• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rostfreie Speichen

Bergbauer

Teilnehmer
Seit
09. Mai 2019
Beiträge
34
Ort
CH
Hat jemand Erfahrung mit rostfreien Speichen fuer eine R100GS?Was fuer ein Fabrikat?Heute erzaehlte mir jemand das diese gerne brechen...
 
Mir schon, am 7500 km alten Hinterrad.

Laut dem Inhaber der Firma hätte ich das Rad "warten" sollen, so etwas würde passieren wenn man seine Räder / Speichen nicht regelmäßig kontrollieren lässt.

Alpina VA-Speichen und San Remo Felge


Ein anderer hat mir erzählt man sollte nach einigen wenigen Tausend Kilometer den Reifen demontieren und das Rad nochmal nachspannen/zentrieren.





 
Moin,
habe meine Kreuzspeichenräder vor Jahren hier neu in VA einspeichen lassen. Bis dato sehen die noch top aus. Werden einmal jährlich mit Never Dull oder Autosol gepflegt.
 
Ich müsste nachschauen, welche Speichen ich von Walmotec bekommen habe - das Motorrad ist jedoch im April verkauft worden :nixw:

Habe aber auch schon Räder neu eingespeicht mit wws Speichen,
beim Rabenbauer hab ich auch schon Speichen bestellt, weiß jedoch nicht mehr ob das die wws waren.

Nachspannen war früher übliche Praxis, heute werden die Räder (konventionell eingespeichte) nach dem Einspeichen "gestresst", anschließend neu zentriert, nachgezogen. In den meisten Fällen reicht das,
was mich jedoch nicht daran hindert gelegentlich die Klangprobe zu machen.

Kreuzspeichenräder ist eine andere Hausnummer. Eine nur schon leicht "krumme" Felge vernünftig rund zu bekommen ist fast unmöglich - dann hat man so starke Unterschiede in der Speichenspannung, jenseits von Gut und Böse. Dann kann man besser 2 mm Seitenschlag in Kauf nehmen.

Eine gute runde Kreuzspeichenfelge zu zentrieren, wenn man keine Vorrichtung wie die Spezialisten hat ist jedoch auch schon nicht zu unterschätzen, sehr viel Geduld ist da gefragt. Um bei denen das Nachziehen zu vermeiden, ziehe ich beim grob zentrieren ALLE Speichen in kleinen Schritten bis zum maximalen Drehmoment an - der Vorteil bei alten Felgen ist dabei, dass keine Fertigungsrückstände, Grate in den Bohrungen sind. Neu pulverbeschichtete Felgen wird man trotzdem nach den ersten 1000 km auf jeden Fall kontrollieren müssen, ggf. nachzentrieren. Einmal habe ich mir die Mühe gemacht, pulverbeschichtete Naben und Felgen mit einem passenden Bohrer die Kunststoffschicht wieder herausgebohrt. Das funktioniert jedoch auch nur händisch, den Bohrer in einem Handgriff eingespannt, weil man nur die Beschichtung entfernen will und nicht tiefer in das Alu bohren will.
Zusätzlich hat man den Mehraufwand bei Kreuzspeichen mit den Konterschrauben in den Nippeln.

Selber machen geht.... aber sehr aufwändig.
Ich kann beim Räder einspeichen und spannen jedoch sehr gut ENTSPANNEN - hat was von Meditation.

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten