• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Richtige Anordnung der Kolbenringe?

pius

Teilnehmer
Seit
13. Dez. 2015
Beiträge
50
Ort
Riesenbeck
Hallo zusammen

ich brauche euren Rat.
ich bin dabei einen R 100 Motor wieder zum Laufen zu bringen.
ich habe Kolben und Zylinder und Köpfe montiert.
Die Kolbenringe habe ich um 120 Grad versetzt montiert.

später, leider zu spät, las ich, dass die Öffnungen nicht auf der Druckseite des Kolbens liegen sollen.
Da die Öffnungen der Ringe auf einer Seite richtig, auf der anderen Seiten halt nicht richtig sitzen möchte ich gerne wissen, ob es so wichtig ist, und ich den Zylinder noch einmal ziehen soll.

was denkt ihr?

Danke vorab
Edgar
 
Hi

Die Kolbenringe drehen sich im Betrieb ca 10 bis 15 mal pro Minute abhängig von der Drehzahl. Von daher ist es bei der Montage egal wo sich der Stoß befindet.

mfg GS_man
 
Zitat:

37RINGROTATION
Kolbenringe müssen sich, um perfekt einlaufen und abdichten zu können, in den Ringnuten drehen können. Die Ringrotation *entsteht*einerseits*durch* die *Honstruktur*(Kreuzschliff)*als auch durch die Kolbenkippbewegung im oberen und unteren Kolbentotpunkt. Flachere Honwinkel bewirken dabei weniger Ringrotation und steilere Winkel bewirken größere Ringumdrehungsraten. Die Ringrotation ist zudem abhängig von der Drehzahl des Motors. 5 bis 15 Umdrehungen pro Minute sind realistische Umdrehungszahlen – nur um eine Vorstellung über die Größenordnung der Ringrotation zu bekommen.


zu finden HIER Unter 1.6.11

mfg GS_man

PS ok den unteren Grenzwert hatte ich falsch im Gedächtnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:

37RINGROTATION
Kolbenringe müssen sich, um perfekt einlaufen und abdichten zu können, in den Ringnuten drehen können. Die Ringrotation *entsteht*einerseits*durch* die *Honstruktur*(Kreuzschliff)*als auch durch die Kolbenkippbewegung im oberen und unteren Kolbentotpunkt. Flachere Honwinkel bewirken dabei weniger Ringrotation und steilere Winkel bewirken größere Ringumdrehungsraten. Die Ringrotation ist zudem abhängig von der Drehzahl des Motors. 5 bis 15 Umdrehungen pro Minute sind realistische Umdrehungszahlen – nur um eine Vorstellung über die Größenordnung der Ringrotation zu bekommen.


zu finden HIER Unter 1.6.11

mfg GS_man

PS ok den unteren Grenzwert hatte ich falsch im Gedächtnis

Danke!
Rein theoretisch müssten die Kolbenringstöße - falls der Kolbenring sich NICHT mitdrehen würde - nach einer gewissen Laufzeit Spuren auf den Zylinderlaufflächen hinterlassen. Im Optimalfall alle 120 °.
Dies konnte ich bislang auf keiner Zylinderlauffläche feststellen.

Dies wäre mein Beweis.

...und sie (er) bewegt sich doch....

Grüße
Ulli
 
zu finden HIER Unter 1.6.11

Diese Zeilen wurden wahrscheinlich an einem 01.04. erstmals veröffentlicht,

und der Kolbenschmidt ist der einzige der dies behauptet mit 5 -15 Umdrehungen. Natürlich können sich die Ringe frei bewegen, und das tun sie auch, aber sie rotieren nicht die ganze Zeit, und schon gar nicht so heftig. Ich habe gelernt derlei Aussagen kritisch zu hinterfragen. Ich frage mich wie das gehen soll? Hohnspuren und Kolbenkippen lassen die Ringe im Kreis rumdrehen?

gruss peter
 
Moin zusammen,
die Ringe müssen frei beweglich sein ohne zu grosses Kolbenringstossspiel (über 0,2mm) und ohne zu viel Höhenspiel in der Nut (leicht beweglich aber Spiel mit der Hand nicht spürbar).

Die "rotierenden Kolbenringe" werden hier wohl gerade mystisch verklärt.

Sie werden um 120 Grad versetzt eingebaut, um optimale Kompression des überholten Motors zu erreichen.

Was dann passiert ...wie oft sie sich etwas hin-und herbewegen oder gar komplette Rotationen durchführen ..... wissen nur die Ringe selber ;).

Wie es auch ohne Rotation konstruktionsbedingt geht, zeigen die 2T-Motoren. Mit Stiften sind die Ringe so auf Positionen fixiert, dass sie nicht in die Spülfenster ausfedern und dadurch brechen können.

Beim Einbau in 4T Benzin-und Dieselmotoren 120 Grad versetzt (bei 3 Ringen, entspr. 360 Grad : Anzahl Ringe) und gut iss.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Was für ein Gedöns mit den Kolbenringen... :rolleyes:

Schließe mich den beiden letzten Schreibern vollumfänglich an.:applaus:
Einbauen wie empfohlen und fertig. Über sowas können sich nur Bastler ausgiebig lange ausschweifend unterhalten.... :pfeif: :&&&:
Profis machen den Motor zu und fertig.
Bald isses soweit das hier jemand drauf kommt.. : wenn die sich so häufig drehen, wäre es nicht besser wenn sie gewuchtet werden?
 
Was für ein Gedöns mit den Kolbenringen... :rolleyes:

Schließe mich den beiden letzten Schreibern vollumfänglich an.:applaus:
Einbauen wie empfohlen und fertig. Über sowas können sich nur Bastler ausgiebig lange ausschweifend unterhalten.... :pfeif: :&&&:
Profis machen den Motor zu und fertig.
Bald isses soweit das hier jemand drauf kommt.. : wenn die sich so häufig drehen, wäre es nicht besser wenn sie gewuchtet werden?

Nicht nur das.

Wie sieht es da mit der Schmierung aus?
Und müssten da die Nuten nicht noch extra beschichtet werden?

Ist ja bei den Drehzahlen fast ne Laufbahn.

:rolleyes:
 
Also wenn ich bei solchen Fragen die Wahl habe, einem, von einem großen Hersteller von Kolben verlinkten Dokument, oder der Meinung irgend jemand ohne Sachkenntnisnachweis glauben zu müssen, dann vertraue ich doch lieber dem großen Hersteller.
Mich würde nur interessieren warum einem solchen Dokument wie dem von Kolbenschmidt nicht geglaubt wird.
Liegt das vielleicht daran dass die Kolben bzw die Ringe sich nicht impfen lassen?
Oder dass der Hersteller als Firmensitz Bielefeld (von dem wir alle wissen dass es nicht existiert) angibt?

mfg GS_man
 
Nicht nur das.

Wie sieht es da mit der Schmierung aus?
Und müssten da die Nuten nicht noch extra beschichtet werden?

Ist ja bei den Drehzahlen fast ne Laufbahn.

:rolleyes:

Ujuijuiju... und wenn sich alle Stöße an einem Punkt befinden.. gibt das nicht Vibrationen und Unwucht? :D

Das mit dem " Glauben" ist sone Sache und hier durchaus diskussionswürdig.. oder auch nicht.. ;)

Meinswegen sollen sie rotieren bis der Arzt kommt, oder auch nicht. Egal, der Motor muss laufen und ich will Spaß :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Bewertung einer Fachpublikation durch interessierte Laien...:schock:

DASS die Ringe rotieren ist fachlich unstreitig, lediglich über die Art der Rotation (stochastisch oder deterministisch) gibt es unterschiedliche Untersuchungen und Sichtweisen.
Beispiel: fachwissen-dichtungstechnik.de / Kapitel 15 "Kolbenringe für Motoren und Verdichter"/ 15.3 / Seite 7
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Bewertung einer Fachpublikation durch interessierte Laien...:schock:

DASS die Ringe rotieren ist fachlich unstreitig, lediglich über die Art der Rotation (stochastisch/zufällig oder deterministisch/vorher bestimmbar) gibt es unterschiedliche Untersuchungen und Sichtweisen.
Beispiel: fachwissen-dichtungstechnik.de / Kapitel 15 "Kolbenringe für Motoren und Verdichter"/ 15.3 / Seite 7


Achtung : Nveaumat auf Stufe Klugscheisser eingeschaltet :&&&:

diffizile Terminologie; primär inintelligibel, simples Derivat in unserer Sprache (s.o.)

.... warum verständlich, wenn's auch unverständlich geht :&&&:
Tangiert mich aber nur peripher :D

Eins ist sicher .... und sie drehen sich doch :oberl: (ausser beim 2T-Motor mit Spülschlitzen/Spülfenstern

Wie ihr unschwer merken könnt, habe ich gerade Langeweile. Draussen ist absolutes Novembersch...wetter und Möppifahren kommt nicht infrage.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Achtung : Nveaumat auf Stufe Klugscheisser eingeschaltet :&&&:

diffizile Terminologie; primär inintelligibel, simples Derivat in unserer Sprache (s.o.)

.... warum verständlich, wenn's auch unverständlich geht :&&&:
Tangiert mich aber nur peripher :D

Eins ist sicher .... und sie drehen sich doch :oberl: (ausser beim 2T-Motor mit Spülschlitzen/Spülfenstern

Wie ihr unschwer merken könnt, habe ich gerade Langeweile. Draussen ist absolutes Novembersch...wetter und Möppifahren kommt nicht infrage.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Du könntest noch etwas zur warscheinlichen Drehrichtung sagen/denken. Vielleicht auch nicht ganz unwichtig und doch interessant.
Ich denke dabei z. B. an Joghurt... links- rechtsdrehend.... :nixw:
 
Moin trybear,

... das hängt rein davon ab, auf welcher Erdhälfte der Motor betrieben wird : auf der nördlichen oder auf der südlichen Halbkugel :oberl:

Ich sage nur Corioliskraft :oberl: :entsetzten:

Entsprechend dieser Theorie drehen sich die Kolbenringe bei am Äquator betriebenen Motoren gar nicht, was dort besonders schnell zu festgebrannten Kolbenringen führen kann :oberl:

Am längsten halten die Ringe bei Motoren, die regelmässig mal nördlich und mal südlich vom Äquator betrieben werden, weil sich die Ringe mal links und mal rechtsrum drehen können :oberl:

:---) hoffentlich lässt sich die Sonne bald wieder blicken und trocknet die Strassen ....:&&&:

Meine "Silorolle" wartet auf Probefahrt (neuer "Gepäckträger" aus einem Siebdruckplattenstück, das demnächst noch um Packtaschen mit Abstandshaltern erweitert wird .......Abschweif-Betriebsart AUS )

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • RIMG1926.jpg
    RIMG1926.jpg
    290,1 KB · Aufrufe: 84
.... von dem Zeugs wirste nur besoffen und dann dreht sich alles ..mal links, mal rechts rum - egal auf welcher Seite des Äquators Du dich gerade befindest. Lieber nich....
Nein, auf der Packung sollte die max. Drehzahl vermerkt sein .... Kolbenringdrehzahl selbstredend :oberl:



... die Sonne kommt raus. Ob sie es schafft die Strassen zu trocknen?
 
Moin trybear,

... das hängt rein davon ab, auf welcher Erdhälfte der Motor betrieben wird : auf der nördlichen oder auf der südlichen Halbkugel :oberl:

Ich sage nur Corioliskraft :oberl: :entsetzten:

Entsprechend dieser Theorie drehen sich die Kolbenringe bei am Äquator betriebenen Motoren gar nicht, was dort besonders schnell zu festgebrannten Kolbenringen führen kann :oberl:

Am längsten halten die Ringe bei Motoren, die regelmässig mal nördlich und mal südlich vom Äquator betrieben werden, weil sich die Ringe mal links und mal rechtsrum drehen können :oberl:

:---) hoffentlich lässt sich die Sonne bald wieder blicken und trocknet die Strassen ....:&&&:

Meine "Silorolle" wartet auf Probefahrt (neuer "Gepäckträger" aus einem Siebdruckplattenstück, das demnächst noch um Packtaschen mit Abstandshaltern erweitert wird .......Abschweif-Betriebsart AUS )

Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Grandios :lautlach:
 
..... :bitte:gerne doch, man hat ja sonst nichts zu lachen.
War gerade in der Garage. Kaum das Tor auf ...novemberlicher Aprilschauer...Cuxhavens Strassen wieder nass und staubfrei sauber mmmm

Ich geb's auf für heute ! :&&&:
 
Das intresanteste wäre zu wissen, wo der Typ versteckt war, der die Drehzahl der Ringe gemessen hat. Vielleicht war er irgendwo im Kolbenbolzen vertseckt. Da ist ja etwas Platz innen, aber warm wirds halt dort.:D
 
Das intresanteste wäre zu wissen, wo der Typ versteckt war, der die Drehzahl der Ringe gemessen hat. Vielleicht war er irgendwo im Kolbenbolzen vertseckt. Da ist ja etwas Platz innen, aber warm wirds halt dort.:D

Es stellt sich auch die unwichtige Frage ob die volle Umdrehungen in der Minute durchführen oder sich immer nur um wenige Grad verdrehen.
 
Zurück
Oben Unten