• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reste von der Kopfdichtung entfernen

Dotcom

Aktiv
Seit
13. Sep. 2012
Beiträge
1.741
Ort
Immekeppel
Nachdem Roger das Krümmergewinde instandgesetzt hat, sieht klasse aus, möchte ich den Kopf wieder montieren.

Die Reste der alten Kopfdichtung habe ich am Kopf mehr recht als schlecht weg bekommen, so richtig zufrieden bin ich noch nicht.
Auf der Zylinderseite geht fast nichts weg.
Verwendet habe ich bis jetzt Aceton und Reinigungsbenzin. Anhang anzeigen 61690

Was verwendet ihr immer dafür?

Gruß
Arnulf
 
Oder Dichtungsentferner aus der Spraydose,eine Weile einwirken lassen,dann
gehts fast von selbst weg.
Bastler.
 
Für Fortgeschrittene: Ceranfeldschaber. Man muss aber sehr aufpassen, die Dichtfläche nicht zu beschädigen.
 
Hallo Arnulf,

damit die Dichtfläche plan bleibt (wird) wickele ich Polierleinen um eine feine Feile. Damit geht alles ab.

2011-02-05_BMW-Reparatur 001.jpg

Grüße Thomas
 
Danke für die Tipps, wobei mir der mit dem Spray und dem Polierleinen noch am ehesten gefallen würde.

Habe mal einen Test mit einer neuen Klinge von einem Teppichmesser gemacht, gaaaaaaanz vorsichtig, und danach mit Reinigungsbenzin.
Sieht gut aus, aber ist schon eine heikle Sache.

Gruß
Arnulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Klingen, Teppichmesser oder Ceranfeldschaber, sind ganz schnell von ganz viel Übel, schwupps ist ein scharfer Grat in der Dichtfläche, und dann
headscratch.gif
 
ich halte von dem ganzen Chemiekram garnix!! Was da alles so draufsteht :entsetzten:!!!
Wenn man das täglich benutzen muss, weil man ne Werkstatt hat - Finger weg!!

Für den Bastler, der es alle halbe Jahr mal benutzt, mag das, wenn nicht zu vermeiden, noch ok, sein.

Mit den großen Schabern komme ich nicht klar, weil sie die kleinen Ecken und kleinen Stücke Dichtungsreste nicht allein erreichen. Da ist dann oft auch umgebendes Alu mit "in Arbeit".

Ich habe mir vor 35 jahren aus einer abgebrochenen Kontaktfeile, die ich vorn schräg angeschliffen und auf einem Messerstein links und rechts scharf geschliffen habe einen harten kleinen Schaber gemacht.

Hinten ne Kunststoffventilkappe zum Handschutz drauf und fertich. Im flachen Winkel mit Gefühl über die Dichtfläche geschoben funzt das hervorragend.

So sieht dem aus :D:

_IGP0192.jpg

Naja, der eine ist während der Zeit ein wenig kürzer geworden... :rolleyes:

macht was draus
 
Tach auch ...
Entlackungsspray aus der Dose funktioniert prächtig. :D
Steht bei vielen Anbietern sogar im Kleingedruckten als Anwendungszweckauf den Dosen drauf ! ;;-)
 
Moins Gemeinde

RE-MOVE von Victor Reinz. Ist ne Sprühdose.

http://datenblatt.reinz.de/_pdf/out/web1/RE-MOVE__Dichtungsentferner__de.pdf

Wir erzielen in der Werkstatt damit absolut saubere Ergebnisse.
Draufsprühen, etwa 5 Minuten warten und dann nochmals sprühen, wieder bissel warten.
Leider gibts das nicht aus Flasche mit Pinsel, dann wärs noch sparsamer und präziser aufzutragen.
Frag mich aber bitte nicht, wo man das "draussen" kaufen kann.

Gruß Henry

Edditt: Für den täglichen Gebrauch sicher nicht zu empfehlen. Aber wir brauchen das auch "nur" etwa 5 mal im Jahr, die anderen Fahrzeuge an denen das gemacht werden müsste, da steht der Aufwand in keinerlei Relation zu einem neuen Fahrzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten