• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Richtig synchronisieren mit Twinmax

letsrock

Teilnehmer
Seit
08. Jan. 2011
Beiträge
57
Ort
Klagenfurt, Ö
Liebe Leute,

ich habe am Freitag meinen Twinmax erhalten und ihn heute gleich mal ausprobiert. Vorher hab ich die Ventile eingestellt, die Leerlaufanschlagschrauben und die Gemischschrauben auf ihre jeweilige Grundeinstellung zurückgesetzt (Vergaser waren vorher beim redb@ron).

Dann hab ich von der Synchronisation für euch ein Video gemacht: wie gut zu erkennen ist, pendelt die Nadel im Leerlauf auf höchster Sensitivität schön um den 0-Wert. Sobald ich aber Gas gebe, schlägt sie in Richtung Vergaser A aus.

Nachdem der Wert beim Gasgeben natürlich nicht mit der Leerlaufanschlagschraube einstellbar ist, möchte ich euch fragen, an welcher Schraube ich jetzt drehen muss, damit die Synchronisation auch in höheren Drehzahlen stimmt.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Du musst dazu die Verstellung der Gaszüge verwenden.
Momentan ziehen sie die Klappen ungleich auf; das gilt es zu synchronisieren.
 
Wenn jetzt der Zeiger in Richtung Zylinder A geht, heißt das, dass dort ein höherer Unterdruck herrscht und ich dort weniger Gas geben muss oder muss ich am Zylinder A mehr Gas geben?
 
Probiers doch einfach aus, dann siehst Du eh gleich wo Du schrauben musst.
So viele Vergaser sind´s ja nun auch wieder nicht. :D

Und prinzipiell ist es ja auch wurscht an welchem Vergaser Du drehst, Du musst halt da wo du drehst in die richtige Richtung drehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt darauf an, wie rum Du die Schläuche A und B angeschlossen hast.
Im Zweifelsfall einfach probieren welche Seite reagiert. Das siehst Du mit entsprechender Dämpfung sehr direkt auf dem Twinmax.

Immer bei warmgefahrene Motor einstellen.

Gruß
jan
 
Der A zieht zu früh oder B zu spät.

Du brauchst bei den Gaszügen auch einen kleinen Leerweg.

Also schauen ob der B zuviel Leerweg hat?
Oder A etwas zurück.

Ach was einfach probieren, das hab sogar ich hingekriegt.
Kann also nicht so schwer sein.
Das wird schon.)(-:
 
Wenn jetzt der Zeiger in Richtung Zylinder A geht, heißt das, dass dort ein höherer Unterdruck herrscht und ich dort weniger Gas geben muss oder muss ich am Zylinder A mehr Gas geben?

Hallo,
wenn der Zeiger in Richtung Zylinder A ( sollte der linke sein) geht ,muß du
den Gaszug von Zylinder B ( rechter Zylinder ) etwas strammer stellen, bis du einen Zeigerausschlag 0 hast. so sollte es richtig sein.
Gruss Hans.
 
Hallo,
wenn der Zeiger in Richtung Zylinder A ( sollte der linke sein) geht ,muß du
den Gaszug von Zylinder B ( rechter Zylinder ) etwas strammer stellen, bis du einen Zeigerausschlag 0 hast. so sollte es richtig sein.
Gruss Hans.
Ich denke wenn der Zeiger nach A ausschlägt zeigt das dass hier mehr Unterdruck herrscht.Also die Drosselklappe mehr geschlossen ist als auf B.
Somit müsste auf Vergaser A das Gas etwas angehoben oder auf Vergaser B zurückgenommen werden.

Hier eine brauchbare Anleitung - http://www.pantah-ig.de/technik/twinmax.html
 
Also so wie ich das sehe, gibt es hier 2 Meinungen: Fritz sagt, dass bei geschlossener Drosselklappe MEHR Unterdruck herrscht und der Rest meint, dass dann WENIGER Unterdruck anliegt.

Ich tendiere dazu, mich in diesem Fall der Mehrheit anzuschließen aber ich werde es einfach ausprobieren und mich dann ggf. wieder melden.

Eine andere Frage zur Synchronisation noch: Kann ich mithilfe des Twinmax auch die optimale Einstellung der Gemischregulierschraube herausfinden?
 
Kannst Du, wenn Du einen Gasstoss machst sollte der Zeiger in der 0 Stellung bleiben, wenn der Motor aber vomGas geht wird der Zeiger in eine Richtung mehr oder weniger ausschlagen. Das kannst Du mit der Regulierschraube für die Luft mehr oder weniger gut einstellen, ich nehme es bis - od.+ 1 einfach hin.
 
Hallo, wie die Vorredner schon empfohlen haben, probieren. Einfach mal an einem Gaser den ganzen Zug, oberhalb der Stellschraube, packen und rausziehen. Zeiger beobachten. Dann andere Seite. Dann kannst Du an der richtigen Schraube drehen. Vorher Kontermutter lösen.

Gruß Egon
 
Leude, da die Messung vor der Drosselklappe statt findet is bei geschlossener DK mehr Unterdruck vorhanden.

Öffnet man die DK ( also Gas geben ) sinkt der Unterdruck natürlich.

Wenn die Anzeige richtung A geht muss da folglich mehr Unterdruck herrschen und das heißt die DK is weiter geschlossen als B.

Gaszug A strammer oder Gaszug B loser. Je nach dem wieviel Spiel vorhanden ist.

:---)

Edith sacht: Am Vergaser an dem freien Stück Gaszug ( zwischen Deckel und DK-Hebel ) mal mit dem Finger drantippen, dann sieht man was passiert mit der Anzeige
 
Zuletzt bearbeitet:
Leude, da die Messung vor der Drosselklappe statt findet is bei geschlossener DK mehr Unterdruck vorhanden.

