Servus beieinander,
seit jeher wird die spielfreie Einstellbarkeit der Fahrwerkslager an den Vollschwingen BMWs der sechziger gelobt. Warum sollte ich diese für diese Stelle perfekte technische Lösung mit einem Kugel- oder Rollenlager schwächen, das vom Konstruktionsprinzip her für Axialkräfte ungeeigent ist? Allein die Tatsache, das man das Lager spannen muss...
Ich hatte ja jetzt eine ganze Zeit gedacht ich hab da was mit den Terminilogien durcheinandergebracht - so won wegen Rollen-, Kugel- oder Kegelrollenlager. Aber spätestens seit da Vorderräder mit ins Spiel gekommen sind eine Episode mit meiner Guzzi Mille GT.
Bei der Überholung der Räder habe ich naturlich auch die Lager erneuert, alles ganz schick, die Lager mit den Seegeringen in die Flansche; die Distanzhülse dazwischen, Nabe mit Flanschen verschraubt, Rad montiert, nach 5000km war die Lager hin. Zerlegt, hochwertigere Lager, kein so ein italienisches Glump, nach 4500 km warn die Lager im Arsch.
Dann mit einem guten Bekannten, seines Zeichens Maschinenbauer, gesprochen was denn da zu tun wäre, ob denn da Rollenlager angesagt wären? Er hat mich mit dem kompletten Rad kommen lassen.
Kurz und gut: mein Fehler war das ich beide Lager mit Segerrringen fixiert hatte, Guzzi aber hier nur einen vorsieht, die zweite Seite liegt fliegend im Lagersitz. Die Distanzhülse ist das ausschlaggebende, die war für zwei fixiert montierte Lager zu lang, was ich aber nicht gemerkt habe weil ich die Lager immer in der losen Flanschen montiert und bei Zusammenbau unwissentlich vorgespannt habe, und dadurch sind die Lager verreckt.
Wenn du also in der Schwingenlagerung eine durchgehende Achse hättest, darauf die Schwinge mit zwei Rollenlagern und passenden Distanzhülsen zwischen Rahmen - Lager - Distanzhülse - Lager - Rahmen und leichter Vorstannung montierst funktioniert das. Da du keine durchgehende Achse oder auch nur eine Distanzhülse hast würd ich das nicht riskieren.
Wenn BMW diesen Umbau für die Räder gemacht hat war da hundertprozentig eine passende Distanzhülse dabei...
Und von Beiwagen weis ich das die Smart-Radnaben Kugellager haben die mit 120 NM vorgespannt werden müssen - die gehen alledings mit weniger oder mehr oder im Wintereinsatz auch schnell kaputt.
EDIT: auch bei den Axiallagernadelkränzen musst du dafür sorgen das nur der Innenring abgestützt wird.