Revision R80/7

beem

Aktiv
Seit
29. Mai 2007
Beiträge
1.877
Ort
Riegelsberg
Guten Abend, ich stelle mal hier mein Anliegen ein, hoffe das passt an der Stelle.

Es geht um eine R80/7 Baujahr 06.1978, zieeeemlich Pflege bedürftig. Sie gehört einem guten Freund, ist das Motorrad seines verstorbenen Vaters.

Nun einige Infos, ich war mit Sack und Pack, ( Werkzeug und Co), 400 km zu ihm gefahren, alle Öle und Zündkerzen gewechselt, Ventile eingestellt, neue Schwimmer und deren Stand eingestellt, Vergaser auf Gleichstand gebracht.

Sie läuft gut ruhig im Leerlauf, ist fahrbar.

Aaaaber, sie ist echt noch Pflegebedürftig, Bremsen Kupplung, E-Teile, Einfüllschraube Kardan rund, vermutlich Antriebsverzahnung zu viel Spiel, sifft an vielen Stellen, Vergaserrevision, Rohre Luftfilter - Vergaser falsch, Druck aus dem Schalldämpfern unterschiedlich, usw.

Wo finde ich in der Datenbank Infos zu dem Modell/ Umfang, wenn auch verpönt, hilft mir der Band 5072 Serie 7/R 60+ R100 weiter ?

Ich kenne nur die R100R, habe z.B. von der Schwenksattelbremse und HBZ unterm Tank wenig Ahnung.
Wer könnte mir einige Infos zukommen lassen und nein, ich bin nicht faul, kann die Datenbank irgendwie nicht richtig bedienen.
Besten Dank, Gruß Beem.
 
Deine Bibel für alle Fragen ist hier: :db:
Wenn darüber hinaus Fragen auftauchen, melde dich.
Das Bucheli lass lieber links liegen; es enthält einige Fehler.
 
Hallo Beem,

die frühen /7er Modelle aus diesem Zeitraum sind sich alle recht ähnlich. Die 75 /7 und die 100/7 sind mit der 80/7 fast baugleich. Auch die 60/7 gehört da ins Baukastensystem rein. Unterschiede gibt es (ausser im Hubraum, Vergaser und Endübersetzung) bei der Anzahl der Bremsscheiben. Die jüngeren 80/7 hatten zudem die S-Sitzbank montiert.
Alle Einstellwerte, (Ventile, Zündung) und alle wartungsrelevante Betriebsstoffe sind bei den /7 Modellen identisch.
Die Schwenksattelbremsen sind von der Einstellung und Wartung auch alle gleich. Nur der Bremskolbendurchmesser variiert etwas. Die Scheiben sind die gleichen.
In der Elektrik, Zündung, Schaltern, Zügen und den Anbauteilen gibt es da auch keine größeren Variationen. Auch die Kupplung, das Getriebe etc. sind identisch.

Du kannst also bei vielen "Gewerken" auch das WHB der Parallelmodelle benutzen.

Gruß

Kai
 
3 Fragen aus Interesse, in Frankreich habe ich mit Engelsgeduld die zwei Mehrflügel Muttern, Krümmer auf bekommen, da war es undicht, konnte es wieder herrichten.

In der Rep. Anleitung steht was von 200 Nm:schock:, für diese Muttern, kann das stimmen, meine ( R100R) sind, bei etwas mehr als Handfest, dicht.

Der H.- Antrieb hat diese Kontroll'/ Überlaufschraube , hinten mittig, nicht, es gibt 2 Schrauben ,Einfüll' - Ablassschraube, die Entlüftung oben hat keinen Sechskant. Wurde der Antrieb mal getauscht?

Die Vergaser haben den flachen Dom, wie ist da die Bezeichnung. ( Es geht um die R80/7.)
Danke für die Info, Gruß Beem.😊
 
Du hast recht, die 200 Nm sind Unfug. Ich habe da immer nur mit dem Schlüssel leicht festgezogen -das genügt.
Sollte sich was lockern, hört man das eigentlich sofort; dann sollte man aber auch reagieren, weil das heße Abgas Löcher ins Material schneidet.

Das HAG bis 80 sieht so aus: 3266_HAG1.jpg

und ab 81 so: neu.jpg
 
Danke, passt so, der Antrieb bis 80 ist verbaut, hatte wohl den anderen, zu oft auf Bildern gesehen.
Gruß Beem.;)
 
Die Vergaser haben den flachen Dom, wie ist da die Bezeichnung. ( Es geht um die R80/7.)

Hi Beem,

das sind 64/2. Bis auf die Schieber und Domdeckel ist alles gleich wie bei den anderen.
Es gibt in der Datenbank viele Infos dazu.
Sollen angeblich Zicken sein, ich merke davon nichts.

Wenn Du noch Fragen zur 80/7 hast, einfach melden, ich kann gerne an meiner 78er zum Vergleich nachschauen.
Obwohl ja fast alles Standard /7 ist.

Edith sagt, daß andere schneller waren.
WHB zur /7 ist hier sehr hilfreich.



Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten