Richtiger Reifendruck

easyq

Teilnehmer
Seit
09. Juli 2017
Beiträge
84
Ort
Vohburg
Hallo,
meine BMW hoppelt wie ein Hase!

Chronologie:
BMW R100 '81, habe die Räder gewechselt. Das "neue" Vorderrad ist das alte welches auf der damals neuen BMW geliefert wurde und mit dem ich schon 60.000 km problemlos mehrere Reifen gefahren bin, nur eben jetzt lackiert, neu gelagert, neu bereift mit 3.25x19 Michelinreifen
und ausgewuchtet.
Zwischenzeitlich hatte ich etwa für 30.000 km ein anderes baugleiches Vorderrad drin bis eben jetzt wieder ein Reifenwechsel nötig war.

Problem:
Der neue Michelinreifen Pilot Activ ist soweit okay, aber irgendwie hoppelt die Fuhre wir ein Hase. also bei etwa 50 km/h und bei 80-90 km/h spürbar auf und ab an der Vorderradgabel, in Kurven alles gut.
Das Hoppeln, tritt bei den besagten Geschwindigkeiten auf, egal wo. Nur auf schlechter Bahn fällt es eben weiniger auf. Die Frequenz ist bei etwa gefühlten 50-60 1/min und bei etwa 80 km/h. Die neuen Wuchtgewichte sind noch an Ort und Stelle.
Das alte Vorderrad zeigte das Problem nicht, auch nicht mit dem abgefahrenen Metzler Lasertec.
Vermute zuviel Luftdruck: Ist, 2,3 bar, Michelin sagt aber 2,4 bar, Handbuch BMW sagt 1,9 bar solo und 2,1 bar mit Sozius.


Was ist denn nun richtig oder was könnte sonst noch die Ursache sein?
Ich werde jedenfalls die Auswuchtung überprüfen lassen.

Gruß Manfred
:wink1:

 
Hallo Manfred
Schau mal ob der Reifen richtig auf der Felge sitzt und keinen Höhen oder Seitenschlag aufweist.
Dieser hat seitlich zum Felgenhorn eine umlaufende Markierung die einen gleichmäßigen Abstand haben soll.
 
Vermute ich auch, hatte dies mal am Hi.-Reifen, am Reifendruck sollte es nicht liegen.
Bei mir waren es nur 2mm, also genau schauen.
Gabel und Felge sollten natürlich ohne Fehler sein.
Gruß Beem ;)
 
Hallo Manfred
Schau mal ob der Reifen richtig auf der Felge sitzt und keinen Höhen oder Seitenschlag aufweist.
Dieser hat seitlich zum Felgenhorn eine umlaufende Markierung die einen gleichmäßigen Abstand haben soll.

....ja das ist in Ordnung, der Reifen sitzt richtig auf der Felge. Wurde vom Fachbetrieb montiert.

Gruß
 
Wann hast Du das letzte Mal Dein Gabelöl gewchselt?

Grüße
MB

...vor etwa 1 Jahren/ca. 4000 km, Castrol 10W (benutze ich eigentlich immer).
Das Problem ist ja nun plötzlich mit dem Rädertausch/Reifentausch aufgekommen. Da liegt die Vermutung erst mal beim Reifen.

Gruß
 
Das Problem ist ja nun plötzlich mit dem Rädertausch/Reifentausch aufgekommen. Da liegt die Vermutung erst mal beim Reifen.
Gruß

Deshalb Fegen und Reifenkontrolle, Gabel und Lenkkopflager, auch bei mir hatte der Fachbetrieb erstmalig den Fehler gemacht.
Es war nicht leicht zu finden,da der Reifen fast nur an der Flanke eierte, was man erst in der Kurve min.merkte.
Gruß Beem ;)
 
Update:

Komme gerade vom Reifenhändler, wir haben das Rad nochmals ausgebaut, die Felge, den Reifen kontrolliert und auf die Wuchtmaschine, alles i.O.

Dann habe ich in Absprache mit dem Monteur und dem Hinweis, dass im BMW Handbuch "nur" 1,9 bar Solobetrieb angegeben werden Fahrversuche mit reduziertem Luftdruck unternommen. 2,4 bar sagt Michelin! Mit abnehmendem Luftdruck wurde der "Hoppeleffekt" weniger. Jetzt mit 2,0 bar ist der Effekt fast verschwunden, bzw. da hätte ich wohl nicht reklamiert. So werde ich erst mal weiterfahren.

Jetzt bin ich mit dem Reifenhändler so verblieben, wenn es weiterhin Probleme gibt, wird der Reifen ausgetauscht.

Gruß Manfred
 
Hallo Manfred,

mit welchem Druck fährst Du dann den Reifen, der nicht hobbelt?

Ich würde auch einmal versuchen, für mind. 12 Std. >4 bar einzupumpen. Einfach über Nacht so liegen lassen und dann wieder auf Solldruck abzulassen. Der Mantel richtet sich dann an der evtl. nicht mehr perfekten Felge gut aus.

Grüße,

Franz
 
Hallo Manfred,

mit welchem Druck fährst Du dann den Reifen, der nicht hobbelt?

Ich würde auch einmal versuchen, für mind. 12 Std. >4 bar einzupumpen. Einfach über Nacht so liegen lassen und dann wieder auf Solldruck abzulassen. Der Mantel richtet sich dann an der evtl. nicht mehr perfekten Felge gut aus.

Grüße,

Franz

Hallo Franz,

das mit den 4 bar habe ich schon hinter mir. Habe das fertig montierte Rad mit 4 bar Luftdruck mitgenommen und 3 Tage später erst montiert. Den alten Reifen, Metzler Lasertec, auf der alten Felge hatte ich mit 2,5 bar gefahren auch schon mit 2,0 bar, da hatte nichts gehoppelt. Die jetzt montierte Felge hat auch mindestens schon 8 Reifenwechsel hinter sich und nie dieses Problem, aber eben den ersten Michelin drauf.

Gruß Manfred
 
Wenns bei Fahren hoppelt, kommen immer mehrere mögliche Ursachen in Frage.
- Gabel
- Radlager
- Höhenschlag im Rad
- Schlag des Reifens
- schlechte Montage
- mangelhafte Auswuchtung.

Nach deinen Schilderungen sind diese eigentlich fast komplett auszuschließen; speziell auf einer Wuchtmaschine sieht man die letzten vier sehr deutlich.

Die Luftdruckangaben aus Handbüchern, die vor Jahrzehnten geschrieben wurden, sind aktuell eigentlich nichts mehr wert. Die Reifenentwicklung ist da deutlich vorangeschritten und man sollte sich auf das stützen, was die Reifenhersteller sagen.
Perönlich neige ich dazu, sogar etwas mehr Druck zu wählen -schon allein als Sicherheitsreserve bei längeren Touren.

All das hilft dir aber akut nicht -fürchte ich.
 
gib das komplette rad mal zu einem anderen reifenfritzen. am besten jemanden der einen speziellen motorradwuchtbock besitzt. ich hab das mal erlebt, daß die wuchtmaschine eines händlers nicht in ordnung bzw. ausgelutscht war. der hatte das nicht bemerkt.
manche händler haben alte wuchtmaschinen, und manche wahre hightech maschinen.
außerdem:
wenn ein reifen einen fabrikationsfehler hat, nicht richtig auf der felge sitzt, oder höhenschlag hat, kann man den ja durchaus trotzdem wuchten. je nach alter der maschine meldet die elektronik "alles tutti ",
aber laufen tut der auf der straße dann trotzdem wie auf eiern.
 
... Vermute zuviel Luftdruck: Ist, 2,3 bar, Michelin sagt aber 2,4 bar, Handbuch BMW sagt 1,9 bar solo und 2,1 bar mit Sozius. ...

Hallo Manfred,

wo hast du die Luftdruckwerte her? Schau mal HIER.

Michelin gibt für den Vorderreifen im Solobetrieb 2,3 und hinten 2,5 bar an. Vollbeladen wird der Hinterreifen mit 2,8 bar aufgeblasen.

Hatte so ein Phänomen auch mal, allerdings mit einem BT45. Mein Reifenhändler hat den Reifen demontiert und die Felge ohne Reifen auf die Wuchtmaschine gepackt. Alles gut! Dann hat er den Reifen um 180° gedreht neu montiert und gewuchtet. Danach war das Hoppeln weg! :applaus:

Gut, dass das kein Reifen aus dem Internet war!!! :hurra:
 
Hallo Manfred,

wo hast du die Luftdruckwerte her? Schau mal HIER.

Michelin gibt für den Vorderreifen im Solobetrieb 2,3 und hinten 2,5 bar an. Vollbeladen wird der Hinterreifen mit 2,8 bar aufgeblasen.

Hatte so ein Phänomen auch mal, allerdings mit einem BT45. Mein Reifenhändler hat den Reifen demontiert und die Felge ohne Reifen auf die Wuchtmaschine gepackt. Alles gut! Dann hat er den Reifen um 180° gedreht neu montiert und gewuchtet. Danach war das Hoppeln weg! :applaus:

Gut, dass das kein Reifen aus dem Internet war!!! :hurra:


Danke erst mal! Die Werte hab ich eben genau von o. g. dieser Seite, allerdings gelten die 2,3 bar für die R80, 2,4 bar für R100 (Vorderrad)

Den BT 45 müsste ich mit 2,5 bar fahren, darunter labiles Fahrverhalten.

Jetzt der Michelin mit 2,1 bar, da geht's halbwegs. Werde nochmal ein paar km so fahren und dann wieder auf 2,4 bar auffpumpen. Wenn's dann nicht weg ist schmeiß ich den Reifen runter.

Gruß Manfred
 
(vielleicht hatte ich es schon mal geschrieben, deswegen in Kurzform)

beim Reifenwechsel Laufrichtung von Felge und Bremsscheiben markieren, dann

- alten Reifen runter von der Felge
- Bremsscheiben auch ab

- alte Auswuchtgewichte ab, Kleber dto.
- Felge putzen, evtl. Ventil ersetzen

- gewichtslose Felge auswuchten und schwerste Stelle markieren
- eine Bremsscheibe montieren, zusammen mit Felge wuchten

Ist das Ergebnis danach schlechter, dann Scheibe um 1 oder 2 Schraubenlöcher
weiter neu montieren, bis ein optimales Ergebnis eintritt. Danach gleiches mit
der 2. Scheibe.

Erst wenn das System Felge und Scheibe ausbalanciert ist, wird der neue Reifen
montiert. Passend zur markierten alten Laufrichtung der Felge und mit dem roten
oder gelben Punkt des Neureifens genau am Ventil. Letztmalig wuchten.

Seit dieser Vorgehensweise (stimmiges System Felge-Bremsscheiben) benötige ich
nur noch Auswuchtgewichte zwischen 0 bis 20 g am Rad.
 
Servus Manfred,

da ich ja mal fast das gleiche Problem hatte:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23425-unruhige-Gabel

Bei mir war's glaube ich eine Summe aus Kleinigkeiten:
den BT45 habe ich auf 6 bar aufgepumpt, aber letztlich dann durch den K60 ersetzt, die Gabel habe ich auseinandergebaut und da sie im Inneren "Verletzungen" hatte, habe ich sie durch eine andere ersetzt und die Bremsscheibe habe ich durch eine HE ersetzt. Jetzt geht es soweit ganz gut und ich bin zufrieden.

Vielleicht hilft's etwas.

Viele Grüße,

Franz
 
Hallo Freunde,

das Problem ist jetzt gelöst.
Danke erst mal für die Ratschläge. Ich war heut nochmal beim Reifenhändler und wir haben den Vorderradreifen demontiert und um 180° in Laufrichtung versetzt erneut montiert und ausgewuchtet. Das Ergebnis ist jetzt absolut zufriedenstellend. Es hoppelt nix mehr und der Reifendruck ist auch auf Sollwert 2,4 bar.
Spannend wäre die Frage ob der Service auch so bei im Internet bestellten Reifen und Montagebetrieb abgelaufen wäre.
Jedenfalls die nächsten Reifen kaufe ich wieder im Fachbetrieb.
Michelin werde ich jedenfalls nicht mehr kaufen. Ich kann für diesen Reifen keine Empfehlung aussprechen. Der Reifen ist sehr hart und hat m. E. wenig Eigendämpfung und muss bewusst eingelenkt werden, verhält sich aber dafür sehr spurstabil. Über die Laufleistung kann ich natürlich noch nicht berichten, da ich sonst meist mit Metzler unterwegs war. Eine Reifendiskussion möchte ich aber jetzt an dieser Stelle nicht vom Zaun brechen.

Gruß Manfred
 
Zurück
Oben Unten