• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rillenkugellager vs Schrägkugellager

Räder sind doch praktisch immer in Schrägrollenlager verbaut.
Bei Vorderrädern bei Autos treten ja dieselben Seitenkräfte auf wie bei einem
Seitenwagenrad. Sind ja auch nachstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:


Hallo Werner,

wenn du den Umbau wirklich angehen wirst, wäre ich (und ich glaube auch andere im Forum) an einer bebilderten Anleitung sehr interessiert.
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, wie du die "Rillenkugellager" einfach gegen die "Schrägkugellager" austauschen kannst.

Wenn du es durchziehst: jedenfalls viel Erfolg.
 
Hallo Martin,

ich habe am SW eine 25er Achse verbaut und ein Speichenrad mit der original 80GS-Vorderradnabe.
Deshalb gehe ich davon aus, dass ich anstelle der Rillenkugelager die Schrägkugellager, die es in exakt der gleichen Größe gibt, einbauen kann.
Oder geht das nicht? Deshalb frage ich hier im Forum.

Gruß Werner
 
Hallo Martin,

ich habe am SW eine 25er Achse verbaut und ein Speichenrad mit der original 80GS-Vorderradnabe.
Deshalb gehe ich davon aus, dass ich anstelle der Rillenkugelager die Schrägkugellager, die es in exakt der gleichen Größe gibt, einbauen kann.
Oder geht das nicht? Deshalb frage ich hier im Forum.

Gruß Werner

Ich habe die von dir benannten Schrägkugellager mit Kegelrollenlager "verwechselt". Deshalb habe ich die Frage gestellt - da war ich auf dem Holzweg. Sorry für die Konfusion.
Die Frage wird dir sicherlich hier im Forum noch jemand beantworten können.
 
Räder sind doch praktisch immer in Schrägrollenlager verbaut.
Bei Vorderrädern bei Autos treten ja dieselben Seitenkräfte auf wie bei einem
Seitenwagenrad. Sind ja auch nachstellbar.

Mit Verlaub: Mit meinen R100R und R100GS sind vorne Standard - Rillenkugellager verbaut, nichts nachstellbar. Hinten im Antrieb das gleiche nur in groß.

Auch meine letzten PKW hatten keine einstellbaren Konuslager mehr als Radlager. Das sind heute meist doppelreihige Kugellager. Wenn es irgendwann brummt, muss es gewechselt werden. Vorne hat man dazu oft einen kompletten Lagerträger mit dem Mitnehmer des Rades. Bremse runter, vier Schrauben und schon ist das komplette Lager gewechselt. die modernen Lager haben teilweise noch den Radrehzahlsensor mit verbaut. es gibt dann auch keinen ABS-Ring mehr, die Raddrehzahl kommt von einer Magnetisierung im Lager selbst. Moderne Zeiten :schock:

Grüße
Marcus
 
Im Prinzip kanst du Rillenkugellager auf Schrägkugellager umbauen , in O oder X Anordnung: Du must aber in der Lage sein die Vorspannung dann einzustellen, bzw. eine gewissene und kontrolierbare Vorlast braucht diese Montage dann.
 
Wenn du 2 Schrägkugellager in O Anordnung montierst, und dafür sorgst dass die Vorspannung eingestellt werden kann, dann ist es im Prinzip "besser" als 2 nebeneinander liegende Rillenkugellager.
Dann kanst du auf 0 Spiel bzw. leichte Vorspannung einstellen, dein Rad ist besser geführt.
Also selbe Montage Prinzip wie bei KfZ Radlagern.
 
Die früheren Modelle hatten immer Kegelrollenlager in den Laufrädern.
Diese sind teurer und in der Montage wegen der erforderlichen Vorspannung aufwändiger.
Erstmals mit den Monolever-Straßenmodellen (Modelljahr 1985) ersetzte BMW dieses Konzept durch Rillenkugellager ohne dass Nachteile bekannt wären.
Wie schon richtig erwähnt, benötigen auch Schrägkugellager eine einstellbare Vorspannung um sie einsetzen zu können,
 
Hallo Gerd,

bitte mehr Info, danke.

Gruß Werner

egal ob Schrägkugel- oder Rillenlager, axiale Lasten nimmt der identisch geformte Bund der Laufringe auf. Mit im Prinzip, im Sinne von theoretisch, könnte man Rillenlager auch so anordnen, dass auf beide Rillenlager die axiale Lastkomponente aufgeteilt wird, die Last für jedes Lager sich also reduziert.

Und am Rande: Zwar könnte man Schrägkugellager in einer O-Anordnung miteinander verspannen, doch ergibt sich damit eine erhöhte Lagerlast mit entsprechend stark reduzierte Betriebsdauer. Deshalb ist sowas bei Radlagerungen absolut unüblich - also nicht die O-Anordnung, aber das Verspannen.

Gruß Gerd
 
... Erstmals mit den Monolever-Straßenmodellen (Modelljahr 1985) ersetzte BMW dieses Konzept durch Rillenkugellager ohne dass Nachteile bekannt wären. ..

Laut der Ersatzteilkataloge schon bei der R65 LS, am Vorderrad, also schon 1981. Erstaunlich finde ich, dass diese Vereinfachung nicht schon viel früher versucht wurde, da sie tatsächlich keine Nachteile mitbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

ich musste mal Kugellager von der R12 Radllager durch Kegelrollenlager ersetzten, weil der Lagersitz kaputt war. Also Radnabe sauber gedreht und ne Buchse rein. Dann habe ich Spannvorichtung vom Rollenboxer passend konstruiert und an der Drehbank nachgebaut.
25487504_1505363619579900_5495903139534150139_o.jpg
Hier auf der Zeichnung ist das äußere Rohr weggeklickt.

so sah es dann aus:
25439967_1505372069579055_5739845419670684760_o.jpg25439951_1505372236245705_6721318494938716259_o.jpg

Besser habe ich es nicht hinbekommen. Bin halt nur Elektriker.
Es fährt aber seit 8tkm.
Allerdings habe ich ewig an der Drehbank Kumpel gestanden.
VG Michael
 
Saubere Arbeit, Michael.

Hast Du die Lagervorspannung über die innere und äußere Distanzbuchse hergestellt oder wird diese durch das Anzugsmoment der Achsmutter bestimmt?

Nachschmierung erfolgt durch Nippel in der Nabe?

Gruß vom Frank
 
Genau, die Schmierung Erfolg Weiterhin durch den Nippel. Die Einstellung habe ich von der R 50/2 nachgebaut. Von dem kleinen Ring muss man verschiedene Größen haben. Der äußere Ring muss ein Atomstel kürzer sein als Innenrohr+Einstellring.

6D3C92AE-C198-4119-B66C-0567EC937360.jpeg

vg Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
egal ob Schrägkugel- oder Rillenlager, axiale Lasten nimmt der identisch geformte Bund der Laufringe auf. ....

Gruß Gerd

Nicht ganz Richtig: Die Schrägkugellager können grössere axiale Kräfte übertragen weil deren Schulter höher gestaltet ist als bei den Rillenkugellager.
Und mann kann auch mehr Kugeln als in einem Rillenkugellager montieren (bei selben Kugeldurchmesser und selben Teilkreis).
Würde mann das auf Rillenkugellager machen wollen, dann könnte mann die Kugellager nicht mehr zusammen montieren.

Natürlich würde Ich auch eher empfehlen Kegellager zu montieren.
 
ist es dann so das man bei Schrägkugellagern auf die Einbaurichtung achten muss? Also hier im Bild wirkt die axiale Kraft von der Welle her von rechts nach links.
einreihige-schraegkugellager.jpg
 
Nach dem, was ich mir angelesen habe, sollten Schrägkugellager nur paarweise verbaut werden. Hat mir (zumindest) eingeleuchtet.

Weniger eingeleuchtet hat mir, was ich bei meinem K100 Vorderrad (stammt wohl aus einer K75) gefunden habe: dort war rechts ein Schrägkugellager und links ein Rillenkugellager verbaut. Ich sehe da auch nix, was die Einstellung einer Vorspannung ermöglichen würde.

PS - Meine Autos der letzten Zeit (VW - Audi) hatten hinten einstellbare Kegelrollenlager, vorne nicht einstellbare Doppel-Rillenkugellager. (Kaputt gegangen sind sie alle. X().
 
Zurück
Oben Unten