• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rohrenden quetschen und bearbeiten

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
796
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
servus Miteinander,
ich beabsichtige einen Heckrahmen nachzubauen.
Die Enden der Rohre sind gequetscht und "gerundet". Ich glaube mich daran zu erinnern dass hier im Forum ein Werkzeug bzw die Bezugsquelle dazu beschrieben wurde.

Kann mir jemand weiterhelfen

Hier so wie es sein soll, Ende gequetscht und Übergang rund bauchig
IMG_1447.jpg

und so wenns nur gequetscht wird

IMG_1450.jpg

Thomas
 
Vor dem Quetschen die Einschubhülse nicht vergessen.
Gruß
Wed
 
Servus beinander! Hofe reagiert nicht mehr ?(
Gibts sonst noch Alternativen bzw bei wen oder wo gibts so ein Werkzeug? Bin für jede Hilfe dankbar!

Viele Grüße
Foggy
 
Wenn du eine Metallbauer kennst, dann kannst du dir so eine Presse selber bauen. Ich habe mir eine auf zwei 20mm Flacheisen gebaut, und man bekommt wirklich gute Ergebnisse.

Allerdings hängt das auch von der Wändstärke des Rohrs ab. Bei 2mm Wandstärke habe ich die M8er Schrauben abgerissen, selbst eine M10 längt sich nach ein bis zwei Pressungen extrem.

VG Holger

IMG_2981.jpgIMG_2982.jpgIMG_2983.jpg
 
Hallo!
Ich habe seinerzeit auch getestet aber mangels Presse kein sauberes einheitliches "Bild" hinbekommen, auch die Pressung aussermittig hinzukriegen gelang MIR nur vereinzelt.
Dann habe ich mit Dreh/Frästeilen gearbeitet die auch beim ausrichten/aufbauen in meinen Augen einfacher zu handhaben waren bzgl. der Winkel und Längenermittlung.
Gruß, Bernd
anschlu.jpg
DSC_0032.JPG
 
Allerdings hängt das auch von der Wändstärke des Rohrs ab. Bei 2mm Wandstärke habe ich die M8er Schrauben abgerissen, selbst eine M10 längt sich nach ein bis zwei Pressungen extrem.

Die Rohrenden, welche gequetscht werden, haben bei BMW immer ein Einschubrohr, welches über die Quetschstelle hinaus in den zylindrischen Teil ragt. Daher würde ich die Quetschung nicht mit Schrauben sondern in einem stabilen Schraubstock versuchen. Auch ist der Übergang vom flachen Teil glatt und mit einem Radius versehen (Kerbwirkung), Habe im Beitrag von BOT vom 22.11.14 zu diesem Thema ein Foto gesehen, wo der Übergang irgendwie gezackt war. Da würde ich die scharfe Kante etwas abrunden.
Kleiner Tipp: Ich habe mir vor vielen Jahren eine Presse mit einem hydraulischen Wagenheber von einem LKW gebaut. Da bleibt kein Auge trocken. Damit habe ich dann die oberen Anschraubenden des Rahmenhinterteils auf die flache Version umgequetscht und auch die Ansenkung mit 90°-Senker und Führungszapfen angesenkt. Leider hat mir den ein Bekannter zerstört. Aber die beiden oberen Verschraubungen lösen und dann die Batterie nach oben rausnehmen ist immer noch besser als vorher.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrauben oder Schraubstock, beides funktioniert. Das Ergebnis der selbst gebauten Presse ist meiner Meinung nach super. Die Pressung hat auch die Rundung.

VG Holger

IMG_3084.jpg
 
Ich nehme an, das das nur fürs Foto war, denn der Hinterrahmen bzw. die gequetschten Enden davon sind ja noch unlackiert/unbeschichtet.
Gruß
Wed
 
Das Zusammendrücken mit einem Schraubstock, auch wenn es ein 140er Peddinghaus Matador ist, würde ich nicht wieder machen (auch nicht 160), bei dem Druck der da notwendig wird, habe ich mir beim o.g. Schraubstock mal eben die Spindel abgerissen und die Paralelität der Backen versaut. Das Verpressen solcher Dinge überlasse ich lieber einer 25To. Presse. Die gibt es teilweise billiger als einen gestandenen Peddinghaus/Ridgid Matador Schraubstock.
Die Art und Weise die Rohrenden mit dem gezeigten Werkzeug zu verpressen ist aber genau der richtige Weg.
 
Volker, mir graut vor dir! :entsetzten:
Hätte ich geahnt, welche Kräfte in dir wohnen, hätte ich dich respektvoller behandelt. :D

Morgen zusammen,
wieso, er hat dir doch nicht verraten wie lang das Wasserrohr war das er auf die Spindel gesteckt hat. :D

Wünsche euch einen schönen Sonntach...
 
Hallo,

die Lösung mit den gedrehten/gefrästen Enden hat mir sehr gut gefallen. Mit den gequetschten Enden habe ich schon eine Pleite erlebt. Die Riffelung vom Schraubstockbacken war auf dem gepreßten Teil zu sehen.

Gruß
Walter
 
Ja, waren schön ausgeführt, allerdings fehlte die Fase für eine V-Naht.
Gruß
Wed
 
Habe mal was gebaut, sieht dann so aus.
Gesicherte Führung durch gehärtete, geschliffene Passtifte.
Wiederholgenau

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2016-Presstempel-1-k.jpg
    2016-Presstempel-1-k.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 185
  • 2016-Presstempel-2-k.jpg
    2016-Presstempel-2-k.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 193
  • 2016-Presstempel-3-k.jpg
    2016-Presstempel-3-k.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 197
Hallo Lars...

...- sauberes Ergebniss )(-: !
Wie positionierst Du das Rohr während der Pressung? Und welche Rohrdurchmesser kannst Du damit bearbeiten?

Grüße, Jörg
 
:respekt:, Lars, :respekt:!
So mutt dat)(-:.
Der Rohrdurchmesser ist variierbar, oder?

Edith hat Quatsch entdeckt:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rohr wird durch den Radius 11mm, also für 22 mm Rohr "zentriert".

Länge der Quetschung frei wählbar, man kann durch Unterlegen von Distanzscheiben auch so quetschen, dass noch ein Verstärkungsblech eingelegt werden kann.
Das Teil kommt natürlich unter die Presse, zur Not geht aber auch ein solider Schraubstock.

Gruß
Lars
 
Zurück
Oben Unten