• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rosenbauer FOX

Wissen wir eigentlich die technischen Daten dieses BMW A10? Leistet er ebenfalls 37 kW? Oder könnte er mit der Monolever-Anlage diese Leistung erbringen?

Beste Grüße, Uwe
 
Angegeben sind 36 kw bei 4000 U/min und 41 kw bei 4500 U/min, Hubraum steht keiner in der Annonce.
 
Diese mobilen Tragepumpen sind stets zu mehreren bei www.kleinanzeigen.de zu haben - die älteren Versionen mit Käfer-Motor 30 PS, 34 PS etc, mit dem interessanten Magnetzünder, sehr begehrt anscheinend.

Die jüngeren sind dann mit BMW-/7-Motoren, jedenfalls tragen sie "draußen seitlich" alle die schwarzen /7-Ventilkappen. Und vorne ein Gebläserad samt Einhausung.

Das Gebläserad vorn ist für einen leichten Leistungsverlust vrantwortlich. Baut man das ab, sollten sich wieder die etatgemäßen 50 PS eines 800ers einstellen.

Der Ulrich Eckstein, Käfer-Motoren-Macher und -Friseur, in der Kante Hamburg hat öfter diese Motoren "im Angebot"; allerdings zu recht stolzen Preisen (ich lese oft was um 1.500), mit Verweis auf die anzunehmen geringe Laufleistung.

Solche Motoren müssten - mit erheblichen Anpassungsarbeiten - auch dolle Beflügeler abgeben für Entenfahrer, für Fiat-500-Heckspielzeuge bis Abarth, und als Ersatz der Panhard-Motoren, die mitte der 60er Jahre dann ausstarben, nachdem Panhard an Citroen geriet. Sehr leichte, aerodynamisch günstige Autos mit bis zu ca. 65-70 PS. ... Mit Sackzylindern und Kassettenventilen.

Und es müsste noch eine Quelle geben, die VEBEG uU. Versteigerer, Verwerter u.a. von Bundeswehr-Materialien.

Erinnere mich an meinen jüngsten Onkel, bei der Bundeswehr im Team technischer Fahrzeugchecker, seine Kollegen KFZ-Meister, also Tüver, er allerdings Maestro der Funkanlagen. Der erzählte mal, dass sie im verwunderten Kreise von NATO-Übungsteilnehmern der langjährigen Verwendung von Feld-Notstromaggregaten hinterher rechneten, die einfach nicht kaputtgehen wollten. Das waren 700er BMW-PKW-Motoren aus diesen lustigen kleinen Heckflösschen-Kisten, heute ziemlich extrem teuer. Die kamen beim Nachrechnen auf wundersame "Laufleistungen" in der Gegend von umgerechnet 500.000 bis 700.000 km, wo doch diese (im PKW) Mist-Motoren verrufen waren dafür, dass sie selten 40-50.000 km machten, ohne dass großer Ärger entstand. Ihre Erklärung war, dass diese Motoren zum Beginn des Manövers einmal angeworfen wurden (oder immer noch werden...?...) und dann 14 Tage bei Optimaldrehzahl immer nur einfach durchlaufen und gelegentlich ihren Schluck Sprit bekommen.

Das schleißt natürlich wenig.

Es gab ja zu Plunger- und Vollschwingenzeiten manchen, der sich einen Wagenmotor in seinen Motorradrahmen reinstrickte - denn die Tuner mit Hubraumerweiterung müssen sehr teuer gearbeitet haben. Rahmen-Schlossern wird billiger gewesen sein.
 
Die technischen Angaben im Angebot zeugen aber nicht von Fachwissen.
Die max. Motorleistung wird mit 36 kW und 41 kW benannt. 41 kW aus 800 cc können nicht sein.
Es ist von einem Drehzahlmesser die Rede; zu sehen ist aber nur der übliche Betriebsstundenzähler.
Es wird eine einstufige Kreiselpumpe als Nutzaggregat beschrieben; im nächsten Satz heißt es "doppelstufige Kolbenpumpe". :nixw:
Die Saugleistung ist in m bei sek angegeben. :nixw:
 
Ja nee Kurt, begehrt ist dieser Magnetzünder. Solo... Der erlaubt es, einen (zuallermeist schon vorhandenen) Käfermotor ohne Batterie zu nutzen.

Wer den Magnetzünder will, der will aber vielleicht nicht unbedingt den öden 1200er Motor hinzu irgendwo wegholen und bezahlen müssen.

Der 1200er Käfermotor an sich ist quasi uninteressant.
A- weil er sich nicht gut tunen lässt, "falsche" Kurbelwelle, nur 64mm Hub statt 69, und kleine Ölkanäle
B- weil er sowieso praktisch nie kaputt geht.

Das macht diese Dinger leider nahezu wertlos.
Dabei sind die so lieb, so brav und sparsam...
Wenn denn man mit 34 PS leben möchte.
 
Wenn wir von einer Fahrstrecke von durchschnittlich 65 km pro Stunde ausgehen, was bei einem Motorrad durchaus im üblichen Rahmen ist, hätte die angebotene Pumpe als Motorradmotor immerhin ca. 66 Mn auf der Uhr. Ob hierfür € 1150 angemessen sind :nixw:?

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten