• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rost am Vorschalldämpfer

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,

momentan bin ich am Vorschalldämpfer meiner GS angelangt und überlege, was ich Gutes tun kann bei Korrosion am Vorschalldämpfer.

Meine Idee: Möglichst viel vom Korrodierten entfernen und dann mit Zinkspray (Produktbeschreibung in der Anlage) versiegeln. Ist kein Chrom, aber zumindest silber. Mein Ziel ist die Korrosion damit zu stoppen.

Tue ich damit Gutes oder Sinnloses?
Was würdet Ihr tun?
 

Anhänge

Hi,
ich hatte einen recht günstigen GS Sammler "schiessen" können, den der Vorbesitzer wohl auch mit Zinkspray konserviert hat. Die Oberfläche ist dann wohl eher sehr Schmutzanfällig und auch blühte der Oberflächenrost stellenweise unter dem schon älteren "Belag". Weiss natürlich nicht welches Spray verwendet wurde.
Wollte diesen ursprünglich mit hitzebeständigem Lack lackieren, habe mich dann aber doch für ne Ceracotebeschichtung entschieden in der Hoffnung auf Langlebigkeit. Kann noch keine Langzeiterfahrungen liefern, hab den Vorschalldänpfer erst montiert.
Hatte vorher angefragt, es gibt Beschichtung mit Chromoptik, davon riet man mir ab, man müsse das sehr häufig polieren, sonst würde es unansehnlich - die Erfahrungen im Auspuffbereich seien nicht gut.
Hab dann zu Schwarz gegriffen. Nicht günstig die Keramikbeschichtung, aber wenn ich den so ein paar Jahre fahren kann, bevor er weiterrostet und sich der Reinigungsaufwand gegenüber Chrom im Rahmen hält, solls mir recht sein - abgesehen von der schlechte Oberfläche war die Basis von dem Sammler noch recht gut, bei einem schon vergammelten würd ich das Geld vermutlich nicht investieren.
Wird sich zeigen wann Steine und Rost hier nochmal Handlungsbedarf nötig machen.
Einen "guten" Sammler hab ich noch, der war vorher montiert und den hatte ich mir vor 2 Saisons vorgeknöpft und gereinigt - nicht ganz so schön wie Hans aber mit nur noch wenigen Ecken. Bei meinem Fahrprofil, grösstenteils Strasse aber auch mal Schotter und Dreckwege, ist hier schon wieder einiges an Handarbeit nötig.
Wo der Chrom weg ist, ist er weg, da muss man im Grunde ständig hinterher sein, das es nicht weiterrostet.

schöne Grüsse
Dirk
 
...Möglichst viel vom Korrodierten entfernen und dann mit Zinkspray (Produktbeschreibung in der Anlage) versiegeln. Ist kein Chrom, aber zumindest silber. Mein Ziel ist die Korrosion damit zu stoppen.

Tue ich damit Gutes oder Sinnloses? ..

Zinkspray bringt nichts. Je nach Grad der Korrosion kannst Du den Sammler strahlen entrosten und im Flammspritzverfahren aluminieren lassen. Das hält eine Weile.
 
Da mein VSD demnächst auch zur Kosmetik geht, interessiert mich vorab schon mal Dirks Methode.

Habe mir deshalb mal die Preise reingezogen. Es liegt die Vermutung nahe, dass man bei dem von Dirk verwendeten Produkt Goldstaub aufträgt. ;)

Da ich letztes Jahr zwecks Restaurierung eines Eisenofens mich mal im Baumarkt umgeschaut hatte und dort Ofenspray bis 600°C gefunden hatte, nun die Frage, welche Temperatur ein VSD entwickelt?
 
Das war vorher auch mein Plan mit dem lackieren. Nachdem ich allerdings an mehreren Stellen gelesen habe, daß bei Benutzung des Mopeds (bei mir15tmk/Jahr) die Prozedur Jährlich zu wiederholen sei und meine Liebe zu Lackvorarbeiten sich eher gen Null bewegt....
Edit: dazu kommt, daß die Sammler gebraucht mittlerweile preislich explodiert sind...
 
...Da ich letztes Jahr zwecks Restaurierung eines Eisenofens mich mal im Baumarkt umgeschaut hatte und dort Ofenspray bis 600°C gefunden hatte, nun die Frage, welche Temperatur ein VSD entwickelt?

Hast Du auch hinterfragt, was "bis 600°C" gewährleistet ist. Nur der Farbton oder auch ein brauchbarer Korrosionsschutz? Ich vermute, Du möchtest auch letzteres, oder?

600°C bedeutet dunkel rotglühend. So heiß werden die Krümmer bei Volllast. Der VSD erreicht dabei vielleicht 400°C. Hauptproblem ist bei dem Teil die Wechselwirkung mit Wasser, Dreck und ggf. Salz. Es liegt genau im Schmutzstrahl des Hinterrads und bekommt so ein schönes "Peeling". Mein erster VS war nach 120 tkm auf der Unterseite durchgerostet. Der zweite hat jetzt 75 tkm auf dem Buckel und ist auch nicht mehr schön. Dafür sind neue VSD schön teuer, wenn überhaupt zu bekommen.

Ich hatte im Winter bei London Exhaust angefragt, ob die nicht eine Serie GS-VSD in Edelstahl herstellen wollen. Wollten sie nicht. Teure Werkzeuge und Copyright waren die Argumente.
 
...und wenn der Vorschalldämpfer mit viel finanziellem oder sonstigem Aufwand außen wieder hui ist, gammelt er fröhlich - im auch nicht aus rostfreiem Stahl bestehenden - Inneren vor sich hin.
Kann man da auch was machen?
 
Ich hatte im Winter bei London Exhaust angefragt, ob die nicht eine Serie GS-VSD in Edelstahl herstellen wollen. Wollten sie nicht. Teure Werkzeuge und Copyright waren die Argumente.

Kleinserien kommen dann wohl nicht infrage wegen des Copyrights?
Hattech fertigt ja auch Kleinserien, aber nicht in der Form des Copyright-geschützten VSD von BMW? Müsste dann auch zu teuer sein.

Das Y-Rohr ist, nach dem was ich hier gelesen habe wegen der Form eigentlich keine gute Alternative, wenn auch in Edelstahl. Außerdem habe ich keines gefunden mit einer ABE in Kombination mit dem originalen Endschalldämpfer der GS.

Zusammengefasst:
Pflegen und Abwarten bis zum Ausfall.
Dann Neukauf und von vorn oder
von Hattech Y-Rohr und Endschalldämpfer in Edelstahl.

Oder wie?
 
........

Das Y-Rohr ist, nach dem was ich hier gelesen habe wegen der Form eigentlich keine gute Alternative, wenn auch in Edelstahl. Außerdem habe ich keines gefunden mit einer ABE in Kombination mit dem originalen Endschalldämpfer der GS..........

Oder wie?

Ich hatte keine Lust auf so ein Rostnest unterm Getriebe.

IMG_4826.jpg

IMG_4828.jpg

Das BSM Y-Rohr hat eine ABE in Verbindung mit dem Serienendschaldämpfer.

P.S.
Die Fussrasten, Seitenständer und der Schalthebel befinden sich natürlich nicht mehr an dem Motorrad....
 
...und wenn der Vorschalldämpfer mit viel finanziellem oder sonstigem Aufwand außen wieder hui ist, gammelt er fröhlich - im auch nicht aus rostfreiem Stahl bestehenden - Inneren vor sich hin.
Kann man da auch was machen?

.... wenig Kurzstrecke fahren, gut Gas geben und die Reparatur der Ventilführungen einfach vergessen!
:pfeif:
:D:D:D


Gruß

Kai
 
Kleinserien kommen dann wohl nicht infrage wegen des Copyrights?
Hattech fertigt ja auch Kleinserien, aber nicht in der Form des Copyright-geschützten VSD von BMW? Müsste dann auch zu teuer sein.

Das Y-Rohr ist, nach dem was ich hier gelesen habe wegen der Form eigentlich keine gute Alternative, wenn auch in Edelstahl. Außerdem habe ich keines gefunden mit einer ABE in Kombination mit dem originalen Endschalldämpfer der GS.

Zusammengefasst:
Pflegen und Abwarten bis zum Ausfall.
Dann Neukauf und von vorn oder
von Hattech Y-Rohr und Endschalldämpfer in Edelstahl.

Oder wie?

Hallo,

eine zeitlang hatte ich ein Y Rohr Keihan verbaut gekauft bei Motoworks. Habe ich dann abgeschafft wegen einer 2 zügigen Anlage von Sebring 29048.

Gruß
Walter
 
Hallo Frank,
kannst Du mir nochmal erläutern, warum Zinkspray nichts bringt?

Zinkspray (genauer "Zinkstaubfarbe") besteht aus Zinkstaub, Binder und Lösemittel. Da Zink sehr leicht oxidiert hat schon der Zinkstaub eine Oxidschicht. Die ist elektrisch halbleitend, was die Korrosionsschutzwirkung reduziert. Durch die Betriebsbedingungen (Hitze, Wasser) wird die Schicht schnell dicker und sprengt das Bindemittel. Dann blättert das Material ab.

Aluminium ist viel korrosionsbeständiger und deshalb besser geeignet. Nicht als Lack, sondern als gespritzte metallische Schicht.
 
Das hier:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/neues/neues-bei-rostschutz-und-lacken/1200-0c
Ist hier im Forum schon mal für gut befunden worden.
Ich finde den Thread leider nicht mehr,
fand`s aber versuchenswert.

Y-Rohr, finde ich auch hübsch, ist mir aber zu laut.
Ich habe keine Lust, mich beim Motorradfahren mit meinem Gewissen auseinander zu setzen.

Viele Grüße, Onno

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?94839-R80g-s-Auspuff
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?96200-R80-G-S-Restauration/page2
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...stahl-schwarz-oxidieren&p=1192860#post1192860

:fuenfe:
 
Ich habe in der Phase, als es den VSD nicht mehr neu gab, auf y-Rohr umgerüstet. Mit ABE und original ESD (s. Beitrag Luggi).
Ich bin zufrieden, aber der Sound ist tatsächlich (wenn man das Gas richtig aufdreht) ein wenig aufdringlich.
 
Hallo,
ich habe meine Krümmer und das Y-Rohr und das Verbindungsstück zum ESD von der Firma Menze-Fahrzeugteile
EEC-Keramik Beschichten lassen. Es soll damit eine langfristige Konservierung erreicht werden. Die Beschichtung lässt sich mit Wasser sehr gut reinigen.
Könnte mir vorstellen, dass das am original Vorschalldämpfer auch gut gehen würde, ist halt dann schwarz 🤓
Grüße Michael
 

Anhänge

  • B673B7BD-F938-47AD-A3EB-AC1EDB2226BB.jpg
    B673B7BD-F938-47AD-A3EB-AC1EDB2226BB.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Die GS-Sammler rosten nach meinen Beobachtungen nicht am Schalldämpferkörper durch, sondern am Abgangsrohr zum Endschalldämpfer. Wenn da der Übergang zur Schweißnaht langsam dünn wird, muss man sich nach Ersatz umsehen. Interessanterweise scheint das Rohr auch von außen nach innen zu rosten. Man hat das also gut im Blick.
 
Ich habe in der Phase, als es den VSD nicht mehr neu gab, auf y-Rohr umgerüstet. Mit ABE und original ESD (s. Beitrag Luggi).
Ich bin zufrieden, aber der Sound ist tatsächlich (wenn man das Gas richtig aufdreht) ein wenig aufdringlich.

Ich drehe ja nie auf und fahre zusätzlich ohne Hörgeräte....:&&&:
 
Hallo,

ich habe einen kleinen Vorrat an neuen und neuwertigen Vorschalldämpfern für meine Paralever. Und ich habe hochgerechnet, dass mir diese bis an das Ende meiner Motorradprojekte und meiner Motorradfahrerzeit reichen werden :gfreu: Ich kann mich noch erinnern, dass ich mich geärgert habe, als die teurer wurden ich ich mal 270 Euro zahlen musste :schock: Bald darauf war er temporär gar nicht mehr lieferbar. Als er wieder lieferbar war kostete der Topf über 400 Euro ;(

Ich mag den Serienklang der R100GS und der R100R. Y-Rohre in unterschiedlichen Ausführungen habe ich auch, aber die waren mir alle unter Last viel zu krawallig und hatten nach meinen Popometer negativen Einfluss auf den Drehmomentverlauf.

Ich weiß gar nicht, wer die Sammler für BMW Classic heute baut und die Pressformen für die Teile hat. Ob das immer noch die Nachfolger von Zeuna Stärker sind? Das Traditionsunternehmen hatte seinen Stammsitz in der Nachbarstadt, wurde inzwischen mehrfach verkauft. Wer die Werkzeuge hat, könnte damit vermutlich auch Edelstahlanlagen bauen? Hmm, die Hoffnung stirbt nicht...

An der von Detlev zitierten Übergansstelle vom MSD zum ESD-Abgang die immer initial zu rosten beginnt, hilft als Kosmetik und temporärer Schutz ein bisschen temperaturbeständige HT Alufarbe ganz gut.

Grüße
Marcus
 
Zinkspray (genauer "Zinkstaubfarbe") besteht aus Zinkstaub, Binder und Lösemittel. Da Zink sehr leicht oxidiert hat schon der Zinkstaub eine Oxidschicht. Die ist elektrisch halbleitend, was die Korrosionsschutzwirkung reduziert. Durch die Betriebsbedingungen (Hitze, Wasser) wird die Schicht schnell dicker und sprengt das Bindemittel. Dann blättert das Material ab.

Danke für die Erklärung.
 
Die GS-Sammler rosten nach meinen Beobachtungen nicht am Schalldämpferkörper durch, sondern am Abgangsrohr zum Endschalldämpfer. ...

Kann ich nicht bestätigen. Bei mir rosten die Dinger flächig. Ich putze sie aber auch nicht. Der erste ist auf der verrippten Unterseite durchgegammelt. Der zweite rostet auf der der Hinterrad zugewandten Seite kräftig.
 
Hallo

Ich habe ein fast neues Y Rohr von Keihan ohne ABE für die R 100R über wenn jemand so was möchte. :D

Ist zwar schön leicht und nicht viel lauter mit dem Original ESD frisst mir aber trotz mehrerer Abstimmungsversuche im unteren bis mittleren Bereich beim BBK gefühlte 5 bis 10 PS an Leistung. :rolleyes:

Den Serien VSD drauf und die Welt war wieder in Ordnung.
Über 7500 drehe ich sowieso nur selten. :pfeif:
 
Hallo

Ich habe ein fast neues Y Rohr von Keihan ohne ABE für die R 100R über wenn jemand so was möchte. :D

Ist zwar schön leicht und nicht viel lauter mit dem Original ESD frisst mir aber trotz mehrerer Abstimmungsversuche im unteren bis mittleren Bereich beim BBK gefühlte 5 bis 10 PS an Leistung. :rolleyes:

Den Serien VSD drauf und die Welt war wieder in Ordnung.
Über 7500 drehe ich sowieso nur selten. :pfeif:

Komplett gegensätzlich ists bei mir.
Wollen ab den Thread nicht kapern.
Gruß Martin
 
Moin,

wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es das Y-Rohr mit ABE in Verbindung mit dem Original-Endschalldämpfer ohne drastische Leistungsverluste oder übermäßige Geräusche bisher lediglich von BSM, die es nicht mehr gibt.

Sehe ich das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten