Euklid55
Urgestein
Das BMW 4 Gang Getriebe der /5 stammt in seiner Urkonstruktion aus den 30er Jahren dem letzten Jahrhunderts. Es hätte auch in eine Drehbank gepasst. Die Gänge werden über 2 Schaltscheiben auf der Abgangswelle eingelegt. Astreiner Maschinenbau. Mit erscheinen der /5 wurde praktisch das Getriebe von der /2 weiterverwendet. Die Zahnräder wurde der Mehrleistung angepasst und mehr auch nicht. Da die Mitbewerber über 5 Gang Getriebe verfügten wurde mit /6 dann das 4 Gang Getriebe ausgesondert. Auch viele Fahrer von einer /5 sprangen auf die neuen 5 Gang Getriebe. Fahrtechnisch war es kein Fortschritt, zumindest bis 50 PS.
Das Getriebe leider unter den fehlenden Ruckdämpfer in Kardan. Alle Schläge vom Rad gehen hier bis zum Getriebe durch. Der Ruckdämpfer kam erste mit der Baureihe /7. Weiterhin hatten die Knauserei bei BMW am Getriebe gespart. Ein Lager auf der Zwischenwelle wurde durch ein zu kleines Rollenlager ersetzt, im Getriebeeingang ein Kugellager statt einer Rollenlagers wie später bei dem 5 Gang Getriebe. Einige defekten und ausgetauschten 4 und 5 Gang Getrieben habe ich über die Jahrezehnte gesammelt. Das Lager muß mal aufgeräumt werden.
3 schwere Getriebeschäden hatte ich mit dem 4 Gang Getriebe.
1. Achse Kickstarterzwischenrad herausgefallen, das Getriebeöl direkt auf das Hinterrad.
2. Lager auf der Zwischenwelle defekt und das 1. Gang Zahnrad mitgerissen.

3. Eingangsrillenlager geplatzt und den Lagersitz in Gehäuse zerstört.
4. Kleines Lager auf der Zwischenwelle defekt.
Verbesserungen sind recht übersichtlich. Das Sparlager (6203) kann durch ein doppelreihiges Kugellager (3203) ersetzt werden. Dazu ist es nötig den Sitz im Deckel 5mm tiefer zu setzten, der Ansatz ist vorhanden. Das Eingangskugellager (6304) wird durch ein Rollenlager (NJ304ECP) ersetzt und der eingepresste Achsstummel für das Kickstarterzwischenrad kann von außen mit einer Schraube M5 fixiert werden.
Das Getriebe läßt sich nicht ganz so einfach reparieren wie ein 5 Gang Getriebe. Alles muß vor dem Einsetzen der Wellen an seinem Platz sitzen, sonst kann man es wieder zerlegen und von vorn anfangen. Die Schaltgabeln rutschen gerne heraus beim erwärmen aus den Schaltscheiben. Brüche der Schaltfedern sind mir nicht bekannt.
Mittlerweile haben ich die Reste zusammengestellt und komme auf 6 vollständige Getriebe die ich als reparaturwürdig befunden habe. Leider sind nicht mehr alle Ersatzteile lieferbar jedoch bis auf wenige Teile habe ich fast alle Teile zusammen. Zum Beispiel ist das 1. Gang Zahnrad und die Dichtung Leerlaufkontrolle nicht mehr lieferbar.
Im Einzelnen war 5 mal das Sparlager defekt, bei 2 Getriebe mit defekte Anlaufscheiben und bei einem die Schaltwelle so festgerostet (Nordseelagerung), daß das Gehäuse, die Schaltwelle und weitere 1. Gang Zahnräder zum Schrott wandern.
Zunächst einmal die Gehäuse zerlegt und gereinigt mit Petroleum um die Ölreste/Abrieb heraus zubekommen. 2 Gehäuse bei „Elefantentreiber“ die Oberflächen behandeln lassen, 4 weitere sind bei Bamberger in Hanau zum Glasperlstrahlen. Das Paket war einfach zu groß zum versenden. Die vorgefundenen Getriebeöle waren vergleichbar mit dem Motoröl von einem Dieselmotor
.

Abrieb hinter den Lagern
Über die weiteren Arbeitsschritte werde ich berichten.
Das Getriebe leider unter den fehlenden Ruckdämpfer in Kardan. Alle Schläge vom Rad gehen hier bis zum Getriebe durch. Der Ruckdämpfer kam erste mit der Baureihe /7. Weiterhin hatten die Knauserei bei BMW am Getriebe gespart. Ein Lager auf der Zwischenwelle wurde durch ein zu kleines Rollenlager ersetzt, im Getriebeeingang ein Kugellager statt einer Rollenlagers wie später bei dem 5 Gang Getriebe. Einige defekten und ausgetauschten 4 und 5 Gang Getrieben habe ich über die Jahrezehnte gesammelt. Das Lager muß mal aufgeräumt werden.
3 schwere Getriebeschäden hatte ich mit dem 4 Gang Getriebe.
1. Achse Kickstarterzwischenrad herausgefallen, das Getriebeöl direkt auf das Hinterrad.
2. Lager auf der Zwischenwelle defekt und das 1. Gang Zahnrad mitgerissen.


3. Eingangsrillenlager geplatzt und den Lagersitz in Gehäuse zerstört.

4. Kleines Lager auf der Zwischenwelle defekt.


Verbesserungen sind recht übersichtlich. Das Sparlager (6203) kann durch ein doppelreihiges Kugellager (3203) ersetzt werden. Dazu ist es nötig den Sitz im Deckel 5mm tiefer zu setzten, der Ansatz ist vorhanden. Das Eingangskugellager (6304) wird durch ein Rollenlager (NJ304ECP) ersetzt und der eingepresste Achsstummel für das Kickstarterzwischenrad kann von außen mit einer Schraube M5 fixiert werden.
Das Getriebe läßt sich nicht ganz so einfach reparieren wie ein 5 Gang Getriebe. Alles muß vor dem Einsetzen der Wellen an seinem Platz sitzen, sonst kann man es wieder zerlegen und von vorn anfangen. Die Schaltgabeln rutschen gerne heraus beim erwärmen aus den Schaltscheiben. Brüche der Schaltfedern sind mir nicht bekannt.
Mittlerweile haben ich die Reste zusammengestellt und komme auf 6 vollständige Getriebe die ich als reparaturwürdig befunden habe. Leider sind nicht mehr alle Ersatzteile lieferbar jedoch bis auf wenige Teile habe ich fast alle Teile zusammen. Zum Beispiel ist das 1. Gang Zahnrad und die Dichtung Leerlaufkontrolle nicht mehr lieferbar.


Im Einzelnen war 5 mal das Sparlager defekt, bei 2 Getriebe mit defekte Anlaufscheiben und bei einem die Schaltwelle so festgerostet (Nordseelagerung), daß das Gehäuse, die Schaltwelle und weitere 1. Gang Zahnräder zum Schrott wandern.
Zunächst einmal die Gehäuse zerlegt und gereinigt mit Petroleum um die Ölreste/Abrieb heraus zubekommen. 2 Gehäuse bei „Elefantentreiber“ die Oberflächen behandeln lassen, 4 weitere sind bei Bamberger in Hanau zum Glasperlstrahlen. Das Paket war einfach zu groß zum versenden. Die vorgefundenen Getriebeöle waren vergleichbar mit dem Motoröl von einem Dieselmotor
.


Abrieb hinter den Lagern
Über die weiteren Arbeitsschritte werde ich berichten.
Zuletzt bearbeitet: