• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Richtig starten ?

freshman

Aktiv
Seit
21. Jan. 2012
Beiträge
879
Ort
Hamburg
Folgendes Problem, gerade wenn es kühl ist startet mein Moped nach einem nicht erkennbaren Muster problematisch.

Vorweg sie ist gut gewartet und eingestellt. Ist sie völlig kalt und die Außentemperatur O Grad oder drunter startet sie mit Choke auf Maximum und Gas minimal, meist beim ersten Mal. Ist die Außentemperatur zwischen 0 und 10 Grad und die Maschine kalt, wird es schwierig. Choke auf Maximum geht meist garnicht. Choke auf Halbe Stellung und ein wenig an der Gasstellung rumprobieren, braucht meistens mehrere Startversuche. Anlasser lasse ich dann meistens zwischen 1 und 5 Sekunden drehen. Sorgen macht mir zu diesem Zeitpunkt meist, ob die Batterieleistung ausreicht.

Bei jeder Temperatur und Motor warm. Minimal Gas und der Motor ist da.

Also was kann ich verbessern?
 
...Vorweg sie ist gut gewartet und eingestellt....
...Choke auf Maximum geht meist garnicht...

Da passt was nicht!
Wären die Vergaser wirklich gut eingestellt, sähe das Kaltstartverhalten so aus:

- Choke kpl. ziehen
- Anlasser betätigen
- Gas ggf. minimal betätigen
- sobald der Motor läuft, Choke auf 1/2 zurücknehmen und etwas mit dem Gas regeln
- nach kurzer Fahrt Choke auf 0 stellen.

Die Zeiten, wie schnell man den Choke zurückstellt, hängen von den Außentemperaturen ab.

Ich weiß, dass hier auch andere Meinungen geäußert werden; meine entspricht aber dem von BMW gewollten Vorgehen und funktioniert bei mir einwandfrei.
 
Ist die Außentemperatur zwischen 0 und 10 Grad und die Maschine kalt, wird es schwierig. Choke auf Maximum geht meist garnicht. Choke auf Halbe Stellung und ein wenig an der Gasstellung rumprobieren, braucht meistens mehrere Startversuche.
Dieses Startverhalten kenne ich bei meiner 92er R100R (identischer Antriebsstrang wie Deine) aus der Zeit vor dem Einbau der Doppelzündung auch – womit die Lösungsstrategie auch gleich aufgezeigt wäre…

Gruß,
Florian
 
... Choke auf Halbe Stellung und ein wenig an der Gasstellung rumprobieren, ...

Damit variierst Du die Beimischung von Luft ins Gemisch.

Bei sauber eingestelltem Leerlaufgemisch sollte die Q bei geschlossenem Gashahn starten.

Ich habe, wie so oft, den Verdacht, daß eine magerere Abstimmung angebrachter wäre.

Pauschale Aussagen, wie Gemischschraube auf die oder die Stellung o.ä., bringen Dir garnichts.

Die richtige Abstimmung zu finden, ist ein Prozess, der Ausdauer, Geduld und Sensibilität erfordert.
 
Du bist aber streng, aber zur Beruhigung, an die Gaser geh ich demnächst noch mal bei;).

Und sich sklavisch an die BMW Betriebsanleitung halten, kann ja jeder. ;);)


Da passt was nicht!
Wären die Vergaser wirklich gut eingestellt, sähe das Kaltstartverhalten so aus:

- Choke kpl. ziehen
- Anlasser betätigen
- Gas ggf. minimal betätigen
- sobald der Motor läuft, Choke auf 1/2 zurücknehmen und etwas mit dem Gas regeln
- nach kurzer Fahrt Choke auf 0 stellen.

Die Zeiten, wie schnell man den Choke zurückstellt, hängen von den Außentemperaturen ab.

Ich weiß, dass hier auch andere Meinungen geäußert werden; meine entspricht aber dem von BMW gewollten Vorgehen und funktioniert bei mir einwandfrei.
 
Was der Antriebsstrang jetzt damit zu tun hat erschliesst sich mir gerade nicht richtig;). Und `ne Doppelzündung steht gerade nicht auf der Liste ;);).

Aus dem vorhandenen das Optimum rausholen ist die Devise. ;););)

Dieses Startverhalten kenne ich bei meiner 92er R100R (identischer Antriebsstrang wie Deine) aus der Zeit vor dem Einbau der Doppelzündung auch – womit die Lösungsstrategie auch gleich aufgezeigt wäre…

Gruß,
Florian
 
Das hilft doch schon ein wenig weiter. Auch wenn ich mir jetzt wie eine Wartungsschlampe vorkomme, aber das ist halt die Mühe der Ebene.;)


Damit variierst Du die Beimischung von Luft ins Gemisch.

Bei sauber eingestelltem Leerlaufgemisch sollte die Q bei geschlossenem Gashahn starten.

Ich habe, wie so oft, den Verdacht, daß eine magerere Abstimmung angebrachter wäre.

Pauschale Aussagen, wie Gemischschraube auf die oder die Stellung o.ä., bringen Dir garnichts.

Die richtige Abstimmung zu finden, ist ein Prozess, der Ausdauer, Geduld und Sensibilität erfordert.
 
Hallo Guido,

so wie Michael es beschrieben hat, mach‘ ich es auch und es funktioniert immer.

Eine weitere Hilfe hat mir mal der alte Motorradmeister von BMW verraten:
Mit dem Daumen der linken Hand den Starterknopf drücken. Mit der rechten Hand ausschließlich das Gas regulieren. So kann man mit dem Gasgriff viel feinfühliger auf die "Bedürfnisse" des Motors reagieren, als wenn der rechte Daumen gleichzeitig noch den Starterknopf drücken muss.

VG
Eckhard
 
Mit dem Daumen der linken Hand den Starterknopf drücken. Mit der rechten Hand ausschließlich das Gas regulieren. So kann man mit dem Gasgriff viel feinfühliger auf die "Bedürfnisse" des Motors reagieren, als wenn der rechte Daumen gleichzeitig noch den Starterknopf drücken muss.

VG
Eckhard

Habe ich noch nie drüber nachgedacht und mache es auch so......
 
Hallo Guido,

so wie Michael es beschrieben hat, mach‘ ich es auch und es funktioniert immer.

Eine weitere Hilfe hat mir mal der alte Motorradmeister von BMW verraten:
Mit dem Daumen der linken Hand den Starterknopf drücken. Mit der rechten Hand ausschließlich das Gas regulieren. So kann man mit dem Gasgriff viel feinfühliger auf die "Bedürfnisse" des Motors reagieren, als wenn der rechte Daumen gleichzeitig noch den Starterknopf drücken muss.

VG
Eckhard

Hallo Eckhard

Habe ich vor ca. 15 Jahren einem Umsteiger auf BMW auch gesagt. Seine Antwort:

Geht nicht, mit der linken muss ich meine Brille festhalten weil es so schüttelt!
:lautlachen1:
 
...
Eine weitere Hilfe hat mir mal der alte Motorradmeister von BMW verraten:
Mit dem Daumen der linken Hand den Starterknopf drücken. Mit der rechten Hand ausschließlich das Gas regulieren. So kann man mit dem Gasgriff viel feinfühliger auf die "Bedürfnisse" des Motors reagieren, als wenn der rechte Daumen gleichzeitig noch den Starterknopf drücken muss.

VG
Eckhard

Das ist nichts anderes als der richtige Vorgang ! :applaus:
Alles andere geht gar nicht. Ausnahmen sind „Notfälle“, wie z.B. an der Ampel abgewürgt oder mit der Enduro am Hang stehend. Nur da reden wir ja auch schon vom warmen Motor.
Am schlimmsten sind die Umsteiger aus der Japan Fraktion. Mit dickem Daumen, Winterhandschuhen, Gang schon drin, gezogener Kupplung und dann dem Anlasser nicht mal die Zeit geben wieder auszuspuren. Lieber wird nochmal gedrückt bzw. gar nicht erst losgelassen (der Motor läuft dann meistens sogar schon). Das Geräusch habe ich genau in den Ohren.

So soll eine 35 Jahre alte Konstruktion anspringen, eventuell noch ergänzt durch höhere Verdichtung, mehr Hubraum usw. Schuld sind dann immer der Anlasser oder die Batterie. Hier handelt es sich nicht um die Spielzeuganlasser der japanischen Motorräder. :oberl:

Wie lange dauert es, bis wieder mal einer ein Bild einer Schwungscheibenverzahnung einstellt ?
Kann man diese Schwungscheibe nochmal verbauen ? Ist das normal ? :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine alte Musiklehrerin, sagte immer, da ist ja schon viel schönes bei. Ich fass mal zusammen. Vergaser und Motor sauber eingestellt, Choke auf voll, Linke Hand für den Startknopf, Rechte Hand feinfühlig am Gas und schon läuft die Fuhre.
Selbstredend ist der Motor vom Antriebsstrang getrennt und alle zu bewegenden Teile laufen geschmeidig wie ein Panther.
Das ganze am Besten immer in einer zum richtigen Zeitpunkt vorgeheizten Garage und mit vollgeladener Batterie, die ihre Ladung ohne Reibungsverluste an den Anlasser gibt.

Realistisch betrachtet werden mein Moped und ich allerdings nur jeweils eine Annäherung an das oben beschriebene Optimum erreichen. Aber wir arbeiten dran.;)
 
Warum hat BMW den Anlasserknopf wohl rechts verbaut ? Fernlicht wird dann während der Fahrt mit der Rechten bedient. :schock: Und zurück zu Anlassen, Kupplung ziehen, was durchaus Sinn macht, da wird dann der Kupplungshebel mit dem Gebiss gehalten. :entsetzten:

Selbst wenn ich mal den ganzen Tach nix zu lachen habe, hier ist´s immer lustig. :lautlach:

Grüße
Claus
 
[SUP]Choke auf Stellung ½ bedeutet doch: mehr Luft, Gemisch magerer. Oder?

Zwar mach ich das so, habe aber immer gedacht, dass man anfänglich ein fetteres Gemisch benötigt!?

Gruss
Reimund[/SUP]
 
Moin - manchmal ist es aber auch nur eine Lappalie, hast du schon mal die Starterdüse in der Schwimmerkammer durchgeblasen?
In einem mir nicht fremden Forum wird diese Düse aus mir völlig unerklärlichen Gründen auch "Thomasdüse" genannt - keine Ahnung wieso... ?(

Gruß
Thomas
 
Södele, mal ein kleiner Zwischenbericht auf einer zu gegebener massen noch recht dünnen Datenlage von zwei Kaltstarts.

Choke jedesmal auf voll gestellt und auch nicht wieder auf halb zurückgestellt, was ich hin und wieder getan habe, weil ich gerne Mal das Gefühl hatte den Motor ab zu saufen, also mit viel zu viel Sprit zu versorgen.
Also Gefühl ignoriert und beherzt gestartet.

Beide Male, war der Motor beim zweiten Startversuch da. Am Gas gespielt habe ich garnicht. Ich freu mich.

Zur Handhaltung muss ich gestehen, dass ich Ignorant, sie einfach an ihren vorgesehenen Plätzen belassen habe. Aber der Erfolg hat mir recht gegeben.;)

Lag wahrscheinlich auch daran, dass mir das vorgeschlagene Kupplungsziehen mit dem Gebiss etwas zu würdelos erschien.;);)
 
Du bist aber streng, aber zur Beruhigung, an die Gaser geh ich demnächst noch mal bei;).

Und sich sklavisch an die BMW Betriebsanleitung halten, kann ja jeder. ;);)

Grundsätzlich bin ich ein Mensch, der (fast) jedes technische Gerät nach dem Auspacken benutzen will ohne etwas vorher zu lesen (und bei einem gut durchdachten Gerät klappt das auch!). Das gilt auch für meine Fahrzeuge.
Nach einer gewissen Übung und Erfahrung wird dann auch die Dokumentation studiert, um
a) zu klären, ob ich intuitiv alles richtig gemacht habe und
b) zu lesen, wo es Verbesserungspotential und Optionen gibt, die ich nicht gefunden habe.

Bis vor einigen Jahren habe ich dann nach und nach die Anleitungen vollständig gelesen. Bis zu dieser Zeit waren solche Bedienungs- und Betriebsanleitungen auch noch gut und sinnvoll -manchmal richtig humorig- verfasst (gilt uneingeschränkt für alle zu unseren 2V).
Heute habe ich dazu meist keine Lust mehr. Man nimmt das "literarische" Werk vor und stellt als erstes fest, dass es in fünf bis fünfzehn Sprachen enthalten ist; also das meiste Müll für mich. Dann blättert man seitenweise durch Sicherheitshinweise wie "Der Motor wird im Betrieb warm, man kann sich daran verbrennen". Schließlich suchst du einen Schaltplan oder eine Liste der verbauten Sicherungen und findest -nichts.

Fazit: Ich habe probiert, wie das Starten am besten klappt; zufällig hat es BMW auch so beschrieben. :D
Das Starten mit linkem Daumen und rechter Hand habe ich bei vielen Leuten gesehen; bei mir gings bisher mit der rechten Hand alleine fast immer.
 
;)
kanns denn sein dass der Abstand zwischen Daumen - rechte Hand
unterschiedlich is? :D


wie nun das dann? der daumenabstand meiner rechten hand zu ihr
selbst ist permanent konstant. also sozusagen eine immergleiche entfernung. ähnlich einer sog "stehenden peilung"

aber ich nehme schon auch mal den linken daumen zum rechts-
seitigen anlasserknopp-anstelle-bankdrücken in benutzung........
:entsetzten:
owei, wanns koid is....
 
:lautlach:

Stehende Peilung gefällt mir sehr gut, alter Seebär.


wie nun das dann? der daumenabstand meiner rechten hand zu ihr
selbst ist permanent konstant. also sozusagen eine immergleiche entfernung. ähnlich einer sog "stehenden peilung"

aber ich nehme schon auch mal den linken daumen zum rechts-
seitigen anlasserknopp-anstelle-bankdrücken in benutzung........
:entsetzten:
owei, wanns koid is....
 
Da passt was nicht!
Wären die Vergaser wirklich gut eingestellt, sähe das Kaltstartverhalten so aus:

- Choke kpl. ziehen
- Anlasser betätigen
- Gas ggf. minimal betätigen
- sobald der Motor läuft, Choke auf 1/2 zurücknehmen und etwas mit dem Gas regeln
- nach kurzer Fahrt Choke auf 0 stellen.

Die Zeiten, wie schnell man den Choke zurückstellt, hängen von den Außentemperaturen ab.

Ich weiß, dass hier auch andere Meinungen geäußert werden; meine entspricht aber dem von BMW gewollten Vorgehen und funktioniert bei mir einwandfrei.

mach ich genauso - klappt immer

;)
kanns denn sein dass der Abstand zwischen Daumen - rechte Hand
unterschiedlich is? :D

Mag sein, aber mit ein bischen Übung kann man das noch optimieren:
  • mit beiden Händen Sprithahn öffnen (gibt ungeahnte Erfolgserlebnisse)
  • linke Hand Choke einstellen, dann Kupplung ziehen
  • rechte Hand 2 Finger um die Bremse und Fuhre halten
  • mit dem Handballen leicht das Gas korrigieren
  • mit dem Daumen den Anlasser betätigen
  • Wichtig: NICHT DARÜBER NACHDENKEN und schon läuft das Teil

Hans
 
...nach dem Auspacken benutzen will ohne etwas vorher zu lesen...

das macht man auch so - eine Bedienungsanleitung wird von echten Männern erst dann zur Hand genommen, wenn es gar nicht weiter geht! :oberl:

gehöre zur Gilde derjenigen, die mit der Erstellung solcher "Verdienungsanleitungen" mal sein Geld verdient hat und wasche meine Hände in Unschuld ;;-)

großen Anteil an der bestehenden Misere haben Richtlinien, die wir von unseren "Vorlebern" in Übersee in Richtung "Produkthaftung" übernommen haben :schock:

und das Kaos in Verbindung mit der allgemeinen Volksverblödung (Zak McKraken hat schon in den Achzigern gewarnt - Amiga-Generation weiß, wovon ich rede, heute sind die "Betscheler" im Gespräch) - da kommt schon einiges zusammen )(-:

Aber man soll ja nicht unken - und molchen schon gar nicht...
Alles wird gut!
Gruß
Thomas
 
Hallo,

wer jemals das Vorwort der /5 Bedienungsanleitung gelesen hat weiß dass es sich lohnt Bedienungsanleitungen zu lesen.

Berthold
 
Zurück
Oben Unten