Auslieferung!

Was mir auf dem Bild als komisch auffällt, ist die Lage des Lenkungsschlosses. Hier eine Explosionszeichnung der unteren Gabelbrücke.

Und was ich nicht erkennen kann: sind in der oberen Gabelbrücke die Abstandscheiben (Nr. 5 auf der Explosionszeichnung) drin? Diese Scheiben verhindern ein Ueberspannen der oberen Brücke und damit Riss oder Bruch.

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20210227 untere Gabelbrücke.jpg
    20210227 untere Gabelbrücke.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 32
  • 20210227 obere Gabelbrücke.jpg
    20210227 obere Gabelbrücke.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das es bei der Aufnahme nur so lose angebracht war. Die Bilder waren lt. Besitzer vom letzten Herbst. Auf jeden Fall werde ich diese Punkte prüfen.
 
Ich denke das es bei der Aufnahme nur so lose angebracht war. Die Bilder waren lt. Besitzer vom letzten Herbst. Auf jeden Fall werde ich diese Punkte prüfen.

Das ist sicher sinnvoll. Den Tipp mit der Abstandscheibe habe ich von Willi Schweizer. Er war mal einer der grössten Honda Händler der Schweiz und lebt Honda Technik noch mit seinen 74 Jahren immer mit Leib und Seele. Er steht täglich in seiner Werkstätte. Während der Weihnachtsfeiertage und Jahresende konnte ich ihm eine Mail schreiben wenn ich Ersatzteile benötigte, die er meistens an Lager hat. Und konnte die am nächsten Tag am vereinbarten Ort abholen. Bezahlt wurde dann im Januar.

Untenstehend ein Bild von Willi zusammen mit Soichiro Honda.

BTW: sollte deine SL noch originale Kreuzschrauben drin haben: das sind keine Phillips Schrauben, die machst du mit Phillips Schraubendrehern kaputt. Besorge dir JIS (japanese industry standard) Schraubendreher! Hier ein guter Artikel darüber (klick mich) und wie du die meisten dieser Schrauben erkennen kannst.

Gruss
Franz

/Edit: das Bild zeigt einen der Vorteile der Hondas gegenüber BMW. Oder hat jemand schon mal Herrn BMW zu Gesicht bekommen?
 

Anhänge

  • Willi Schweizer und Soichiro Honda.jpg
    Willi Schweizer und Soichiro Honda.jpg
    121 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Beim Einschalten des Lichts wird eine weitere Wicklung der Lichtmaschine zugeschaltet, damit genügend Energie zur Verfügung steht weil ja kein echter Regulator im System ist.

Vielleicht

- wird entweder die zweite Stufe nicht zugeschaltet (Verbindung zwischen gelb/weissem Kabel und gelben Kabel, siehe Schaltplan in Post #3 oder Link unten)
- oder die Zusatzwicklung des Stators oder dessen Zuleitung/Kontakt ist defekt.

Gruss
Franz

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=261906&d=1596559791
 
Beim Einschalten des Lichts wird eine weitere Wicklung der Lichtmaschine zugeschaltet, damit genügend Energie zur Verfügung steht weil ja kein echter Regulator im System ist.

Vielleicht

- wird entweder die zweite Stufe nicht zugeschaltet (Verbindung zwischen gelb/weissem Kabel und gelben Kabel, siehe Schaltplan in Post #3 oder Link unten)
- oder die Zusatzwicklung des Stators oder dessen Zuleitung/Kontakt ist defekt.

Gruss
Franz

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=261906&d=1596559791

... oder du hast auf der Verbraucherseite der Lichtverkabelung (blau, weiss oder braun) irgendwo einen Masseschluss. Braun ist am wahrscheinlichsten (Schlusslicht und Instrumentenbeleuchtung).

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner SL ist die ganze Elektrik neu. Ich hatte aber anfänglich auch solche Probleme.

Ursache war die Instrumentenbeleuchtung: in den billigen chinesischen T10 Fassungen entstanden "Wackelkurzschlüsse". Nun habe ich originale alte Hondafassungen in den Instrumenten. T10 6 Volt Birnchen gibts sowieso kaum. Ich hab aber LED's drin. In Sockel von alten 6V Birnchen habe ich 220 Ohm Vorwiderstände und 3V LED's eingebaut. Beim Blinkerlämpchen gleich zwei LED's, Anode und Kathode vertauscht, damit es "heteropolar" wird.

Dann mit Epoxy vergossen.

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten