• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Robinson Doppel duplex eintragen

Zuletzt bearbeitet:
moinsen tobsi.
seilzugbetätigte doppelduplexbremsen sehen cool aus, aber haben so ihre tücken. ich hab mich damit vor jahrzehnten schon 3x aufs mett gelegt.
das sind rennbremsen, die damals nach jedem renneinsatz komplett zerlegt und neu eingestellt wurden. ich wüsste spontan nicht, in welcher serienmaschine, außer
mv-augusta 750 und münch die je zum einsatz gekommen ist. (wenn man die mal als serienfahrzeug durchgehen lässt)
wenn man die länger im regen auf der straße fährt, muss man damit rechnen, daß die 4 auflaufenden backen auf schmieriger straße beim bremsen kurzzeitig nicht öffnen. mit der oben genannten schmerzhaften kosequenz.
oder die ist schlecht eingestellt, braucht brachiale handkraft und bremst trotzdem beschissen.
ich habe meine damals mit vw-käfer nehmerzylindern auf eine hydraulische doppelsimplex umgebaut. das funzt zwar recht gut, wird man aber heute so auch nicht mehr eingetragen bekommen.
wenn du also solch eine bremse fahren willst, muss dir klar sein, daß du dann zwar ein cooles, aber eher reines schönwetterfahrzeug hast.
dafür dann mindestens 4-5 große lila scheine auf den tisch legen? ne felge und speichen muss man ja auch noch haben. jau, kann man machen...
es macht aber keinen spaß, die bremse alle paar monate zu zerlegen, die nockenwellen zu fetten und die bowdenzüge zu ölen damit sie leicht gleiten. dazu kommt, daß sie nicht soo einfach einzustellen ist.
wenn jemand erwiedern sollte, daß er das nie macht und trotzdem keine probleme mit seiner solomaschine im alltag damit hat, möchte ich das ernsthaft bezweifeln.
bei einem gespann ist das alles ein bischen weniger problematisch.
netten gruß.
jan
 
Hallo,

am Berg rollt man, ob man will oder nicht, rückwärts. Regen ist schon ein Kapitel für sich, ist jedoch machbar, nur muß es nicht sein.
Heute würde ich statt einer 230mm Bremse die Yamaha 260mm nehmen. Da spart man an der Speichenlänge:gfreu: und der Lufteinlaß ist seitlich.

Gruß
Walter
 
Hallo
Wenn ich mich daran erinnere wieviel Aufwand es war an meiner 350 Morini Sport die Doppelsimplexbremse 230mm Grimeca (alltags) tauglich zu machen.
Seilzugverteiler 1 auf 2 entfernt, Bremsgriff mit Waagbalken oben und zwei 1,5mm Seilzügen und Tefloninnenhüllen.
Weichere Backenfedern. Jedenfalls habe ich alles getan um die Reibung zu minimieren.
Tragbild der Beläge mit Marker kontrolliert und nachgearbeitet.
Zum Schluß ging es recht gut, auch es hat die Bremse in der bergauf/bergab auch gehalten.
Jedenfalls kein Plug an play...
LG Alfred
 
Servus


Ich weiß schon das eine duplex nicht einfach zu warten ist und ab und zu pflege braucht ist ja auch nicht fürs Alltags moped da macht mir das nichts aus ab und zu die bremse zu überprüfen. Die wichtigere Frage ist ob man sie überhaupt noch eingetragen kriegt.

@ekulid55

Hast du nicht auch eine bremse von http://budamotor.hu/index.php?id=239&filter_shop_category=18 drin wie hast du die denn eingetragen bekommen.

Danke schon mal für die alle Antworten.

Gruß Tobias
 
Ich habe an meiner Bobber eine Honda CBX 550 Doppelscheibenbremse eingebaut. Die ist in Alucover eingekleidet und sieht daher aus wie ein Doppelduplex.
Bremst aber wie eine Doppelscheibe von Honda.:applaus:

War zwar ziemlich viel Arbeit, bis das Teil so aussah, hat sich aber gelohnt.
 

Anhänge

  • Foto3.jpg
    Foto3.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 107
  • 5.jpg
    5.jpg
    221,5 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0952.jpg
    IMG_0952.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Habe in meinem Racer dafür eine originale Doppelduplex.

Wenn ich damit losfahre, küsse ich vorher meine Frau wie beim ersten Mal. Hatte gehört das immer der letzte Augenblick in Erinnerung bleibt. Ich will als Romantiker erinnern...

Da wird man demütig. Vor allem in Verbindung mit einer Schwinge in der Blattfedergabel. Zuerst wird der Federweg genutz, dann erst der Bremsweg. Pures Adrenalin. Für alle Verkehrsteilnehmer. Anfangs musste ich oft für den Bremsweg auch die Kreuzung nutzen...
 

Anhänge

  • IMG_3160.jpg
    IMG_3160.jpg
    238,3 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an meiner Bobber eine Honda CBX 550 Doppelscheibenbremse eingebaut. [...]
War zwar ziemlich viel Arbeit, bis das Teil so aussah, hat sich aber gelohnt.

Die CBX hat ja original diese Comstar-Räder, oder? Stell ich mir nicht so einfach vor, das umzustricken. Dafür sieht's extrem genial aus. Hätte ich auch gerne... :sabber:

Da wird man demütig. Vor allem in Verbindung mit einer Schwinge in der Blattfedergabel. Zuerst wird der Federweg genutz, dann erst der Bremsweg.
Kenn ich noch gut aus meinen Zweirad-Anfangstagen mit der Vespa 50N. Gezogene Kurzschwinge ohne Bremsmomentabstützung ist echt nicht gut für die Nerven. :entsetzten: Das Ding ging schon bei normalen Betriebsbremsungen gerne auf Block, die ohnehin nicht so große Schräglagenfreiheit wurde dadurch dann gerne mal aufgebraucht - gut für den Hauptständer war das nicht, der schrabbelte dann gerne. Und das, obwohl die Bremswirkung eher homöopathisch war, die Hinterradbremse war deutlich besser...
 
Zurück
Oben Unten