Rettet die 4 Gang Getriebe !

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.566
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Das BMW 4 Gang Getriebe der /5 stammt in seiner Urkonstruktion aus den 30er Jahren dem letzten Jahrhunderts. Es hätte auch in eine Drehbank gepasst. Die Gänge werden über 2 Schaltscheiben auf der Abgangswelle eingelegt. Astreiner Maschinenbau. Mit erscheinen der /5 wurde praktisch das Getriebe von der /2 weiterverwendet. Die Zahnräder wurde der Mehrleistung angepasst und mehr auch nicht. Da die Mitbewerber über 5 Gang Getriebe verfügten wurde mit /6 dann das 4 Gang Getriebe ausgesondert. Auch viele Fahrer von einer /5 sprangen auf die neuen 5 Gang Getriebe. Fahrtechnisch war es kein Fortschritt, zumindest bis 50 PS.
Das Getriebe leider unter den fehlenden Ruckdämpfer in Kardan. Alle Schläge vom Rad gehen hier bis zum Getriebe durch. Der Ruckdämpfer kam erste mit der Baureihe /7. Weiterhin hatten die Knauserei bei BMW am Getriebe gespart. Ein Lager auf der Zwischenwelle wurde durch ein zu kleines Rollenlager ersetzt, im Getriebeeingang ein Kugellager statt einer Rollenlagers wie später bei dem 5 Gang Getriebe. Einige defekten und ausgetauschten 4 und 5 Gang Getrieben habe ich über die Jahrezehnte gesammelt. Das Lager muß mal aufgeräumt werden.


3 schwere Getriebeschäden hatte ich mit dem 4 Gang Getriebe.

1. Achse Kickstarterzwischenrad herausgefallen, das Getriebeöl direkt auf das Hinterrad.
2. Lager auf der Zwischenwelle defekt und das 1. Gang Zahnrad mitgerissen.
P1050326a.jpg P1020913a.jpg
3. Eingangsrillenlager geplatzt und den Lagersitz in Gehäuse zerstört.
P1020976a.jpg
4. Kleines Lager auf der Zwischenwelle defekt.
P1060157a.jpg P1060176a.jpg
Verbesserungen sind recht übersichtlich. Das Sparlager (6203) kann durch ein doppelreihiges Kugellager (3203) ersetzt werden. Dazu ist es nötig den Sitz im Deckel 5mm tiefer zu setzten, der Ansatz ist vorhanden. Das Eingangskugellager (6304) wird durch ein Rollenlager (NJ304ECP) ersetzt und der eingepresste Achsstummel für das Kickstarterzwischenrad kann von außen mit einer Schraube M5 fixiert werden.

Das Getriebe läßt sich nicht ganz so einfach reparieren wie ein 5 Gang Getriebe. Alles muß vor dem Einsetzen der Wellen an seinem Platz sitzen, sonst kann man es wieder zerlegen und von vorn anfangen. Die Schaltgabeln rutschen gerne heraus beim erwärmen aus den Schaltscheiben. Brüche der Schaltfedern sind mir nicht bekannt.

Mittlerweile haben ich die Reste zusammengestellt und komme auf 6 vollständige Getriebe die ich als reparaturwürdig befunden habe. Leider sind nicht mehr alle Ersatzteile lieferbar jedoch bis auf wenige Teile habe ich fast alle Teile zusammen. Zum Beispiel ist das 1. Gang Zahnrad und die Dichtung Leerlaufkontrolle nicht mehr lieferbar.
P1060168a.jpg P1060177a.jpg
Im Einzelnen war 5 mal das Sparlager defekt, bei 2 Getriebe mit defekte Anlaufscheiben und bei einem die Schaltwelle so festgerostet (Nordseelagerung), daß das Gehäuse, die Schaltwelle und weitere 1. Gang Zahnräder zum Schrott wandern.

Zunächst einmal die Gehäuse zerlegt und gereinigt mit Petroleum um die Ölreste/Abrieb heraus zubekommen. 2 Gehäuse bei „Elefantentreiber“ die Oberflächen behandeln lassen, 4 weitere sind bei Bamberger in Hanau zum Glasperlstrahlen. Das Paket war einfach zu groß zum versenden. Die vorgefundenen Getriebeöle waren vergleichbar mit dem Motoröl von einem Dieselmotor
.
P1060179a.jpg P1060180a.jpg
Abrieb hinter den Lagern

Über die weiteren Arbeitsschritte werde ich berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liest sich interessant. Hab noch eins in Teilen (aber komplett) im Keller liegen. Schön eingeölt. Da aber das derzeit verbaute keine Zicken macht. . .

Mal sehen was an € über ist, wenn das Gespanngetriebe zurück ist (wird revidiert und mit Rückwärtsgang ausgerüstet. Fa.Roth)


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Wetter ist nicht so nach Motorradfahren. Da zerlege ich halt die einzelnen Wellen.
P1070001a.jpg P1070003a.jpg P1070005a.jpg P1070006a.jpg
Nach der Zerlegung kommen nunmehr die Einzelteile zur Begutachtung.

P1070008a.jpg
Die Bestellliste wird lang, das ist jetzt schon absehbar. Viele Unterlegscheiben sind unbrauchbar. Teilweise abgenutzt durch falschen Einbau oder durch Rost. Die Lager sind fast zum wegwerfen, besonders gut erhalten sind die zweireihigen Lager auf der Zwischenwelle.

Gruß
Walter
 
Das BMW 4 Gang Getriebe der /5 stammt in seiner Urkonstruktion aus den 30er Jahren dem letzten Jahrhunderts.

Sorry, das ist Unfug. Bis 1955 waren (bei den Zweizylindern) 2-Wellen-Getriebe im Einsatz.
Die 3-Wellen-Getriebe, wie in den Strichziegen kamen erst mit der R50/69.
 
Hallo,

langsam geht es weiter.
Die Lagerpassung im Deckel/Gehäuse ist sehr großzügig Bemessung . Auf einem Teil der Lager sind Schleifspuren. Leider kann mein Innenmeßgerät erst ab 50mm messen. Das Untermaß beträgt ~0,1mm, scheint recht wenig zu sein. Wie groß wählt man das Untermaß, daß die Lager fest sitzen? Mit einem Walzenfräser kann ich direkt 0,2mm Untermaß fräsen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

so langsam geht es weiter.
Die Lager sind schon geliefert.
P1080044a.jpg

Die Kickstarterwelle wird nach hinten gegen herausfallen gesichert,
P1080010a.jpg

und die Deckel für die neuen Lager abgeändert.
P1080043a.jpg

Erst gefräst und mit einem Ausbohrkopf auf Maß gebracht. Das Lager wird dann eingeklebt.
P1080048a.jpg

Es ist schon erstaunlich wie unrund die Lagersitze sind.

Heute wenigstens was geschafft.
P1080045a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das ist Unfug. Bis 1955 waren (bei den Zweizylindern) 2-Wellen-Getriebe im Einsatz.
Die 3-Wellen-Getriebe, wie in den Strichziegen kamen erst mit der R50/69.

Die Einzylinder R2,3,4 und R20,23,24 hatten jedenfalls ein 3-Wellengetriebe.

Ungefugte Grüsse aus dem Rheinland
 
Hallo,

so langsam geht es weiter. Zum Glück haben "Die" uns bis zum Monatsende frei gegeben.:&&&:
Lager und sonstige Kleinteile sind mittlerweile eingetroffen. In den ersten Gehäusen sind die Wellen eingesetzt.
P1090001a.jpg P1090002a.jpg
Der Werkzeugbedarf hält sich in Grenzen. Nur die dicken Finger sind hinderlich.

Beim Zusamenbau vom 3. Getriebe gibt es nun ein Problem. Das 1. Gangrad sitzt so fest auf der Welle, daß in die Schaltscheibe die Noppen nicht eingreifen können. Es ist praktisch immer der 1. Gang eingelegt.
P1090003a.jpg

Es hat sich eine Stufe gebildet und nach dem aufziehen vom Lager sitzt das Zahnrad fest. Das Zahnrad hat auf dem Bronzelager genügend Spiel. Ist es besser das Spiel mit einer längerern Buchse zu erzeugen oder was gibt es noch?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei der Endmontage sind 2 Getriebedecke kaputt gegangen. Beim einsetzen vom Lager der Eingangswelle einfach zerbrochen. War wohl vorher schon angeschlagen, beim 2. sind beim Ausbau, mit dem Matra Werkzeug, die Ohren von der Achse abgerissen. Der Deckel mußte nochmal herunter, weil die Achse vom Kickstarterzwischenzahnrad nicht festzuziehen war. Somit ist aus dem Rohmaterial von 8 Getrieben nur noch 5 Stück gebrauchsfähig geblieben. Wenn ich noch ein Deckel hinbekommen werden es 6 Stück.
P1090027a.jpg

Mit so einem hohen Schwund hatte ich bei Beginn der Arbeit nicht gerechnet und schlägt sich in Verkaufspreis nieder.
Die Lage bei den Ersatzteilen ist knapp bis nicht mehr lieferbar. Bei den Zwischenwellen muß man aufpassen, dort sind einige mit der Endnummer 068 zu haben > Sportgetriebe. Dazu gehört ein anderer Radsatz auf der Abtriebeswelle.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropo "Rettet die 4-Ganggetriebe", wie bekomme ich denn den Kegelstift des Kickstarters, fest? Ich hab stark das Gefühl, wenn ich die 8er Mutter festziehe, zieh ich den Stift langsam aber sicher durch die Kickstarterstiftbohrung.


Stephan
 
Hallo Walter,

lass die Deckel schweißen.

Der Deckel meiner GS klemmte mal beim Zusammenbau. Wollte ihn mit der verbliebenen Restwärme nochmal abziehen....und knack....Auge ab.
Ein Bekannter hat ihn anschließend geschweißt. Der Deckel verrichtet nun seit 10 Jahren brav seinen Dienst. Auch eine weitere Öffnung des Getriebes hat er Jahre später problemlos mitgemacht.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropo "Rettet die 4-Ganggetriebe", wie bekomme ich denn den Kegelstift des Kickstarters, fest? Ich hab stark das Gefühl, wenn ich die 8er Mutter festziehe, zieh ich den Stift langsam aber sicher durch die Kickstarterstiftbohrung.


Stephan

Hallo,

eine Unterlagscheiben unter die Mutter legen. 8 Mutter = 5 Gang Getriebe? Die Kleilstifte gibt es bei Fahrradhändlern.

Gruß
Walter
 
Nein, 4 Gang.

8er Mutter schreib ich, ohne es jetzt wirklich gemssen zu haben. Ich hatte den Kickstarter des 5Gang gestern auf's neue Getriebe gesteckt. Dachte, das wäre gleich. . .


Stephan
 
Also, 4 und 5 Gänger haben die selbe Sorte von 9mm Keilschrauben.

Man sollte nur die Teile von BMW aus Stahl verwenden, Edelrost hat an dieser Stelle, wenn man den Hebel auch nutzen will, nix zu suchen.

Dann ist natürlich auch noch der Zustand des Wellenstumpfes sichtig.



Tja, aber wenn der Kickstarter immer wieder lose wird. . .


Stephan
 
Hallo,

suche noch einen Lieferanten für gedrehte Unterlegscheiben mit Fase Durchmesser 5, 6 und 8mm, Ausführung Stahl verzinkt. Gestanzte Scheiben sehen nach nix aus.:pfeif:

Den Mangel bei den abgerissenen Kupplungsaugen haben ich auch entdeckt. Ein Vorbesitzer hat den Achsdurchmesser auf 8mm erweiterte.:entsetzten:Dann reicht das Fleisch nicht mehr für den Abzieher fest zu halten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten