• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rollen-Startmaschine

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Moin Racers und Schraubers,
ich hätte gern eine Rollen-Startmaschine für meine Werkstatt!
Im wesentlichen für die Kisten ohne E-Starter.
Sowas hier!
Hat schon mal jemand aus dem erlauchten Kreis sowas selbst gebaut?
Das muss ja keine Schönheit werden, aber funzen sollte sie.
Einige große Winkelschleifer habe ich noch hier rumliegen, einen sehr angenehmen Laserbetrieb habe ich in der entfernteren Nachbarschaft, nen Dreher/Werkzeugmacher habe ich auch, sowie Lust zum selbermachen!
Wie weit sollten die Rollen auseinander sein?
Wenn jemand eine Bauanleitung hat, käme mir das natürlich sehr engegen, man muss ja nicht alle Fehler selber machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkret helfen kann ich dir nicht, aber da könnte ja eine Duplex-Steuerkette passen. ;)
Mir fällt auf, dass das Antriebsritzel offensichtlich sehr klein ist;
die beiden Kettenräder dürften technisch die größte Herausforderung sein.
Vielleicht gibts auch Lösungen mit Keilriemen -das scheint mir einfacher.
 
Konkret helfen kann ich dir nicht, aber da könnte ja eine Duplex-Steuerkette passen. ;)
Mir fällt auf, dass das Antriebsritzel offensichtlich sehr klein ist;
die beiden Kettenräder dürften technisch die größte Herausforderung sein.
Vielleicht gibts auch Lösungen mit Keilriemen -das scheint mir einfacher.

Moin Michael,
Klar an der Stelle ist der Kardanfahrer überfordert!:piesacken:
Ich würde dicke Edelstahlwellen nehmen, im Durchmesser so 60mm etwa 250mm lang, die V-förmig eindrehen, riffeln und Kettenritzel auf einem Ende trickreich aufschweissen. Über Verschleiß mache ich mir an der Stelle mal keine Gedanken!
Ordentlichen Kettenschutz drüber und gut!
Kettenritzel in der selben Größe nehmen, das auf der Flex vllt. etwas kleiner!
Ich glaube die Drehzahl der Rollen ist nicht ganz so wichtig, muss man halt mal ausprobieren!
Viel mehr Gedanken mache ich mir über die Lagerung der Rollen und der Flexwelle!
 
Den Abstand der Rollen kannst vielleicht an den Massen des Winkelschleifers abgreifen, es kommt sicherlich nicht auf einige mm an denn die Räder von Motorrädern sind ja auch unterschiedlich gross.
Es giebt Muover um Wohnwagen mit 12 V zu bewegen vielleicht kann man damit was bauen?
Zum Beispiel http://www.rangierhilfen-profi24.com/?gclid=EAIaIQobChMI2Mqep--62AIVY7XtCh34mQC2EAAYAiAAEgJ9NPD_BwE
Die Drehzahl wird zu gering sein aber vielleicht kann man Teile aus einem defeckten oder gebrauchen älteren Gerät nuzen.
Mal beim Campinghändler oder Ebay fragen ob sie mal defekte oder alte haben.
 
Ein Freund von mir hat sowas mit einer großen Flex gebaut. Das Ding dreht leider viel zu hoch. Das Hinterrad dreht mit ca. 80 km/h. Da muß man mindestens im dritten Gang starten. Durch die lange Übersetzung geht der Flex leider schnell die Puste aus. Und im dritten Gang starten ist mit der schlecht trennenden Laverda-Kupplung quasi unmöglich. Im Leerlauf das Rad beschleunigen und dann den Gang reinhauen macht richtig üble Geräusche.
Die Richtige Übersetzung anhand der verwendeten Flex vorher ausrechnen ist also ziemlich wichtig.
Was spräche den gegen einen Keil(rippen)Riemenantrieb oder Zahnriemen?
 
Moin Volker,

gesehen in St.Wendel auf Treffen Wheels & Stones.

Guggsdu:


St. Wendel.jpg
 
Den Abstand der Rollen kannst vielleicht an den Massen des Winkelschleifers abgreifen, es kommt sicherlich nicht auf einige mm an denn die Räder von Motorrädern sind ja auch unterschiedlich gross.
Es giebt Muover um Wohnwagen mit 12 V zu bewegen vielleicht kann man damit was bauen?
Zum Beispiel http://www.rangierhilfen-profi24.com/?gclid=EAIaIQobChMI2Mqep--62AIVY7XtCh34mQC2EAAYAiAAEgJ9NPD_BwE
Die Drehzahl wird zu gering sein aber vielleicht kann man Teile aus einem defeckten oder gebrauchen älteren Gerät nuzen.
Mal beim Campinghändler oder Ebay fragen ob sie mal defekte oder alte haben.

Mir ist grad eingefallen, wenn 5 Leute 1000ccm anschieben sind sie auch nicht viel scheller als ein WoWa mit Mover. Vielleicht reicht die Drehzahl ja doch. Ich würde mich jedenfals mal informieren und wenn es nur die Reibrolle/n sind die du gebrauchen kannst.
 
Moin Volker, wir haben Förderbandrollen (d=63mm) mit doppel oder einfach
Ritzel(t=1/2") da werden 1-1,5Tonnen drüber gefördert,Lagerung inclusive.
Also Vollwellen halte ich nicht für nötig. Wenn du willst kann ich dir am Montag Bilder schicken.
Gruss Frank
 
Die Lagerung der Achsen würde ich mit Rase Stehlagern machen. Die haben einen Exzenterring zum Klemmen der Wellen. Und - ne 20er Welle sollte massig reichen. Da schiebst du eben ein Rohr mit gewünschtem Durchmesser drauf das an den Enden Deckel mit zentrischen 20mm Bohrungen hat. Auf der Welle verschweisst und gut. Das ganze auf 2 Trägern montiert und an einer Welle einen Antrieb dran. Kannst es ja mal mit einem Mischermotor mit Keilriemenantrieb versuchen. Auf was für Ideen manche so in der Winterpause kommen :D
 
Moin Volker, wir haben Förderbandrollen (d=63mm) mit doppel oder einfach
Ritzel(t=1/2") da werden 1-1,5Tonnen drüber gefördert,Lagerung inclusive.
Also Vollwellen halte ich nicht für nötig. Wenn du willst kann ich dir am Montag Bilder schicken.
Gruss Frank

Jau! Mach mal Fotos! Hört sich auch Interessant an!
Montag bin ich zwar zum Skilaufen:D, aber die Bilder kann ich ja auf dem Handy auch sehen/erahnen!
 
Die Lagerung der Achsen würde ich mit Rase Stehlagern machen. Die haben einen Exzenterring zum Klemmen der Wellen. Und - ne 20er Welle sollte massig reichen. Da schiebst du eben ein Rohr mit gewünschtem Durchmesser drauf das an den Enden Deckel mit zentrischen 20mm Bohrungen hat. Auf der Welle verschweisst und gut. Das ganze auf 2 Trägern montiert und an einer Welle einen Antrieb dran. Kannst es ja mal mit einem Mischermotor mit Keilriemenantrieb versuchen. Auf was für Ideen manche so in der Winterpause kommen :D

An die Geschichte mit den Stehlager Gehäusen hatte ich auch schon gedacht!
Rahmen schweissen, Stehlager drauf, ev. die Förderband-Rollen mit Ritzel dazwischen, noch eine Halterung für die Flex, könnte schon die halbe Miete sein!
Das hier habe ich schon von einem Kollegen via PN erhalten, wär auch ne Idee zum weiterverfolgen!
Ich befürchte nur, das die Rollendurchmesser ein wenig "zart" sind. Da könnte ich mir vorstellen, dass die im Stollenprofil einer Geländemaschine sich glatt durch den Reifen Richtung Felge durcharbeiten, bevor die das Rad drehen! Bei recht glatten Reifen mag das eher gehen!:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hätte auch Bedarf für eine Startmaschine.

Hat schon jemand daran gedacht eine "Hinterrad Drehhilfe" wie es sie z.B. bei Tante Luise gibt umzufunktionieren.

Gruß

Andreas
 
Ich hab letztens eine ohne Motor gesehen.
Unabhängig vom Stromnetz.
Rollen doppelt mit Welle verbunden, sodass auf der einen Seite ein Auto als Antrieb fungiert. STARTDREHZAHL ÜBERS Gaspedal analog einstellbar.
 
Moin Volker,

ehe ich da tagelang rumbastle, würde ich so ein Ding für 400 bis 500 EU neu kaufen und in der gesparten Zeit Geld verdienen. Such mal nach Rollenstartern. Da findest du jede Menge Angebote.

Gruß, Sucky
 
Moin, ich baue mir ebenfalls einen Rollenstarter und überlege nach der richtigen Umfangsgeschwindigkeit. Vielleicht hat ja jemand Tipps)(-:

Da ich einen Riementrieb nutzen möchte, bin ich in der Übersetzung sehr flexibel. Mit den entsprechenden Paarungen sind Geschwindikeiten zwischen 14 und 80km/h möglich. Meinem Gefühl nach würde ich 25 km/h anstreben, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen.


Das Gerät soll nur in der heimischen Werkstatt verwendet werden und neben BMWs auch große Einzylinder Enduros starten können.
Ich möchte folgende Komponenten nutzen:
  • 380V Motor mit 1100W und 1420 Umdrehungen
  • 2 Antriebswellen vom Förderband mit routenförmiger Gummierung und 15cm durchmesser
  • Kette zwischen den Wellen
  • Riemen von einer Welle zum Motor

Für alle Fragen bin ich offen und über Anregungen sehr dankbar.


VG
Micha
 
Hallo Micha,

mein Gefühl sagt mir, Dein Gefühl ist richtig.
20-25 Km/h dürfte für alle Motorräder passen.
Kurz übersetzte kann man ja auch im 2. Gang starten.

Bin zwar schon rollengestartet worden, kann Dir aber nichts mehr zur Übersetzung sagen.

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,
danke für die schnelle Antwort!
Dann werde ich die entsprechende Paarung bald mal bestellen.

Von der Geschwindigkeit abgesehen frage ich mich auch noch wie der Schalter aussehen sollte. Mit den Füßen möchte ich ja einen sicheren Stand haben, der großen Rollen wegen bin ich ja leider auch schon recht hoch. Die Hände werde ich für Kupplung und Gas ja ebenfalls brauchen.
Ist ein Taster die sichere Variante oder ist es nicht praktikabel genug?

Allen einen schönen Sonntag :D
 
... der großen Rollen wegen bin ich ja leider auch schon recht hoch. Die Hände werde ich für Kupplung und Gas ja ebenfalls brauchen.
Ist ein Taster die sichere Variante oder ist es nicht praktikabel genug?
...

Du kannst dir das Leben erleichtern, wenn du rechts und links "Minipaletten" platzierst, damit du sicher stehst; damit wird auch ein Fußtaster möglich.
 
Zurück
Oben Unten