• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rohrbiegemaschine für Auspuffanlage

DirkHusa

kg - Phobiker
Seit
26. Jan. 2008
Beiträge
2.899
Ort
dahemm
Hallöle zusammen


Ich möchte mir gerne ein paar Krümmer, Y-Rohr, etc. selber basteln, damit mein Moped etwas Pepp kriegt.


Diese sollen aus Edelstahl sein.

Nun gibt es im Internet für 199.- + X Euro solche netten Rohrbiegemaschinen hydraulisch.

Sind die OK ?
Gibt es da schon Erfahrungen ?
Müssen die Edelstahlrohre vor den Biegen (Wandstärke ca. 1mm) mit Quarz oder sonstigem gefüllt werden ?

Ach ja,könnt Ihr mir bitte sagen welchen Aussendurchmesser die Krümmer der G/S am Kopf haben ?

Sonst muß ich die extra wieder lösen und die sind grad so schön dicht.

Dank Euch :fuenfe:

Dirk :bier:
 
Hallo Dirk,
Rohrbiegemaschine hat der Willi im Keller stehen.

Pitt hat auch eine, haben wir mal probiert, VA-Rohre biegen ist übel.

Aber so eine schöne Scrambler Anlage würde mir auch gefallen.

Wir können ja mal einen Biegeabend machen; Freitag?
VA brauche ich nicht, ist mir zu glänzend

Du hast Urlaub, da kannst du schön Rohre kaufen, für mich bitte ST52.
 
Die Krümmeranschlüsse im Kopf sind 38 mm.
Du brauchst die Rohre nicht mit Quarzsand zu füllen, das macht man nur beim Warmbiegen freihand. Aber ich denke mal, daß eine Rohrbiegemaschine für 199 E bei einem VA-Rohr 38x1 mm die Grätsche macht :D
Ich hab weiss Gott wieviele Rohre schon gebogen, in meiner Zeit als Heizungsbauer hauptsächlich. Die dort verwendeten Biegemaschinen packen ein Rohr mit 3/4" (entspricht 27,2 mm) gerade noch so, Kupfer geht etwas weiter, da sind die Wandstärken aber auch bedeutend dünner und Kupfer ist verhältnissmässig weich gegenüber Stahl. Warmbiegen kannst Du bei der geforderten dünnen Wandstärke auch getrost vergessen, das gibt die schönsten Knitter ins Rohr.
Eine Möglichkeit wäre, daß Du Dir in einer Edelstahlschlosserei oder in einem Behälterbaubetrieb ein paar Rohre abbiegen lässt und die Bögen dann verwendest, um eine Anlage zu schweissen. Achte übrigens auch darauf, warmfesten Edelstahl zu erwischen!
 
Original von Luse
Hallo Dirk,
Rohrbiegemaschine hat der Willi im Keller stehen.

Pitt hat auch eine, haben wir mal probiert, VA-Rohre biegen ist übel.

Was ist denn an VA zu biegen so schwer ??

[
Original von Luse

Aber so eine schöne Scrambler Anlage würde mir auch gefallen.

Ja lecker, soll vielleicht nach oben mit ner Supertrapp oder 2 kurzen Aluendschalldämpfern.
Ich brauch etwas mehr Volumen will aber keine SR - Milchkanne.

Original von Luse
Wir können ja mal einen Biegeabend machen; Freitag?

OK Freitag an der Garage ist gut.

Original von Luse
Du hast Urlaub, da kannst du schön Rohre kaufen, für mich bitte ST52.

Glaubst du der Edelstahl Rupp kann die besorgen ??

Ca. 38mm, 1mm Wandstärke, V2A oder V4A ???

Fragen über Fragen.

Dirk
 
Original von hubi
Die Krümmeranschlüsse im Kopf sind 38 mm.
Du brauchst die Rohre nicht mit Quarzsand zu füllen, das macht man nur beim Warmbiegen freihand. Aber ich denke mal, daß eine Rohrbiegemaschine für 199 E bei einem VA-Rohr 38x1 mm die Grätsche macht :D
Ich hab weiss Gott wieviele Rohre schon gebogen, in meiner Zeit als Heizungsbauer hauptsächlich. Die dort verwendeten Biegemaschinen packen ein Rohr mit 3/4" (entspricht 27,2 mm) gerade noch so, Kupfer geht etwas weiter, da sind die Wandstärken aber auch bedeutend dünner und Kupfer ist verhältnissmässig weich gegenüber Stahl. Warmbiegen kannst Du bei der geforderten dünnen Wandstärke auch getrost vergessen, das gibt die schönsten Knitter ins Rohr.
Eine Möglichkeit wäre, daß Du Dir in einer Edelstahlschlosserei oder in einem Behälterbaubetrieb ein paar Rohre abbiegen lässt und die Bögen dann verwendest, um eine Anlage zu schweissen. Achte übrigens auch darauf, warmfesten Edelstahl zu erwischen!

Der Hubi, der Hubi, wie immer auf alles eine detaillierte Antwort. ))):

Gibt's eigentlich nen Nobelpreis für Schrauber. :D

Das Problem bei den Biegemaschinen ist, daß ich nicht weiss auf was ich achten soll.

Die können laut Aussage 16 Tonnen und bis 3" aber was Alu, Tierknochen, Kupfer ???
Keine Ahnung :nixw:

Die Aussage mit Kaltbiegen ohne Füllung und der Tip mit dem Warmfesten Edelstahl ist schonmal sehr hilfreich.
Dank Dir !! :fuenfe:

Vorformen wollt ich vermeiden, da es ziemlich eng werden kann.
Deshalb will ich es ja selber hinbiegen. :D

Somit werd ich mal Rohr 38 x 1 in Augenschein nehmen.

Vielleicht auch dünner.

Dirk )(-:
 
Viele rostfreie Stähle haben den Nachteil, dass sie bei der Verarbeitung zur Kaltverfestigung neigen.
Das so veränderte Material biegt sich dann beim zweiten Ansatz ganz wo anders als du willst.
 
Hallo !

Ich kann mir nicht vorstellen das Rohre in diesen Dimensionen ohne verfüllen oder Innendorn gebogen werden können ohne das es aussieht wie über´m Knie gebogen !?

Rohre >20mm und Materialstärke <=1mm verfülle ich mit feinem Quarzsand sonst bleibt der runde Querschnitt nicht wirklich so wie er am Rohranfang ist.

Gruß, Bernd
 
Original von bezetausoer
Hallo !

Ich kann mir nicht vorstellen das Rohre in diesen Dimensionen ohne verfüllen oder Innendorn gebogen werden können ohne das es aussieht wie über´m Knie gebogen !?

Rohre >20mm und Materialstärke <=1mm verfülle ich mit feinem Quarzsand sonst bleibt der runde Querschnitt nicht wirklich so wie er am Rohranfang ist.

Gruß, Bernd

Hallo Bernd, mit was für ner Maschine biegst du denn ??
Was für Material würdest du empfehlen ??
 
hallo mit einer normalen biegevorrichtung für 199 € wirst du so dünnwandige rohre schlecht biegen können wenn du es versuchen willst dann würde ich die rohre endgegen der üblichen meinung mit sand fühlen . solche dünnwandigen rohre werden normaler weise auf einer sogenannten dohrbiegemaschine gebogen damit bekommt man auch bögen über 180grad hin und die rohre werden nicht geknickt wie bei einer einfachen biegevorichtung(deshalb wenn du es versuchen willst mit sand füllen ).such dir eine firma in deiner nähe die gelander aus edelstahl herstellen die haben meist auch eine dornbiegevorrichtung
viel erfolg
dieter
 
Original von Race-Track
hallo mit einer normalen biegevorrichtung für 199 € wirst du so dünnwandige rohre schlecht biegen können wenn du es versuchen willst dann würde ich die rohre endgegen der üblichen meinung mit sand fühlen . solche dünnwandigen rohre werden normaler weise auf einer sogenannten dohrbiegemaschine gebogen damit bekommt man auch bögen über 180grad hin und die rohre werden nicht geknickt wie bei einer einfachen biegevorichtung(deshalb wenn du es versuchen willst mit sand füllen ).such dir eine firma in deiner nähe die gelander aus edelstahl herstellen die haben meist auch eine dornbiegevorrichtung
viel erfolg
dieter

Danke für die Info.

Die 199,- waren nur mal so in den Raum geworfen als Anhalt, da ich mich erst informieren will.

Wie gesagt ich sammel hier erst mal Erfahrungen. :D

Schau mer mal was noch so an Iput hier kommt.

Würd's halt gern selber machen, auch wenn es Lehrgeld kostet. ;)

Dirk
 
Hallo !

Ich habe einen alten Koffer mit einer "Handbiegemaschine" :D
Damit habe ich schon den ein und anderen Kofferträger/Rahmenheck u.ä. gebogen, meistens im Bereich 15-20mm.
Bei den von Dir genannten Maßen habe ich nur Erfahrungen die 25Jhare alt sind.
In meiner Lehrzeit (ca.25Jahre) haben wir viel Edelstahlrohre per Hand gebogen (wir sollten es ja lernen). Diese wurden aufgrund der geringen Wandstärke von 1mm und einem Durchmesser von 22mm alle verfüllt.
Ohne Verfüllung mit einer ebay Maschine wird`s aussehen wie ein umgefahrenes Edelstahlgeländer :D

Gruß, Bernd
 
Hallo Dirk,
Edelstahl biegen zuhause ist übel, wir sollten an St 52 üben und evtl ein Muster herstellen und das zum Schlosser bringen und in VA biegen lassen.
Für Freitag brauchen wir noch einen Brenner, ich hör mich mal um, Armaturen habe ich, Quarzsand auch.
 
Original von Luse
Hallo Dirk,
Edelstahl biegen zuhause ist übel, wir sollten an St 52 üben und evtl ein Muster herstellen und das zum Schlosser bringen und in VA biegen lassen.
Für Freitag brauchen wir noch einen Brenner, ich hör mich mal um, Armaturen habe ich, Quarzsand auch.

Das ST52 Gebilde müsste dann zum Profi.

Den muß man dann noch ausfindig machen.
Dürfte aber nicht das grosse Problem sein.

Ist aber nicht richtig selber gemacht. :rolleyes:

Dirk :nixw:
 
Original von manzkem
Viele rostfreie Stähle haben den Nachteil, dass sie bei der Verarbeitung zur Kaltverfestigung neigen.
Das so veränderte Material biegt sich dann beim zweiten Ansatz ganz wo anders als du willst.

Auch wenn mal kalt biegt ??
 
Dann schlägts ohne Dorn Falten.

Edelstahl wird sowieso überbewertet, ist auch schwerer als Baustahl. :D
 
Hallo zusammen,

ich denke mal, SR-Racing (Sepp Bruckschlögl) verarbeitet nicht ohne Grund dünnere Wandstärken bei seinen Auspuffbauten als die originalen von BMW. :oberl:
 
Hallo!
Mein Großvater hat mal für seine 911er fahrende Freunde Auspuffanlagen aus 63mm Edelstahlrohre gebaut.
Die Presse, die er zum Biegen benötigt wurde, war ne massive Hydraulikpresse. Ich denk auch, das Hubi recht hat, und das 199,-- € Teil den Anforderungen nicht gerecht wird.
Gruß
Stefan
 
Hallo Dirk,

für meine SR Anlage habe ich inkl. Montage vor Ort und Prüfstandsläufe etwa 850 € gezahlt.

Wenn Du ne Biegemaschine kaufen mußt und natürlich auch den Endtopf und die Rohre ( die, wie mir mal jemand sagte, garnicht soo einfach zu beschaffen sein sollen) bist Du auch schon ne Stange Geld los - lohnt sich da der Aufwand ?

Sprich doch mal mit Meister Bruckschlögel , vielleicht hat er ja auch ne optische alternative zur "SR-Kanne" in petto.

Ausserdem sieht die SR an der GS doch gut aus ! Es kommt halt immer auf den Blickwinkel an! :D
 

Anhänge

  • R 100 GS im Bergischen 3 .jpg
    R 100 GS im Bergischen 3 .jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 458
Hallo Dirk,

so eine "Klempnermaschine" ist auch wirklich nur als solche zu gebrauchen.
Entweder hast Du eine Maschine für Kupfer oder ähnlich dünnwandiges Material mit relativ geringen Aussendurchmessern, oder aber Du hast so eine hydraulische Maschine/Presse und dafür hast Du dich wahrscheinlich interessiert. Damit kannst Du prima schwarzes Heizungsrohr, oder aber verzinktes Wasserleitungsrohr biegen (was man aber für Wasserleitungen nicht macht, weil da das Zink abplatzt), auch in stärkeren Dimensionen, je nach Größe der Biegemaschine, hervorragend geeignet auch in Schlosserreien. Was bei diesen Maschinen für Deine Anwendung das generelle Problem ist, ist das die mitgelieferten Biegesegmente nur einen geringen Spielraum an Biegeradien zulassen, so schön rund, wie ein Auspuffkrümmer sein will, kriegst Du das fantastisch auf einer CNC gesteuerten Dornbiegemaschine hin, ohne Falten, millimeter genau, mit dem Biegeradius den Du willst, nicht den, den die Maschine vorgibt! Guck mal hier

Gruß Volker
 
Hallo,

ich habe einmal versucht einen 45mm 15° V2a Bogen etwas nachzubiegen. Hoffnungslos war das Vorhaben. Selbst im rot glühenden Zustand gab das Rohr kaum nach. Es gibt vorgefertigte Bögen. Die kosten so um die 20 Euro je Stück. Oder man läßt sich nach Zeichnung das Rohr biegen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe einmal versucht einen 45mm 15° V2a Bogen etwas nachzubiegen. Hoffnungslos war das Vorhaben. Selbst im rot glühenden Zustand gab das Rohr kaum nach. Es gibt vorgefertigte Bögen. Die kosten so um die 20 Euro je Stück. Oder man läßt sich nach Zeichnung das Rohr biegen.

Gruß
Walter

Ohh, da hört sich nicht gut an.

Dann wäre es ja das Beste eine "Anlage" aus 18mm Kupfer zu bauen und diese als Vorlage zu nem Betrieb mit ner Dornbiegevorrichtung zu bringen.

Dank Dir. :fuenfe:
 
Original von h2ovolli
Hallo Dirk,

so eine "Klempnermaschine" ist auch wirklich nur als solche zu gebrauchen.
Entweder hast Du eine Maschine für Kupfer oder ähnlich dünnwandiges Material mit relativ geringen Aussendurchmessern, oder aber Du hast so eine hydraulische Maschine/Presse und dafür hast Du dich wahrscheinlich interessiert. Damit kannst Du prima schwarzes Heizungsrohr, oder aber verzinktes Wasserleitungsrohr biegen (was man aber für Wasserleitungen nicht macht, weil da das Zink abplatzt), auch in stärkeren Dimensionen, je nach Größe der Biegemaschine, hervorragend geeignet auch in Schlosserreien. Was bei diesen Maschinen für Deine Anwendung das generelle Problem ist, ist das die mitgelieferten Biegesegmente nur einen geringen Spielraum an Biegeradien zulassen, so schön rund, wie ein Auspuffkrümmer sein will, kriegst Du das fantastisch auf einer CNC gesteuerten Dornbiegemaschine hin, ohne Falten, millimeter genau, mit dem Biegeradius den Du willst, nicht den, den die Maschine vorgibt! Guck mal hier

Gruß Volker

Das sind ja ordentliche Maschinen :D
Da ich dafür leider keinen Platz habe :lautlachen1: werd ich ne andere Lösung suchen müssen.
Danke erst mal für den Link.
Ich ruf einfach mal da an.
Die scheinen auch vorgefertigte Rohre mit verschiedenen Radien herzustellen. :]

Dirk :wink1:
 
Original von Zorro
Hallo Dirk,

für meine SR Anlage habe ich inkl. Montage vor Ort und Prüfstandsläufe etwa 850 € gezahlt.

Wenn Du ne Biegemaschine kaufen mußt und natürlich auch den Endtopf und die Rohre ( die, wie mir mal jemand sagte, garnicht soo einfach zu beschaffen sein sollen) bist Du auch schon ne Stange Geld los - lohnt sich da der Aufwand ?

Sprich doch mal mit Meister Bruckschlögel , vielleicht hat er ja auch ne optische alternative zur "SR-Kanne" in petto.

Ausserdem sieht die SR an der GS doch gut aus ! Es kommt halt immer auf den Blickwinkel an! :D

Es geht ja nicht nur um das Endergebnis. :oberl:
Der Weg ist das Ziel. :oberl:

Ich suche einen Weg der auch in Zukunft für andere Motorräder gängig sein wird.

Nix gegen SR, die können bestimmt auch alle Kundenwünsche erfüllen.
Man hört eigentlich immer viel Gutes von denen.

Prüfstandläufe kann ich dann auf mir 2 bekannten Prüfständen in der Nähe machen und mit den entsprechenden Schälldämpfern durchführen.

Dirk
 
Hallo,

wie es Walter schon erwähnt hat ist es Zwecklos Rohre vom Durchmesser 38x1mm auf einer " Biegequetsche " oder gar von Hand, gefüllt oder hohl zu biegen!

Des weiteren, ohne der Innung der Schlosser zu nahe treten zu wollen, sollte man sich einen Spezialisten suchen der die nötige Erfahrung und auch das Maschinelle Equipment hat, denn sonst vernichtet man nur Zeit und Geld und ärgert sich warscheinlich auch noch hinterher.
Obwohl ich früher Mountainbikerahmen aus dünnwandigen Alurohren gebaut habe und schon viel Erfahrung im Rohrbiegen hatte, ließ ich die Finger davon.
Auch ich habe mir für meine Auspuffanlage die Rohrbögen ausser Haus anfertigen lassen, habe die Drehteile für den Anschluß und die Schalldämpferaufnahme gemacht und habe mich auf eine präzise Fertigung und auf das Schweissen konzentriert, dass war schon Arbeit genug!
Egal wie Ihr es macht, ich wünsche Euch viel Spass und gutes Gelingen,

der Schweisser ;)
 

Anhänge

  • IMG_1218.jpg
    IMG_1218.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 284
  • IMG_1210.jpg
    IMG_1210.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 304
Original von Schweisser
" Biegequetsche "

Ok ist angekommen.
Auf der "Biegequetsche" (schönes Wort :lautlachen1: ) werden die Rohlinge aus Kupfer 22mm angefertigt, die als Vorlage beim Profi dienen.

Original von Schweisser
Egal wie Ihr es macht, ich wünsche Euch viel Spass und gutes Gelingen,
der Schweisser ;)

Dank Dir, wir werden mal nen Plan machen wie es später werden soll.

Grüsse !!

Dirk
 
Zurück
Oben Unten