Öffnet man die DK ( also Gas geben ) sinkt der Unterdruck natürlich.

Wenn die Anzeige richtung A geht muss da folglich mehr Unterdruck herrschen und das heißt die DK is weiter geschlossen als B.

Gaszug A strammer oder Gaszug B loser. Je nach dem wieviel Spiel vorhanden ist.
Sag ich doch. ;)

Nur was jetzt "vor" oder "hinter" der Drosselklappe ist,bin ich uneins mit Dir. :D

Nach meinem Verständnis ist "vor" der Drosselklappe die Ansaugseite und "hinter" der Drosselklappe die Seite zum Flansch des Zylinderkopfes.
 
Also ich habe den Anschluss meiner SLS benutzt und der ist eindeutig nach der Drosselklappe:
Motor<SLS-Stutzen<Drosselklappe ..... <Ansaugstutzen<LuFi
Gerade noch mal am Twinmax gesaugt: Liegt Unterdruck an, bewegt sich der Zeiger in Richtung 3
Bewegt sich dein Zeiger beim Gas geben in Richtung A (linker Zylinder) musst du dort den Zug strammer einstellen. Grund:
Rechte Drosselklappe öffnet bereits (U-Druck bricht dort zusammen), während die linke Drosselklappe noch geschlossen ist => Zeiger wandert nach A

Soweit meine laienhafte Erklärung.

Du solltest das Verhalten auch unter Last beobachten. Ich befestige den Twinmax mit Klebeband auf der Grundplatte des Tankrucksacks und fahre die Kiste warm. Schlitzschraubendreher und Maulschlüssel SW 10 in der Tasche und du kannst dich bei Einstellen austoben.

:oberl:Nur nicht während der Fahrt schrauben!;)
 
Schmeckt greusslich das Zeug, hab auch nicht alles geschafft und die Tankwartin liess sich auch nicht zu einem Drink damit einladen also landete die Hälfte leider im Gulli vorm Befüllen mit dem Gesöff für die Kuh.:pfeif:

Man glaubt es kaum aber es gibt Tankstellen die keine Reservekanister mehr im Angebot haben :rolleyes:

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag ich doch. ;)

Nur was jetzt "vor" oder "hinter" der Drosselklappe ist,bin ich uneins mit Dir. :D

Nach meinem Verständnis ist "vor" der Drosselklappe die Ansaugseite und "hinter" der Drosselklappe die Seite zum Flansch des Zylinderkopfes.

OK, einigen wir uns auf zwischen DK und Kopf.
Aber hast Recht, in Flußrichtung ist´s hinter der DK :gfreu:
 
Schließ den TwinMax an.
Auf einer Seite ist der Ausschlag zu stark/Zeiger geht in die Richtung.
Dort die Einstellschraube des Gaszuges herausdrehen.

Bei Unsicherheit: im Leerlauf einfach mal leicht an der Bowdenzuhülle eines Vergasers ziehen. Drehzahl steigt, Unterdruck fällt ab und Zeiger geht Richtung "0" oder sogar in die "andere Richtung".

Gruß
Lars
 
Hallo,

sowohl mit dem TwinMax, dessen Anzeige durchaus interpretationswürdig ist, als auch mit der unbestechlichen Schlauchwasserwaage, aka U-Rohr-Differenzmanometer, habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Druck am betreffenden Vergaser sinkt (die Differenz zum Umgebungsdruck also größer wird) , wenn man das Spiel seines Gaszugs verringert. Dies leuchtet auch unmittelbar ein: Mehr Gas bedeutet mehr Gemischdurchsatz, wozu eine größere Druckdifferenz, also ein dem Betrag nach größerer Unterdruck, nötig ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Heute hab ich das Motorrad schonmal warmgefahren, dann musste ich leider wieder nach Hause und konnte mit dem "Zügetuning" nicht mehr beginnen. Sobald ich was weiterbringe, melde ich mich wieder mit der Auskunft, in welche Richtung der Zeiger sich denn nun wirklich bewegt.
 
Mache es doch einfach so: Wenn der Zeiger bei leichtem Gas geben (bis ~ 1500/min) nicht in der Mitte stehen bleibt, wie er es nach korrekter Standgas-Synchronisation tut, biege leicht am Gaszug einer Seite, wodurch sich sein Spiel etwas verringert. Wird der Ausschlag größer, weißt Du, dass dieser Gaszug bereits zu wenig Spiel hat. Vergrößere es oder verkleinere das Spiel der anderen Seite. Geht der Ausschlag zurück, hat der betreffende Zug zu viel Spiel, die Vorgehensweise ist dann genau umgekehrt.

Beste Grüße, Uwe
 
Ausgerechnet beim linken Gaszug (dort, wohin der Twinmax zeigt, der also wahrscheinlich zu viel Spiel hat bzw. zu wenig Gas gibt) ist unten die Endhülse gebrochen. Da werde ich wahrscheinlich erstmal die beiden unteren Züge ersetzen, bevor ich mich ans Synchronisieren mache oder meint ihr, es reicht wenn ich den einen kaputten ersetze?
 
Ausgerechnet beim linken Gaszug (dort, wohin der Twinmax zeigt, der also wahrscheinlich zu viel Spiel hat bzw. zu wenig Gas gibt) ist unten die Endhülse gebrochen. Da werde ich wahrscheinlich erstmal die beiden unteren Züge ersetzen, bevor ich mich ans Synchronisieren mache oder meint ihr, es reicht wenn ich den einen kaputten ersetze?

Wenn du Arbeit gerne zweimal machst dann tausch nur den einen. Tue dir selber den Gefallen tausche beide und den heilen leg dir ins Bordwerkzeug.
 
Zurück
Oben Unten